„Guten Tag, ich bin der Klassenfeind“

Foto-Bestand von Klaus Mehner bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

„Berlin (Bezirk Berlin) DDR, 13-08-1986. Mit einem Kampfappell der Kampfgruppen (KG) der Arbeiterklasse beging die Deutsche Demokratische Republik (DDR) den 25. Jahrestag des Baus des Antifaschistischen Schutzwalls, vulgo Mauer. Der SED-Chef würdigte das Bauwerk als Voraussetzung für die Friedens- und Entspannungspolitik. Alsdann nahmen Partei- und Staatsführung den Vorbeimarsch von Soldaten der Nationalen Volksarmee (NVA) und Betriebskampfgruppen ab. Erich Honecker (SED) bei Festrede.“ Foto: Klaus Mehner © Bundesstiftung Aufarbeitung, Klaus Mehner, 86_0813_POL_25JT_Mauer_17

„Berlin (Bezirk Berlin) DDR, 13-08-1986. Mit einem Kampfappell der Kampfgruppen (KG) der Arbeiterklasse beging die Deutsche Demokratische Republik (DDR) den 25. Jahrestag des Baus des Antifaschistischen Schutzwalls, vulgo Mauer. Der SED-Chef würdigte das Bauwerk als Voraussetzung für die Friedens- und Entspannungspolitik. Alsdann nahmen Partei- und Staatsführung den Vorbeimarsch von Soldaten der Nationalen Volksarmee (NVA) und Betriebskampfgruppen ab. Erich Honecker (SED) bei Festrede.“ Foto: Klaus Mehner © Bundesstiftung Aufarbeitung, Klaus Mehner, 86_0813_POL_25JT_Mauer_17 mit freundlicher Genehmigung

Ministerium für Staatssicherheit vom Trockenboden eines Hochhauses – Wolf Biermann bei einem Privatkonzert vor Journalisten – Abwicklung des Freikaufs von politischen Gefangenen – Friedliche Proteste 1989 am Alexanderplatz: Motive, die Klaus Mehner zwischen 1973 und 1989 in der ehemaligen DDR vor die Linse kamen und die seit 2003 bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur archiviert sind. Er war 16 Jahre als akkreditierter Fotojournalist für das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ in der DDR tätig.

 

 

„Freikauf politischer DDR-Haeftlinge. Wartha (Bezirk Erfurt) DDR, 14. 09. 1977. Foto: Autobusse mit Freigekauften, Begleitfahrzeuge bei Einfahrt in die Sperrzone vor der Grenze. Die Bundesrepublik kauft der DDR politische Gefangene gegen Devisen ab. Der Transport der freigekauften Haeftlinge fuehrt vom Entlassungsgefaengnis ueber die Transitautobahn in das Notaufnahmelager Giessen. Am Grenzuebergang steigen die Begleiter des Ministeriums fuer Staatssicherheit (MfS, Stasi) in die den Konvoi begleitenden Fahrzeuge um. Die fuer den Handel angeschafften Autobusse haben drehbare Kennzeichen und sind in beiden Staaten zugelassen.“ © Bundesstiftung Aufarbeitung, Klaus Mehner, 77_0914_POL-Freikauf_20

„Freikauf politischer DDR-Haeftlinge. Wartha (Bezirk Erfurt) DDR, 14.09.1977. Autobusse mit Freigekauften, Begleitfahrzeuge bei Einfahrt in die Sperrzone vor der Grenze. Die Bundesrepublik kauft der DDR politische Gefangene gegen Devisen ab. Der Transport der freigekauften Haeftlinge fuehrt vom Entlassungsgefaengnis ueber die Transitautobahn in das Notaufnahmelager Giessen. Am Grenzuebergang steigen die Begleiter des Ministeriums fuer Staatssicherheit (MfS, Stasi) in die den Konvoi begleitenden Fahrzeuge um. Die fuer den Handel angeschafften Autobusse haben drehbare Kennzeichen und sind in beiden Staaten zugelassen.“ Foto: Klaus Mehner © Bundesstiftung Aufarbeitung, Klaus Mehner, 77_0914_POL-Freikauf_20 mit freundlicher Genehmigung

Klaus Mehner (1941-2016) begann seine berufliche Karriere mit einem Volontariat bei der Agentur Keystone in Köln, nachdem er fünf Jahre freiwillig Wehrdienst bei einer norddeutschen Panzereinheit leistete. Erste Fotos aus Ost-Berlin und von der studentischen Revolte ab 1967 verhalfen dem damals freiberuflichen Fotojournalisten zum Durchbruch. Er gründete seine eigene Fotoagentur „Klaus Mehner“, die 2000 in die Internetdatenbank BerlinPressServices.de mündete. Ab 1973 war Mehner – bis auf zwei „Rauswürfe“ – als sogenannter Reisekorrespondent des „Spiegel“ in der DDR akkreditiert. Warum gerade die DDR als Arbeitsort? Nach eigener Aussage interessierte sich Mehner für die optischen Unterschiede zwischen der Bundesrepublik und der DDR. Und, weil er überzeugt war, dass Bilder einen entscheidenden Vorteil haben: „Fotos kann man nicht dementieren […].“

