Auflistungen von Fotografen, Redakteuren und Verlegern in der Bundesrepublik der 1950er Jahre
Materialien zum Artikel: Der „Stern“ und die Fotografie. NS-Kontinuität im (Bild-)Journalismus nach 1945?
Um Vergleiche und Bewertungen von personellen Kontinuitäten im Bildjournalismus der Bildillustrierten „Stern“ im Beitrag von Reiner Hartmann „Der ‚Stern‘ und die Fotografie. NS-Kontinuität im (Bild-)Journalismus nach 1945“, erschienen am 3. Februar 2025 in Visual History, besser nachvollziehen zu können, werden hier mehrere aktuell (Stand: Januar 2025) in Bearbeitung befindliche Zusammenstellungen veröffentlicht. Weitere Bearbeitungsfortschritte sollen gegebenenfalls in unregelmäßigen Abständen zu einer Aktualisierung der Materialien führen. Es finden sich einerseits bisher schon bekannte Namen aus dem „Stern“, andererseits werden diese durch einen noch weiter zu erforschenden Personenkreis von Verlegern, Herausgebern, Redakteuren und Fotografen aus der damaligen zeitgenössischen illustrierten Presse ergänzt.[1] Entsprechend der Frage, „Woher sollten die völlig unbelasteten Journalisten kommen?“,[2] zeigen die Zusammenstellungen, dass die für den „Stern“ festgestellte personelle und inhaltliche NS-Kontinuität der (Bild-)Journalisten der 1950er Jahre im Verhältnis zu konkurrierenden Blättern keine Ausnahme bildete und zudem von stark wechselseitigen Fluktuationen geprägt war.
Im Sinne des im Artikel zitierten Generationenkonzepts, das die Altersgruppen der „Wilhelminer“, „Kriegsjugend“ und „45er“ hinsichtlich ihrer Sozialisation unterscheidet und die journalistische Laufbahn zeitlich einordnet, werden die Lebensdaten im Folgenden mit angeführt. In der Liste der Fotografen wird ihr Bedeutungsrang für die Illustrierte „Stern“ anhand der Anzahl der Beiträge im gewählten Zeitraum von 1948 bis 1959 bemessen. Es wird ihre vormalige Zugehörigkeit zu einer Propagandakompanie (PK) benannt, insofern diese recherchiert werden konnte. Eine Kennzeichnung als Kriegsteilnehmer oder NSDAP-Parteimitglied konnte anhand der Quellenlage nicht geleistet werden. Für nahezu alle hier genannten Fotografen konnten neben dem „Stern“ auch gleichrangige Veröffentlichungen in den anderen großen Nachkriegsillustrierten nachgewiesen werden.
Die Liste der Bildagenten, hier vertreten durch eine Auswahl von Verlegern, Herausgebern und Redakteuren der auflagenstärksten Nachkriegsillustrierten in der Bundesrepublik, weist auf Vorbeschäftigungen in der NS-Propaganda und auf ihren „Belastungsgrad“ als Parteimitglieder und Kriegsberichter hin.
Als Quellen dieser Arbeit dienten die Impressen und Bildsignaturen des „Stern“ wie auch die anderer Nachkriegsillustrierter („Revue“, „Neue Illustrierte“, „Das Ufer“, „Quick“, „Münchner Illustrierte“, „Kristall“) sowie verschiedener Zeitschriften aus nationalsozialistischer Zeit („Berliner Illustri(e)rte Zeitung“, „Die Wehrmacht“, „Der Adler“, „Signal“). Die biografischen Daten aus der Sekundärliteratur wurden soweit wie möglich anhand von Urkunden aus genealogischen Datenbanken nachvollzogen. Weitere Quellen werden im Text genannt.
Alle Angaben sind mit großer Sorgfalt recherchiert worden. Es ist aber nicht auszuschließen, dass sie fehlerhaft sein können, z.B. aufgrund einer falschen Schreibweise von einzelnen Namen in den Impressen. Für Korrekturen bzw. Hinweise bin ich dankbar.
Fotografen des „Stern“ 1948-1959
Name / Lebensdaten / Fotograf einer Propagandakompanie (PK)-Einheit 1940-1945 / Anzahl Beiträge
Andersen, Alf Ely / 1900-1958 / 5
Andres, Erich / 1905-1992 / PK[3] / 4
Bankhardt, Alois / 1913-1964 / PK[4] / 5
Becke, Heinrich von der / 1913-1997 / PK[5] / 8
Berben, Hans / 1914-1979 / 4
Betzler, Hannes / 1914-1982 / 4
Blume, Jochen / 1925-2018 / 4
Boje, Walter / 1905-1992 / 7
Böltz, Friedrich / 1914-unbekannt / PK[6] / 13
Brock, Georg / unbekannt / 6
Busse, Günter / 1928-unbekannt / 4
Cartier-Bresson, Henri / 1908-2004 / 7
Clausen, Rosemarie / 1907-1990 / 8
Degenhardt, Ingeborg / unbekannt / 10
Fischer, Berthold / unbekannt / PK[7] / 6
Fischer, Peter / 1903-1980 / 4
Flöter, Hubs / 1910-1976 / PK[8] / 6
Fremke, Heinz (Conti Press) / 1907-1987 / PK[9] / 6
