Fotografische Überlieferung von Deportationen aus dem Reichsgebiet
Als Online-Rechercheplattform zur Fotogeschichte der nationalsozialistischen Verfolgung präsentiert sich seit Mitte März 2023 das Projekt #LastSeen und setzt dabei eigene neue Maßstäbe.
Zum Umgang mit retuschierten und inszenierten Bildern vom Reichstagsbrand
Welche besondere Sorgfalt bei der redaktionellen Verwendung von historischen Fotos nötig ist, konnte man zuletzt im Kontext des 90. Jahrestages des Reichstagsbrandes im Februar 2023 beobachten.
Fotografien aus der Ukraine
Ausstellung: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam, 26. April bis 11. Oktober 2023 – Eröffnung am 26. April, 18.00 Uhr
Über die Ausstellung „Fortschritt als Versprechen. Industriefotografie im geteilten Deutschland“ am Deutschen Historischen Museum. Die Kuratorinnen Carola Jüllig und Stefanie Regina Dietzel im Gespräch mit Alexander Kraus
Privatfotografien der Familie Chotzen in historischer Forschung, Kunst und Erinnerung
Do,, 2. März 2023, 18 Uhr, Berlin, Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim
Kooperatives Forschungsprojekt präsentiert seine Ergebnisse vom 9. Februar – 23. April im Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg
Workshop 24.11.2022 - 25.11.2022 Museum für Fotografie Berlin: Kunstgeschichtliches Institut Ruhr-Universität Bochum, Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Anmeldung bis 17. November
Workshop at the Käte Hamburger Research Centre Dis:connectivity in Processes of Globalisation (global dis:connect), Ludwig-Maximilians-Universität Munich 13-15 June 2023 – Deadline: 15 November 2022