Jürgen Schadeberg:
Something you don’t see

Jürgen Schadeberg: Nelson Mandela’s return to his cell on Robben Island IV, 1994 http://www.jurgenschadeberg.com/galleries/NelsonMandela_1951_2007/Nelson_16.htm © Jürgen Schadeberg mit freundlicher Genehmigung

Jürgen Schadeberg: Nelson Mandela’s return to his cell on Robben Island IV, 1994 © Jürgen Schadeberg mit freundlicher Genehmigung

Eines seiner wohl berühmtesten Bilder ist zur Ikone geworden – zu einem jener Bilder, in denen Vergangenheit und Zukunft ineinander fallen: der gealterte Nelson Rolihlahla Mandela, der mit tiefen Falten und ergrautem Haar aus dem mit massiven Gitterstäben versehenen Fenster schaut. Den rechten Ellenbogen hat Mandela auf die Fensterbank gelegt, auf seiner linken Brusttasche fällt ein Emblem ins Auge. Das Bild ist 1994 entstanden. Offiziell ist Südafrika ein freies Land, und Mandela ist für das Foto in die Zelle auf Robben Island zurückgekehrt, in der er 18 seiner insgesamt 27 Jahre in Haft verbrachte. Der Fotograf Jürgen Schadeberg erinnert sich: „This was where he studied, did pushups and reflected on the goal of the liberation of his people. He looked out of the bars and when he thought I had finished taking pictures, relaxed somewhat, and turned around to smile.“ Die Photographers‘ Gallery in London hat dieses Foto als eines der fünfzig prägendsten Bilder des 20. Jahrhunderts gewählt.

Jürgen Schadeberg und Nelson Mandela sind sich im langen 20. Jahrhundert mehrfach begegnet. Seit den 1950er-Jahren fotografierte Schadeberg ihn immer wieder. Eines der bekanntesten Bilder ist wohl das von Mandela in seiner Anwaltskanzlei in der Johannesburger Innenstadt. Kurz innehaltend, blickt der junge Anwalt hier auf einen Aktenstapel, die Brille in der rechten Hand an einem Bügel haltend, unter den Arm geklemmt Akten und ein Buch. Auf dem Schriftzug auf der Fensterscheibe ist gespiegelt zu lesen „Mandela & Tambo, Attorneys“, darüber hängt ein provisorisch anmutender Vorhang. Der junge Mandela war zu diesem Zeitpunkt einer der beiden einzigen schwarzen Rechtsanwälte in Johannesburg. Rückblickend schreibt Jürgen Schadeberg über diese Begegnung: „… He was an extremely calm and controlled person, or gave the impression of it. We had about 15 minutes with him, and at the end I vaguely remember that he just got up and said, ‚I have to be off to court now.’ He put his books under his arm, and that’s when I got this particular picture… I don’t think he was aware back then of the huge battle he was about to begin. I look at this picture differently now …“[1] 

 

Jürgen Schadeberg: Mandela in his law office 1952 http://www.jurgenschadeberg.com/galleries/NelsonMandela_1951_2007/Nelson_01.htm © Jürgen Schadeberg mit freundlicher Genehmigung

Jürgen Schadeberg: Mandela in his law office 1952 © Jürgen Schadeberg mit freundlicher Genehmigung

Jürgen Schadeberg: Nelson Mandela and Moses Kotane during the Treason Trial 1958 http://www.jurgenschadeberg.com/galleries/NelsonMandela_1951_2007/Nelson_02.htm © Jürgen Schadeberg mit freundlicher Genehmigung

Jürgen Schadeberg: Nelson Mandela and Moses Kotane during the Treason Trial 1958 © Jürgen Schadeberg mit freundlicher Genehmigung

 

 

 

 

 

 

 

Aber auch das lachende Gesicht Nelson Mandelas ist Teil unseres Bildgedächtnisses: Schadeberg fotografierte ihn, als er mit Moses Kotane am 13. Oktober 1958 das Gerichtsgebäude in Pretoria verließ. So vieles ist stimmig in diesem Bild: die Formierung des Hintergrunds durch die Rücken der Menschen, das Einstecktuch, der Hut von Kotane, die anzuzündende Zigarette im Mundwinkel zeigen Eleganz und Selbstsicherheit. Eine Etappe war errungen – nach Jahren im sogenannten Landesverratsprozess (Treason Trial) wurden die Angeklagten schließlich freigesprochen. Das Verfahren gegen Nelson Mandela und 29 weitere Angeklagte war allerdings abgetrennt worden und begann erst im August 1959.