Georgi, Sonja / 1915-1957 / 6
Gillhausen, Rolf / 1922-2004 / 26
Gonther, Rolf W. / unbekannt / 10
Gorrissen, Nikolaus von / 1918-unbekannt / 9
Grastorf, Eberhard / unbekannt / 15
Grimm, Arthur / 1908-2000 / PK[10] / 4
Grossar, Ernst / 1919-1986 / 41
Grossmann, Jochen / 1915-unbekannt / PK[11] / 15
Gundlach, Franz Christian / 1926-2021 / 9
Haenchen, Karl Ludwig / 1911-2003 / 6
Harrer, Heinrich / 1912-2006 / 13
Heidemann, Gerd / 1931-2024 / 22
Heidersberger, Heinrich / 1906-2006 / 18
Hurtmanns, Wilhelm August (alias Guido Renzi) / 1914-unbekannt / PK[12] / 4
Ihrt, Fritz „Fred“ / 1918-2005 / 5
Kallmorgen, Klaus F. / 1921-1985 / 49
Klicks, Rudolf / 1917-1997 / PK[13] / 7
Knipping, Ursula / 1923-1999 / 5
Koerber, Heribert von / 1914-unbekannt / 4
Kovacs, Jenö / 1920-2001 / 4
Kurre, Siegfried / unbekannt / 5
Lang, Jochen von (Joachim Piechocki) / 1925-2003 / PK[14] / 17
Lange, Eitel / 1905-unbekannt / PK[15] / 6
Lehrle, Klaus / unbekannt / 15
Leonard, Norbert / 1913-1971 / 15
Lessmann, Reinhold / 1915-2004 / PK[16] / 15
Maywald, Willi / 1907-1985 / 5
Michaels, Ursula und Wolfgang / unbekannt / 6
Mieth, Anneliese / unbekannt / 4
Mindszenty, Tibor von / 1899-unbekannt / 7
Niczky, Joachim „Joe“ / 1918-1986 / 6
Ohnesorge, Rudolf / 1911-1988 / 10
Peis, Günter / 1927-2012 / 10
Pelikan, Wolf J. / 1920-unbekannt / 6
Perlia, Richard (alias XYZ) / 1905-2012 / 5
Peters, Horst / 1926-unbekannt / 4
Pirath, Helmuth / 1911-unbekannt / PK[17] / 6
Prinz, Hellmut H. / 1920-1969 / 19
Rissleben, Wilhelm / 1912-unbekannt / 4
Roeder, Illa / unbekannt / 7
Rogge, Erhard / 1914-unbekannt / 5
Röhrig, Kurt / 1912-2007 / 6
Rohwedder, Kurt / 1918-1983 / 4
Rudolph, Helmut / unbekannt / 7
Schirner, Max (Agentur) / 1891-1952 / 4
Schmidt(-Scheeder), Georg / 1913-2011 / PK[18] / 18
Schuller, Giovanni M. / unbekannt / 6
Schulz, Anneliese / 1915-1974 / 4
Schuster, Karl Franz / unbekannt / 5
Seeger, Erwin (Agentur) / 1920-unbekannt / PK[19] / 7
Seeliger, Eberhard / 1914-1982 / 45
Severin, Pitt (E. R. Porter) / 1920-1997 / 16
Strobel, Alfred / 1917-2003 / 4
Truöl, Hans / 1920-1981 / PK[20] / 4
Tschira, Hanns Theodor / 1899-1957 / PK[21] / 6
Überall, Reinhard / 1921-unbekannt / 15
Wagert, Fritz / unbekannt / PK[22] / 7
Wallat, Gerhard / 1924-2002 / PK[23] / 4
Waske, Bruno / 1912-1993 / PK[24] / 16
Wichmann, Günther / 1921-unbekannt / 6
Wichmann, Peter G. / unbekannt / 8
Winkler, Lothar / 1927-2000 / 4
Wünsch, Werner / 1920-1958 / PK[25] / 5
Zschäckel, Friedrich (Fritz) / unbekannt / PK[26] / 5
Zscheile, Rudolf / 1921-unbekannt / PK[27] / 13
Weitere Fotografen, die einzelne Beiträge (< 3) im „Stern“ von 1948 bis 1959 veröffentlicht haben.
Ehemalige Mitglieder der Propagandakompanien sind mit „(PK)“ gekennzeichnet.
Adrian, Heinz (PK); Ahrens, Herbert (PK); Aigner, Lucien; Ambor, Rolf; Anschütz, Ottomar; Arndt, Erich; Aschenbroich, Friedrich (PK); Augustin, Paul (PK); Azoulay, Claude;
Baatz, Gerd (PK); Barnes, Peter; „Baron“ (Nahum, Stirling Henry); Bauer, Erich (PK); Bauer, Robert A.E.; Baumann, Ernst G. (PK); Behrens, Otto; Benser, Walther (PK); Betz, Rudolf (PK); Binder, Heinz A.; Blenck, Helmut; Böckstiegel, Vincent; Boddin, Helga; Bogler, Heinz; Brean, Herbert; Breyer, Karl; Brühl, Helmut; Brunner, Emil; Butler, Peter;
Capa, Cornell; Capa, Robert; Carlsen, Robert; Carone, Walter; Case, Ron; Chassagne, Georges; Citis, Eric; Clausnitzer, Hans; Collignon, Klaus (PK); Corbeau, Roger; Counts, Will; Cram, Clinton; Croner, Harry (PK); Cürlis, Peter (PK); Cusian, Albert (PK); Czerwonski, Heinz;
Dallügge, Paul; Dick, Walter (PK); Dillan, Elisabeth; Dittner, Brigitte; Dudognon, Georges; Dulmen, Mike de;
Elsken, Ed van der; Enkelmann, Siegfried; Everard, John; Ewald, Karl;
Falke, Renée; Fels, Dieter; Fenn, Albert; Fiedler, Leopold; Frank, Klaus; Friedel, Michael; Fritzen, Niklas von; Fruhstorfer, Georg;
Gandert, Gero; Geiges, Leif; Glinn, Burt; Götting, Karl-Heinz; Graziani, Gilbert „Benno“; Greer, Herb; Groebli, René; Gronefeld, Gerhard (PK);
Haas, Ernst; Haas, Hans; Hagemann, Fritz; Halsman, Philippe; Haven, Mogens von; Heggemann, Dieter; Helfritz, Hans; Henisch, Walter (PK); Henschke, Hans (PK); Hermann, John; Hochscheid, Jakob Wilhelm „Jackie“; Hoffmann, Heinrich; Hohmann, Wilm; Hubmann, Hanns (PK);