1951, auf der Konferenz des African National Congress in Bloemfontein, hatten sich ihre Wege zum ersten Mal gekreuzt. Im Jahr darauf sollte Mandela bereits Vize-Präsident des ANC werden. Schadeberg erinnert sich an die Ruhe, die der damals 33-Jährige ausstrahlte. Der Fotograf selbst war gerade einmal 20 Jahre alt. Geboren 1931 in Berlin, hatte er kurz nach Kriegsende die Schule für Optik und Phototechnik besucht. 1950 folgte er seinen Eltern nach Johannesburg. Zwei Jahre zuvor war hier die Apartheid staatlich festgelegt worden. „Ich hatte die Nase voll von Deutschland“, erinnert Schadeberg seine Emigration, „die Nazis waren ja noch da.“

Jürgen Schadeberg Photographies 2007 © Jürgen Schadeberg mit freundlicher Genehmigung

Jürgen Schadeberg Photographies 2007 © Jürgen Schadeberg mit freundlicher Genehmigung

Schnell fand Jürgen Schadeberg Kontakt zur Redaktion von „Drum“, das Magazin für schwarze Populärkultur, das in mancherlei Hinsicht revolutionär war. Schadeberg wurde Chef-Fotograf und Art Director von „Drum“. Er arbeitete mit journalistischen Größen wie Henri Nxumalo, Schriftstellern wie Can Themba und William „Bloke“‘ Modisane zusammen und bildete große südafrikanische Fotografen wie Peter Magubane aus. „Talent und Mut“ brauche die Fotografie, so Schadeberg, und beides habe Magubane mitgebracht. Schadeberg selbst sind diese beiden Tugenden auch zu eigen, wie das Bild von seiner Festnahme während des „Treason Trial“ zeigt, das ausnahmsweise ihn im Fokus hat.

Im Laufe seines Wirkens hat Schadeberg eine beeindruckende Anzahl von Bildern geschaffen, die als Zeitzeugnisse zu Ikonen wurden – so wird er auch als „Vater der südafrikanischen Fotografie“ bezeichnet. Sicherlich gehören die Bilder aus den Tagen der Zerstörung von Sophiatown dazu, ein Ausnahmeviertel in Johannesburg, in dem Menschen, unabhängig von ihrer Zugehörigkeit zu den vier ethnisierenden Kategorien der Apartheid, gemeinsam leben konnten. Selten ist Widerstand ebenso alltäglich wie eindringlich gezeigt worden wie im Bild von den drei ins Spiel vertieften Männern vor dem Schriftzug „WE WON’T MOVE“, der zum Signet im Kampf gegen Enteignung und Umsiedelung wurde.

Jürgen Schadeberg: We won't move, Sophiatown http://jurgenschadeberg.com/galleries/TheBlack_WhiteFiftiesinSouthAfrica/BW50s_04.jpg © Jürgen Schadeberg mit freundlicher Genehmigung

Jürgen Schadeberg: We won’t move, Sophiatown © Jürgen Schadeberg mit freundlicher Genehmigung

Wenn man über Jürgen Schadeberg schreibt und seine Fotografien betrachtet, dann klingt der Jazz der 1950er-Jahre unweigerlich mit: So wenn er ein Foto des Stars Dolly Rathebe auf den Minenhügeln rund um Johannesburg macht, die auf dem Bild zum Strand werden — Dolce Vita im Segregationsstaat, bevor die Polizei die beiden verhaftet, auf Grund der vermeintlichen „Immoralität“ der Szene. Das „Drum“-Coverbild aus dem Juli 1955 wird ein bis heute vielfältig zitierter popkultureller Erfolg.

 

Jürgen Schadeberg: Dolly Rathebe http://www.jurgenschadeberg.com/galleries/TheBlack_WhiteFiftiesinSouthAfrica/BW50s_87.jpg © Jürgen Schadeberg mit freundlicher Genehmigung

Jürgen Schadeberg: Dolly Rathebe © Jürgen Schadeberg mit freundlicher Genehmigung

Jürgen Schadeberg: Dolly Rathebe

Jürgen Schadeberg: Dolly Rathebe © Jürgen Schadeberg mit freundlicher Genehmigung

 

 

Dieses Bild aus der Serie wurde zum Cover-Motiv „Drum“ July 1955 http://66.media.tumblr.com/tumblr_m21gbw7l4p1rt0bf2o3_500.jpg © Jürgen Schadeberg mit freundlicher Genehmigung

Cover-Motiv „Drum“ July 1955 © Jürgen Schadeberg mit freundlicher Genehmigung

1959 verließ Jürgen Schadeberg „Drum“ und arbeitete als freier Fotograf. Fünf Jahre später entschied er sich, Südafrika ganz zu verlassen, da seine Arbeit immer wieder behindert wurde. Wie bei vielen seiner Kolleg_innen ging dies mit dem Verlust von Negativen einher. In den folgenden Jahren arbeitete er für die Zeitschrift „Creative Camera“ in London, studierte Malerei in Spanien und lehrte als Dozent u.a. in Hamburg. 1985 kehrte Schadeberg nach Johannesburg zurück und machte dort auch Dokumentarfilme wie „Have You Seen Drum Recently?“ Über fünfzehn Filme hat The Schadeberg Movie Company, die er gemeinsam mit Claudia Schadeberg gründete, produziert.