Jarvin, Cay; Julius, Kurt;
Kaster, Lothar; Keffel, Ed; Kinberg, Ture; Kind, Enno; Kirkland, Wallace; Klebig, Bob; Kleu, Peter; Köster, Heinz; Krause, Karl-Joachim; Krause, Walter W.; Krüger, Günther; Kunze, Walter; Kupferberg, Constanze;
Lagois, Martin; Lanz, Helmut; Lasserre, Juliette; Latell, Anita; Lebeck, Robert; Leen, Nina; Lessing, Erich; Liebscher, Fred; Lipnitzki, Boris; List, Herbert; Löhrich, Max, Loska, Horst G.; Löwe, Erwin; Lysiak, Bruno (PK);
Magnussen, Friedrich; Makovec, Josef; March, Charlotte; Marszalek, Michael; Marwitzky, Wolfgang; Maurer, Sigi; McKeown, Joseph; Menzel, Fritz; Meroth, Hermann; Meyer, Hans; Meyer-Pfundt, Horst; Michaelis, Peter Michael; Michalke, Herbert; Morgoli, Nick de; Moroldo, Gianfranco; Müller, Günter; Müller-Schwanneke, Bert (PK); Munkacsi, Martin;
Nannen, Henri (PK); Naumann, Helmut; Nehrdich, Rolf W.; Neugass, Fritz; Neumann, Paul (PK); Niederlein, G.F.; Nilsson, Lennart; Noel, Frank; Nolte, Hans;
Ortner, Omar;
Pahl, Georg; Parker, John; Patellani, Federico; Pawlik, Johannes; Peclaris, Ursula; Pellegrini, Lino; Pennington, Harry; Peyer, Fritz; Pilz, Charlotte; Pohl, Erich; Poll, Willem van de; Pollaczek, Hellmuth; Povolny, Frank;
Quinn, Edward;
Rauchwetter, Gerhard; Regnier, Inga; Rehbein, Max; Relang, Regi (Regina Lang); Reng, Wilhelm; Renzis, Marcel de; Reymond, Georges R.; Ries, Curt; Rodger, George; Rosenthal, Joe; Ross, Melvyn; Roy, Jean; Runge, Werner; Ruppert, Josef;
Saller, Martin; Salomon, Erich; Schaal, Eric; Scheerer, Theodor Michael (PK); Scheide, Victor; Scheidegger, Ernst; Scherschel, Frank; Schlitz, Hans; Schmidt, Fred; Schmidt, Otfried (PK); Schmidt-Thomé, Wilhelm; Schmölcke, Werner; Schmutz, Rudolf; Schneider, Hannes; Schödl, Georg (PK); Schulze, Walter; Schulze-Kippendorf, G.; Schweizer, Margit; Schwennicke, Fritz (PK); Seeler, Rolf; Seymour, David „Chim“; Sharland (geb. Herta Lynd Waitzfelder); Sheridan, Lisa; Spitta, Wilkin; Sprang, Alfred van; Stock, Dennis; Swope, John; Szelinski, Johannes;
Tazieff, Haroun; Theisen, Earl; Thiele, Bernd; Thody, Lee; Tikhomiroff, Nicolas; Tobias, Herbert; Tolchin, A.; Torrisi, Mario; Townsend, Peter;
Uhlig, Anneliese; Ulrich, Bodo; Ulrich, Gerriet E.; Umlauff, Thea; Unruh, Modeste von;
Varjas, George; Vespasiani, Sandro; Vidarte, Santos; Vonolfen Jr., Theodor Josef Karl; Voremberg, Gerd;
Waschak, Erich; Wassermann, Charles; Weber, Harry; Weber, Wolfgang (PK); Wehrle, Hans; Weitmann, Julius; Weitz, Ludwig (PK); Wichert, Tom von (PK); Wicki, Bernhard; Wiechers, Hans J.; Wiedemann, Ludwig (PK); Wiehe, Hans-Jürgen; Wieselmann, Heinz-Ulrich; Will, Kurt;
Zielesch, Fritz; Zimmermann, Kurt
Verleger und Redakteure deutscher Zeitschriften von 1945-1959 mit einer Vorbeschäftigung in der NS-Propaganda
Name / Lebensdaten / Tätigkeit / NSDAP-Mitglied / 1933-1936 / 1937-1939 / 1940-1945 / nach 1945
Bauer, Alfred[28] / 1898-1984 / Verleger / NSDAP-Mitglied / – / Rundfunk-Kritik, Funk-Wacht (Die Norag), Reichsfunk, Mein Funk / – / Neue Funk-Wacht, TV Hören und Sehen, Neue Mode, Quick, Neue Revue, Bravo, Twen
Beckmeier, Karl[29] / 1909-1976 / Bildredakteur / – / – / Blatt der Hausfrau, Bazar, Berliner Illustri(e)rte Zeitung, Die Dame / Der Adler / Stern, Schwäbische Illustrierte, Revue, Bunte Illustrierte
Burda, Franz[30] / 1903-1986 / Drucker, Verleger / NSDAP-Mitglied / Die Sürag, Landkarten, Drucksachen / – / Generalstabskarten, Deutsche Arbeitsfront (Gaubrief) / Die Sürag, Das Ufer, Bunte Illustrierte
Claus, Horst[31] / 1908-1982 / Redakteur / NSDAP-Mitglied /Magdeburger Generalanzeiger / – /Wormser Tageszeitung, Berliner Illustri(e)rte Zeitung, Signal, Kriegsberichter (PK)/Hör Zu!, Stern
Ellgaard, Helmuth[32] / 1913-1980 / Pressezeichner, Bildredakteur / – / Kieler Neueste Nachrichten /Berliner Illustri(e)rte Zeitung / – / Signal, Kriegsberichter (PK) / Revue, Quick, Heim und Welt, Kristall, Deutsche Illustrierte
Fidow (Fiddickow), Hermann[33] / 1909-unbekannt / Chefredakteur / – / freier Autor / – / Der Angriff / Das Ufer, Lies mit!
Fiedler, Werner[34] / 1899-1986 / Chefredakteur / – / Deutsche Allgemeine Zeitung, Deutsche Rundschau / – / Das Reich, Film-Kurier, Kriegsberichter (PK) / Revue
Gerigk, Alfred[35] / 1896-1983 / Korrespondent, Chefredakteur / – / Vossische Zeitung, Berater Deutscher Verlag / – / Signal, Kriegsberichter (PK) / Südkurier
Grömmer, Helmut[36] /1912-2001 / Chefredakteur, Freier Autor / – / Kölner Stadt-Anzeiger / – / Armee-Zeitung, Kriegsberichter (PK) / Constanze
Haubrich, Paul[37] / unbekannt / Bildredakteur / – / Berliner Illustri(e)rte Zeitung / – / Hamburger Illustrierte, Münchner Illustrierte Presse, Stuttgarter Illustrierte, Erika / Neue Illustrierte
Höfer, Werner[38] / 1913-1997 / Kritiker, Korrespondent, Bild-u. Chefredakteur / NSDAP-Mitglied / – /B.Z. am Mittag, Koralle, Das Reich / Reichsministerium für Bewaffnung und Munition, Signal, 12 Uhr Blatt / Neue Illustrierte, Stern
Hollbach, Wilhelm[39] / 1893-1962 / Chefredakteur, Bürgermeister Stadt Frankfurt / – / Frankfurter Zeitung, Die Neueste Zeitung / Das Illustrierte Blatt / – / Neue Frankfurter Illustrierte
Hubmann, Hanns[40] / 1910-1996 / Fotograf, Chefredakteur / – / – / Berliner Illustri(e)rte Zeitung, Münchner Illustrierte, Der Stern / Signal, Kriegsberichter (PK) / Stars and Stripes, Quick
Huffzky, Hans (Johannes Oswald)[41] / 1913-1978, Chefredakteur, Verlagsberater / – / Frankfurter Zeitung / Berliner Tageblatt, Die Dame, Hella, Die junge Dame, Kamerad Frau / Armee-Zeitung, Kriegsberichter (PK) / Constanze, Brigitte, Petra
Jacobi, Claus[42] / 1927-2013 / Chefredakteur / NSDAP-Mitglied / – / – / Marinesoldat / Die Welt, Die Zeit, Der Spiegel, Stern, Welt am Sonntag, Bild
Jahr, John Senior[43] / 1900-1991 / Verleger / NSDAP-Mitglied / Verlag Die Heimbücherei / Die junge Dame / Die junge Dame, Kamerad Frau / Constanze, Der Spiegel, Gruner+Jahr: u.a. Stern
Jödicke, Carl[44] / 1894-1978 / Verleger/ NSDAP-Mitglied / Ullstein / Deutscher Verlag / Nachrichtenoffizier / Hannoversche Verlags GmbH, Südkurier-Verlagsgruppe
Kenneweg, Diedrich[45] / 1895-unbekannt / Fotograf, Herausgeber, Chefredakteur / – / Berliner Illustri(e)rte Zeitung / – / Signal, Kriegsberichter (PK) / Quick, Weltbild
Kiaulehn, Walter[46] / 1900-1968 / Redakteur, Rundfunksprecher, Freier Autor / – / BZ am Mittag / – / Signal, Kriegsberichter (PK) / Die Neue Zeitung, Münchner Merkur
Kindler, Helmut[47] / 1912-2008 / Verleger / – / Berliner Tageblatt, Frankfurter Zeitung / Groschenblatt / Erika, Kriegsberichter (PK), im Widerstand aktiv / Ullstein Kindler, Kindler Schiermeyer: Sie, Revue, Bravo, Das Schöne
Küchler, Wolfgang[48] / 1919-2004 / CvD, Chefredakteur / – / – / – / Der Adler, Schönfelder Feldpost / Der Spiegel, Revue, Quick
Lechenperg, Harald[49] / 1904-1994 / Fotograf, Chefredakteur / NSDAP-Mitglied / Berliner Illustri(e)rte Zeitung / – / Signal / Quick, Neue Illustrierte
Lissner, Ivar[50] / 1909-1967 / Korrespondent, Agent, Chefredakteur / NSDAP-Mitglied / – / Der Angriff, Völkischer Beobachter / Agent der Abwehr / Kristall, Paris Match
Lohse, Bernd[51] / 1911-1996 / Fotograf, Chefredakteur / – / Berliner Illustri(e)rte Zeitung / – / Signal, Kriegsberichter (PK) / Heute, Foto-Spiegel, Photo-Magazin
Mahnke, Horst[52] / 1913-1985 / Chefredakteur / NSDAP-Mitglied / – / – / Reichssicherheitshauptamt, Referatsleiter Auswärtiges Amt, Hochschuldozent / Der Spiegel, Kristall, Verband Deutscher Zeitschriftenverleger
Martens, Theodor[53] / 1897-1973 / Verleger / – / Ullstein / Deutscher Verlag / Korvettenkapitän / Quick, Weltbild, Revue
Mösslang, Franz Hugo[54] / 1904-1982 / Chefredakteur / – / Berliner Illustri(e)rte Zeitung / – / Signal / Revue, Quick, Epoca, Deutsche Journalistenschule München
Nannen, Henri[55] / 1913-1996 / Verleger, Herausgeber, Chefredakteur / – / – / Franz Eher Verlag, Kunst im Dritten Reich, Die Kunst für Alle, Kunst dem Volk / Soldat Luftwaffe, Kriegsberichter (PK) / Hannoversche Neueste Nachrichten, Stern
Overhues, Bernd[56] / 1911-unbekannt / Chefredakteur / – / Vossische Zeitung / Die Wehrmacht / Kriegsberichter (PK) / Ruhr-Zeitung / abz-Illustrierte
Parth, Wolfgang W.[57] / 1910-1982 / Chefredakteur / – / – / – / Kriegsberichter (PK) / Revue
Rhein, Eduard[58] / 1900-1993 / Chefredakteur / – / – / Berliner Morgenpost / Signal / Kristall, Hör Zu!