Über dreißig Bildbände umfasst sein Werk. 2005 erschien der Fotoband „Voices from the Land“, der in Schwarz-Weiß-Fotos das Leben der Farmarbeiter_innen in Südafrika dokumentiert. Zeitweilig lebte Schadeberg in Berlin, bevor er 2013 nach Spanien zog. In den 2000ern entstanden vielfältige Bilder, die sich intensiv mit Europa auseinandersetzen, dazu gehören: „Great Britain 1964-84“ von 2011 und „Jurgen Schadeberg visits Germany – Six Decades” 2012. Seine bekanntesten Bilder vereinen die Bücher „South Africa: Six Decades“ 2013 und der prachtvolle Band „Jazz, Blues & Swing: Six Decades of Music in South Africa“, der die Bedeutung von Schadebergs Bildern für die Kunst- und Kulturszene dokumentiert.

Als ich ihn in einem Gespräch in Berlin fragte, welches Bild er persönlich für besonders gelungen halte, verwies Jürgen Schadeberg auf Jewgeni Chaldejs Foto von der sowjetischen Fahne auf dem Reichstag am 2. Mai 1945. Denn es habe die Menschen bewegt, auch – oder vielleicht gerade – weil es ein manipuliertes Bild sei.[2] Schadeberg erhielt 2014 die Ehrendoktorwürde der Universität Valencia, die sich in viele Preise und Auszeichnungen einreiht, darunter das Bundesverdienstkreuz (2007) und den Cornell Capa Lifetime Achievement Award des International Center of Photography für sein Lebenswerk.

„Er war ein Mensch“, sagt Jürgen Schadeberg über Mandela, „und in diesem Menschsein und Menschbleiben liegt Größe. Ich fotografiere Menschen“, fügt Schadeberg im Video-Interview hinzu.[3] Dass es hier einen Zusammenhang gibt, erklärt sich aus seinen Bildern. In der Fotografie, so Schadeberg, „geht es um den richtigen Moment“. Aber eben auch darum, „etwas Neues ins Bild zu bringen, etwas, das man nicht sieht“.[4] Das ist Jürgen Schadeberg auf beeindruckende Weise gelungen.

 

Aktuelle Ausstellung der Arbeiten Jürgen Schadebergs
Die Ausstellung „The Europeans – a celebration“ ist vom 2. Juli bis 5. September 2016 im kunst:raum in Rantum auf Sylt zu sehen.

 

Alle Bilder mit freundlicher Genehmigung von Jürgen Schadeberg ©
www.jurgenschadeberg.com

 

Zur Geschichte von „Drum“, „Africa’s Leading Magazine“ siehe den Beitrag von Katharina Fink in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 13 (2016), H. 2, S. 324-336

 

[1] Zitat: Jürgen Schadeberg 2007, Nelson Mandela Art

[2] Zur Retusche des Bildes siehe: Ernst Volland, Die Flagge auf dem Reichstag. Teil 3: Das manipulierte Foto, in: taz.blogs Juli 2008

[3] Jürgen Schadeberg im Interview, veröffentlicht auf YouTube, 6.5.2016

[4]„And also to try to bring something new into the picture, something you don’t see.“ Quelle: Portfolio Jürgen Schadeberg: South Africa. Black & White

 

 

Zitation


Katharina Fink, Jürgen Schadeberg. Something you don’t see, in: Visual History, 03.07.2016, https://www.visual-history.de/2016/07/03/juergen-schadeberg-something-you-dont-see/
DOI: https://doi.org/10.14765/zzf.dok.5.1212
Link zur PDF-Datei

 

Nutzungsbedingungen für diesen Artikel

Copyright (c) 2016 Clio-online e.V. und Autor*in, alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk entstand im Rahmen des Clio-online Projekts „Visual-History“ und darf vervielfältigt und veröffentlicht werden, sofern die Einwilligung der Rechteinhaber*in vorliegt.
Bitte kontaktieren Sie: <bartlitz@zzf-potsdam.de>

 

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Artikel kommentieren

Ihre Email wird nicht veröffentlicht.

AlphaOmega Captcha Historica  –  Whom Do You See?