Rüdiger, Wilhelm[59] / 1908-2000 / Redakteur, Kunsthistoriker/ NSDAP-Mitglied / Völkischer Beobachter, Die Kunst im Dritten Reich /- / – / Stern
Schmidt, Paul Karl (alias Paul Carell)[60] / 1911-1997 / Diplomat, Redakteur, Autor / NSDAP-Mitglied / – / Presse- und Nachrichtenabteilung Auswärtiges Amt / Signal / Die Zeit, Der Spiegel, Kristall
Schönberg, Armin[61] / 1912-unbekannt / Korrespondent, Redakteur, Pressezeichner / – / Westermann’s Monatshefte / Illustrierte Zeitung Leipzig, Velhagen und Klasing’s Monatshefte / Die Woche, Süd-Ost-Kurier (Frontzeitung Belgrad), Kriegsberichter (PK) / Heute, Die Neue Zeitung, Constanze, Stern, Brigitte, Star Revue
Seyboth, Hermann[62] / 1900-1974 / Chefredakteur / – / Simplicissimus / Münchner Illustrierte Presse / – / Pinguin
Stempka, Roman[63] / 1909-1990 / Fotograf, Bildredakteur, Herausgeber / – / Scherl Bilderdienst / – / Berliner Illustri(e)rte Zeitung, Signal, Kriegsberichter (PK) / Der Spiegel
Wirsing, Giselher[64] / 1907-1975 / Chefredakteur / NSDAP-Mitglied / Münchner Neueste Nachrichten / Die Tat, Das XX.-Jahrhundert / Sicherheitsdienst des Reichsführer SS, Signal / Christ und Welt
With, Cläre[65] / 1894-1964 / Chefredakteurin / – / Uhu, Koralle / – / – / Pinguin
Wundshammer, Benno[66] / 1913-1986 / Fotograf, Chefredakteur / – / Kölnische Zeitung, Kölnischer Stadtanzeiger / Reichssportblatt/Signal, Der Adler, Kriegsberichter (PK) / Quick, Revue
Wüsten, Ewald[67] / 1898-1960 / Chefredakteur / – / Berliner Illustri(e)rte Zeitung, Koralle / – / Hamburger Illustrierte, Münchner Illustrierte Presse, Stuttgarter Illustrierte, Erika / Revue, Neue Illustrierte
Zahn, Peter von[68] / 1913-2001 / Korrespondent, Chefredakteur / – / – / Deutscher Verlag /Kriegsberichter (PK) / Nordwestdeutsche Hefte, Radio Hamburg, NWDR
Zentner, Kurt[69] / 1903-1974 / Bildredakteur, Chefredakteur, Freier Autor / NSDAP-Mitglied / Berliner Illustri(e)rte Zeitung / Der Stern / Kriegsberichter (PK) / Tagesspiegel, Stern, Münchner Illustrierte
Weitere nach 1945 tätige Zeitungs- und Zeitschriftenjournalisten mit NS-Vergangenheit
Abendroth, Walter (Redakteur: Die Zeit); Augstein, Rudolf (Hrsg./Chefredakteur: Der Spiegel);
Beer, Karl Willy (Korrespondent: Die Zeit); Berndorff, Hans Rudolf (German News Service, Hör Zu!); Boenisch, Peter (Redakteur/Chefredakteur: u.a. Die Neue Zeitung, Revue, Bravo, Bild);
Döhring, Gustav (German News Service);
Hepp, Ernst Adolf (Chefredakteur: Christ und Welt);
Jacobi, Claus (Redakteur/Chefredakteur: u.a. Die Zeit, Der Spiegel, Stern, Welt);
Kapeller, Ludwig (Redakteur: Radio Revue); Korn, Karl (Chefredakteur: Frankfurter Allgemeine Zeitung);
Lehmann, Hans M. (Chefredakteur: Die Neue Zeitung, Revue); Löschenkohl, Bernhard (Redakteur/Autor: Kristall, Hör Zu!);
Martini, Winfried (Redakteur: Christ und Welt); Mehnert, Klaus (Chefredakteur: Christ und Welt); Müller-Marein, Josef (Pseudonym: Jan Molitor, Chefredakteur: Die Zeit);
Oven, Wilfred von (Auslandskorrespondent: Der Spiegel);
Petersen, Wilhelm (Illustrator: Hör Zu!); Petwaidic, Walter (Redakteur: Die Zeit);
Rahms, Helene (Redakteurin: Welt, Frankfurter Allgemeine Zeitung);
Samhaber, Ernst (Chefredakteur: Die Zeit); Sethe, Paul (Herausgeber/Redakteur/Autor: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Welt, Die Zeit, Stern); Studnitz, Hans Georg von (Redakteur: Christ und Welt, Kristall, Die Zeit);
Tüngel, Richard (Chefredakteur: Die Zeit);
Volkmann, Claus Peter (Pseudonym: Peter Grubbe; Redakteur: u.a. Stern);
Wolff, Georg (stellv. Chefredakteur: Der Spiegel);
Zehrer, Hans (Redakteur: Welt)
[1] Der überwiegende Teil der hier behandelten Fotografen, Redakteure und Verleger war männlich. Daher wird in diesem Text die männliche Form verwendet.
[2] Eduard Rhein, Ein Jahrhundertmann. Hans-Ulrich Holster erzählt die Geschichte seines Lebens, Berlin 1990, S. 301.
[3] Vgl. Klaus Honnef, Der Mann mit der Leiter, Erich Andres 1905-1992, in: Klaus Honnef/Ursula Breymayer (Hg.), Ende und Anfang. Photographen in Deutschland um 1945, Ausstellungs-Katalog Deutsches Historisches Museum, Berlin 1995, S. 177.
[4] Vgl. Walter Boje, Alois Bankhardt, in: der bild-journalist 2/3 1964, S. 30; Günther Heysing, Alois Bankhardt, in: Die Wildente, 28. Folge, August 1966, S. 72-77.
[5] Vgl. den Bestand in der Bilddatenbank des Bundesarchivs des PK-Fotografen Heinrich von der Becke, https://www.bild.bundesarchiv.de/dba/de/search/?yearfrom=&yearto=&query=Becke%2C+Heinrich+von+der [10.01.2025].
[6] Vgl. „Der Einmann-Torpedo“ (Titel), in: Berliner Illustrierte Zeitung, 53. Jg., Nr. 31, 03.08.1944.
[7] Vgl. das Titelbild von Berthold Fischer: Illustrierter Beobachter, 14. Jahrgang/ Folge 29, 20.07.1939.
[8] Vgl. Rolf Sachsse, Die Erziehung zum Wegsehen. Fotografie im NS-Staat, Dresden 2003, S. 382.
[9] Vgl. Nachlassdatenbank Bundesarchiv: Fremke, Heinz, https://www.bundesarchiv.de/nachlassdatenbank/viewsingle.php?category=F&person_id=40477&asset_id=45739 [10.01.2025].
[10] Vgl. Wolfgang Schilling, Arthur Grimm – Auf den Spuren eines NS-Fotografen: Der Kriegsgerüchterstatter, in: Mitteldeutsche Zeitung, 07.03.2021, https://www.mz.de/mitteldeutschland/landkreis-harz/arthur-grimm-auf-den-spuren-eines-ns-fotografen-der-kriegsgeruchterstatter-1758782 [10.01.2025].
[11] Vgl. „Unser Jagdrevier: die Nacht. Erlebnisse beim Abwehrkampf gegen britische Bomber von Kriegsberichter Jochen Grossmann“, in: Der Adler, Heft 11, 26.05.1942, und Heft 12, 09.06.1942.
[12] Vgl. Wilhelm August Hurtmanns, Soldat in Südost – Ein Feldzugbericht, Düsseldorf 1942.
[13] Vgl. Tim Tolsdorff, Von der Stern-Schnuppe zum Fix-Stern. Zwei deutsche Illustrierte und ihre gemeinsame Geschichte vor und nach 1945, Köln 2014, S. 312.
[14] Vgl. Jens Westemeier, Himmlers Krieger: Joachim Peiper und die Waffen-SS in Krieg und Nachkriegszeit, hg. mit Unterstützung des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Paderborn 2014, S. 615.
[15] Vgl. Eitel Lange, Der Reichsmarschall im Kriege. Ein Bericht in Wort und Bild, Stuttgart 1950. Vgl. auch den Bestand in der Bilddatenbank des Bundesarchivs, https://www.bild.bundesarchiv.de/dba/de/search/?yearfrom=&yearto=&query=Eitel+Lange [10.01.2025].
[16] Vgl. „Das sind Vier, die in 25 Minuten 6 Panzer zerschossen!“, in: Berliner Illustrierte, Nr. 29, 17.07.1941, S. 766f.
[17] Vgl. den Bestand in der Bilddatenbank des Bundesarchivs, https://www.bild.bundesarchiv.de/dba/de/search/?yearfrom=&yearto=&query=Pirath [10.01.2025]; Günther Heising, Großer Preis für Helmuth Pirath, in: Die Wildente, 15. Folge, Mai 1957, S. 78,
[18] Vgl. Rainer Mammen, Georg Schmidt: Vom Reporter zum Chronisten, in: Weser Kurier, 26.02.2013, online unter https://www.weser-kurier.de/bremen/georg-schmidt-vom-reporter-zum-chronisten-doc7e494kbcqj4ouji5k4p [10.01.2025].
[19] Vgl. Roger Orlik, Bilder eines Wüstenkriegs. Der Afrikafeldzug Erwin Rommels aus der Sicht des Ebinger Kriegsberichterstatters Erwin Seeger, Albstadt 2005.
[20] Vgl. u.a. Die Deutsche Wochenschau 567 / 30 / 1941; Die Deutsche Wochenschau 735 / 42 / 1944.
[21] Vgl. Hanns Tschira, Die Bremen kehrt heim: Deutscher Seemannsgeist und deutsche Kameradschaft retten ein Schiff. Miterlebt, aufgeschrieben u. bebildert von Hanns Tschira, hg. in Zusammenarbeit mit dem Reichsamt Deutsches Volksbildungswerk d. NS.-Gemeinschaft Kraft durch Freude, Berlin/Leipzig 1940.
[22] Vgl. Lars Jockheck, Propaganda im Generalgouvernement. Die NS-Besatzungspresse für Deutsche und Polen 1939-1945, Osnabrück 2006, S. 107.
[23] Vgl. die Bilder von „P.K. Truöl“ in der Bilddatenbank des Bundesarchivs, https://www.bild.bundesarchiv.de/dba/de/search/?yearfrom=&yearto=&query=Truöl [10.01.2025].
[24] Vgl. „Über die Barrikaden – Der Sturm auf Rostow. Ein Bildbericht der Kriegsberichter Bernd Overhues, Günter Pilz und Bruno Waske“, in: Die Wehrmacht, Nr. 17, 12.08.1942.
[25] Vgl. Wolf Strache (Hg.), Das Deutsche Lichtbild 1955, Stuttgart 1954, S. 87; ders. (Hg.), Das Deutsche Lichtbild 1956, Stuttgart 1955, S. 74f.
[26] Vgl. Friedrich Zschäckel, Waffen-SS im Westen. Ein Bericht in Bildern von SS-Kriegsberichter Friedrich Zschäckel SS-PK, München 1941.
[27] Vgl. den Bildbestand des PK-Fotografen Rudolf Zscheile in der Bilddatenbank des Bundesarchivs, https://www.bild.bundesarchiv.de/dba/de/search/?yearfrom=1939&yearto=1945&query=Zscheile# [10.01.2025].
[28] Vgl. Munzinger, https://online.munzinger.de/article/00000010240 [10.01.2025]; Sebastian Friedrich, Profitierte Bauer Media Group vom Nazi-Regime?, in: NDR, 15.01.2020, https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Profitierte-Bauer-Media-Group-vom-Nazi-Regime,bauer428.html [10.01.2025].
[29] Vgl. Tim Tolsdorff, Von der Stern-Schnuppe zum Fix-Stern. Zwei deutsche Illustrierte und ihre gemeinsame Geschichte vor und nach 1945, Köln 2014, S. 209ff.
[30] Vgl. Hubert Burda Media, Senator Dr. Franz Burda, https://www.burda.com/de/unternehmen/senator-franz-burda/ [10.01.2025].
[31] Vgl. Tolsdorff, Von der Stern-Schnuppe zum Fix-Stern, S. 299f.
[32] Vgl. Zeichnungen von Helmuth Ellgaard, Schenkung an das Haus der Geschichte, Pressemitteilung vom 03.04.2003, in: Museumsmagazin, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2003, Heft 3, S. 18-19, https://www.hdg.de/haus-der-geschichte/ausstellungen/zeichnungen-von-helmuth-ellgaard-schenkung-an-das-haus-der-geschichte [10.01.2025].
[33] Vgl. Wolfgang Gall, Historie: Die Deutschen und die Angst vor dem „Völkerbrei“, in: baden online, 03.02.2016, https://www.bo.de/lokales/offenburg/historie-die-deutschen-und-die-angst-vor-dem-voelkerbrei# [10.01.2025].
[34] Vgl. GND Explorer, https://explore.gnd.network/gnd/116499931 [10.01.2025]; Norbert Frei/Johannes Schmitz, Journalismus im Dritten Reich, München 1989, S. 111.
[35] Vgl. Rainer Rutz, Signal: Eine deutsche Auslandsillustrierte als Propagandainstrument im Zweiten Weltkrieg, Essen 2007, S. 393.
[36] Vgl. Sylvia Lott, Die Frauenzeitschriften von Hans Huffzky und John Jahr. Zur Geschichte der deutschen Frauenzeitschrift zwischen 1933 und 1970, Berlin 1985, S. 57.
[37] Vgl. „Memoiren – Vom Pfad der Tugend“, in: Spiegel, Nr. 6, 05.02.1952, https://www.spiegel.de/politik/vom-pfad-der-tugend-a-e3bc5b3e-0002-0001-0000-000021317942?context=issue [10.01.2025].
[38] Vgl. Rheinland-Pfälzische Personaldatenbank, https://rppd.lobid.org/118551884 [10.01.2025].
[39] Vgl. Hessische Biografie, https://www.lagis-hessen.de/pnd/124803423 [10.01.2025].
[40] Vgl. bpk Fotoarchiv, https://bpk-fotoarchiv.de/pages/hanns-hubmann-0 [10.01.2025].
[41] Vgl. Lott, Die Frauenzeitschriften von Hans Huffzky und John Jahr, S. 9ff.
[42] Vgl. Munzinger, https://online.munzinger.de/article/00000012700 [10.01.2025].
[43] Vgl. Lott, Die Frauenzeitschriften von Hans Huffzky und John Jahr, S. 123ff.
[44] Vgl. Tolsdorff, Von der Stern-Schnuppe zum Fix-Stern, S. 206f.
[45] Vgl. Rutz, Signal, S. 403f.
[46] Vgl. Rutz, Signal, S.160ff.
[47] Vgl. Munzinger, https://online.munzinger.de/article/00000010176 [10.01.2025]; „Chaim Frank im Gespräch mit Helmut Kindler in Zürich“, in: haGalil.com, 1997, https://www.hagalil.com/archiv/98/00/kindler.htm [10.01.2025].
[48] Vgl. Traces of War, https://www.tracesofwar.com/persons/24253/Küchler-Wolfgang-Lw-Kriegsberichter.htm [10.01.2025]; Wir kämpften auf dem Balkan, zusammengestellt von Hauptmann W. Freiherr von Heintze und Sonderführer Ludwig Wiedemann im Auftrag des VIII. Fliegerkorps der Luftwaffen-Kriegsberichter-Kompanie, Dresden 1942; „In der 50. Minute: Der 8te Abschuss!“, in: Die Wehrmacht, Nr. 6, 15.03.1944.
[49] Vgl. Frei/Schmitz, Journalismus im Dritten Reich, S. 75; Rutz, Signal, S. 116ff, S. 404.
[50] Vgl. „Deckname Ivar“, in: Spiegel, Nr. 51, 13.12.1970, https://www.spiegel.de/politik/deckname-ivar-a-3e493f41-0002-0001-0000-000043822445 [10.01.2025]; Ivar Lissner, Mein gefährlicher Weg. Vergessen aber nicht vergeben, München 1975.
[51] Vgl. bpk Fotoarchiv, https://bpk-fotoarchiv.de/pages/bernd-lohse#biografie-und-mehr [10.01.2025].
[52] Vgl. Heiko Buschke, Deutsche Presse, Rechtsextremismus und nationalsozialistische Vergangenheit in der Ära Adenauer, Frankfurt a.M. 2003, S. 113; Rutz, Signal, S. 412.
[53] Vgl. Munzinger, https://online.munzinger.de/article/00000011108 [10.01.2025].
[54] Vgl. Rutz, Signal, S. 152, 404.
[55] Vgl. Tolsdorff, Von der Stern-Schnuppe zum Fix-Stern, S. 150ff.
[56] Vgl. João Arthur Franzolin, „Die Wehrmacht“. Die offizielle illustrierte Propagandazeitschrift der deutschen Wehrmacht für das In- und Ausland (1936-1944), Dissertation, Europa-Universität Flensburg 2017, S. 78ff, https://www.zhb-flensburg.de/fileadmin/content/spezial-einrichtungen/zhb/dokumente/dissertationen/ciciliato-franzolin/ciciliato-franzolin-joao-2018.pdf [10.01.2025].
[57] Vgl. „Hermann Schreiber Wolfgang W(illy) Parth“, in: Killy Literaturlexikon, Bd. 9, Berlin/New York ²2010, S. 98.
[58] Vgl. LVR, Portal Rheinische Geschichte, Biographien, https://rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/eduard-rhein-/DE-2086/lido/6033b2b35f6f86.53301790 [10.01.2025]; Rainer Rutz, Signal: Eine deutsche Auslandsillustrierte als Propagandainstrument im Zweiten Weltkrieg, Essen 2007, S. 154, 398f.
[59] Vgl. Christoph Zuschlag, Entartete Kunst: Ausstellungsstrategien im Nazi-Deutschland, Worms 1995, S. 381, https://doi.org/10.11588/diglit.52006 [10.01.2025]; Tolsdorff, Von der Stern-Schnuppe zum Fix-Stern, S. 294f.
[60] Vgl. Christian Plöger: Von Ribbentrop zu Springer. Zu Leben und Wirken von Paul Karl Schmidt alias Paul Carell, Marburg 2009; Rutz, Signal, S. 40.
[61] Vgl. Tolsdorff, Von der Stern-Schnuppe zum Fix-Stern, S. 291f.; Will Tremper, Meine wilden Jahre, Berlin 1993, S. 253.
[62] Vgl. Stadtarchiv Regensburg, Nachlass, https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=210156 [10.01.2025]; Impressen „Münchner Illustrierte Presse“ und „Pinguin“.
[63] Vgl. Leo Brawand, „Wenn schon Pressefreiheit, dann aber gleich richtig“. Vor 40 Jahren: Wie der Spiegel entstand, in: Spiegel, Nr. 1, 28.12.1986, https://www.spiegel.de/politik/wenn-schon-pressefreiheit-dann-aber-gleich-richtig-a-64c4d3ae-0002-0001-0000-000013522785?context=issue [10.01.2025]; Lutz Hachmeister/Friedemann Siering, Die Herren Journalisten. Die Elite der deutschen Presse nach 1945, München 2002; Vgl. auch z.B. „Durch Sturm und Schnee nach Englands Küste!“, in: Berliner Illustrierte Zeitung, 49. Jg., Nr. 5, 01.02.1940, S. 98; „Deutsche Fallschirmjäger erobern einen Flugplatz“, in: Berliner Illustrierte Zeitung, 49. Jg., Nr. 22, 30.05.1940, S. 514.
[64] Vgl. Rainer Rutz, Signal, S. 138ff.; Rainer Jedlitschka:, Worte als Taten, in: Kontext: Wochenzeitung, Nr. 434, 24.07.2019 https://www.kontextwochenzeitung.de/zeitgeschehen/434/worte-als-taten-6077.html [10.01.2025].
[65] Vgl. Volker Bendig, Die populärwissenschaftliche Zeitschrift Koralle im Ullstein und Deutschen Verlag 1925-1944, München 2014, S. 194ff.,199, https://edoc.ub.uni-muenchen.de/20212/2/Bendig_Volker.pdf [10.01.2025]; Rutz, Signal, S. 403.
[66] Vgl. bpk Fotoarchiv, https://bpk-fotoarchiv.de/pages/benno-wundshammer#biografie-und-mehr [10.01.2025].
[67] Vgl. Eduard Rhein, Ullstein und ich, in: Joachim W. Freyburg/Hans Wallenberg (Hg.), Hundert Jahre Ullstein 1877-1977, Bd. 1, S. 360, 369; Impressen der gelisteten Zeitschriften.
[68] Vgl. Archivportal-D, https://www.archivportal-d.de/person/gnd/118772198 [10.01.2025].
[69] Vgl. Tolsdorff, Von der Stern-Schnuppe zum Fix-Stern, S. 128ff., S. 269ff.
Nutzungsbedingungen für diesen Artikel
Dieser Text wird veröffentlicht unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Eine Nutzung ist für nicht-kommerzielle Zwecke in unveränderter Form unter Angabe des Autors bzw. der Autorin und der Quelle zulässig. Im Artikel enthaltene Abbildungen und andere Materialien werden von dieser Lizenz nicht erfasst. Detaillierte Angaben zu dieser Lizenz finden Sie unter: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de