 

 

„Wo Mielke Dienst tut. Berlin (Bezirk Berlin) DDR, 26. 04. 1974. Karree des Staatssicherheitsministeriums (MfS). Die Dienstgebaeude des Ministeriums fuer Staatssicherheit (MfS, Stasi) befinden sich an der Ecke Normannenstrasse, Frankfurter Allee. Der Minister residiert in den oberen Stockwerken des erhabenen Teils des Hauptgebaeudes. Von der SED wird der Geheimdienst als Schwert und Schild der Partei bezeichnet. Das Volk belegt die Behoerde mit Begriffen wie Firma; Guck, Horch und Greif.“ Foto Klaus Mehner © Bundesstiftung Aufarbeitung, Klaus Mehner, 74_0426_POL_MfS-DG_02 mit freundlicher Genehmigung

„Wo Mielke Dienst tut. Berlin (Bezirk Berlin) DDR, 26.04.1974. Karree des Staatssicherheitsministeriums (MfS). Die Dienstgebaeude des Ministeriums fuer Staatssicherheit (MfS, Stasi) befinden sich an der Ecke Normannenstrasse, Frankfurter Allee. Der Minister residiert in den oberen Stockwerken des erhabenen Teils des Hauptgebaeudes. Von der SED wird der Geheimdienst als Schwert und Schild der Partei bezeichnet. Das Volk belegt die Behoerde mit Begriffen wie Firma; Guck, Horch und Greif.“ Foto Klaus Mehner © Bundesstiftung Aufarbeitung, Klaus Mehner, 74_0426_POL_MfS-DG_02 mit freundlicher Genehmigung

Spätestens nach seinem berühmten Foto vom Ministerium für Staatssicherheit von 1974, das in der gesamten Bundesrepublik erschienen war, war Mehner im Visier der Stasi. Unter dem Namen „Wurm“ wurde eine Akte angelegt; starke Einschränkungen bei der Visumsvergabe durch die Abteilung Journalistische Beziehungen bzw. die Abteilung Agitation und Propaganda im SED-Politbüro machten seine Arbeit teilweise fast unmöglich: ein ewiges Katz- und Maus-Spiel, wie Mehner es formulierte. Nach einer gewissen Zeit entwickele man einen sicheren Blick dafür, wie viele MfS-Angehörige je nach Situation hinter einem her seien. Mit etwas Kreativität könne man, so Klaus Mehner, jedoch hin und wieder einen Treffer landen. Zum Beispiel lasse sich ein westlicher Staatsbesuch dazu nutzen, hinter die Fassaden des ausgewählten Vorzeigebetriebs zu schauen: Im Gefolge der Politprominenz im Zuge einer Führung durch den Betrieb „verloren gegangen“, ergäben sich hin und wieder interessante Gespräche mit der Belegschaft. Der Einstieg ins Gespräch? „Guten Tag, ich bin der Klassenfeind“.

„Massendemo läutet Ende der SED-Diktatur ein. Berlin (Bezirk Berlin) DDR, 04.11.1989. Demonstranten mit Transparent, DDR-Signet am Palast der Republik. Mit ihrem Alleinvertretungsanspruch ist die SED am Ende, die Existenz des gesamten Regimes und der DDR steht auf der Kippe. Mehr als eine Million Menschen demonstrieren für Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit im Stadtzentrum und auf dem Alexanderplatz.“ Foto: Klaus Mehner© Bundesstiftung Aufarbeitung, Klaus Mehner, 89_1104_POL-Demo_40

„Massendemo läutet Ende der SED-Diktatur ein. Berlin (Bezirk Berlin) DDR, 04.11.1989. Demonstranten mit Transparent, DDR-Signet am Palast der Republik. Mit ihrem Alleinvertretungsanspruch ist die SED am Ende, die Existenz des gesamten Regimes und der DDR steht auf der Kippe. Mehr als eine Million Menschen demonstrieren für Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit im Stadtzentrum und auf dem Alexanderplatz.“ Foto: Klaus Mehner © Bundesstiftung Aufarbeitung, Klaus Mehner, 89_1104_POL-Demo_40 mit freundlicher Genehmigung

Im September 2016 verstarb Klaus Mehner. Seit 2003 hat die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ca. 800.000 Fotonegative von Klaus Mehner in ihre Sammlung aufgenommen. Die Bilder zeigen die Bandbreite der westlichen Bildberichterstattung über den ostdeutschen Staat. Von allgemeinen Lebensumständen, Fotos der innerdeutschen Grenze, über politische Praxis bis hin zu Opposition und Demonstrationen – die Verfügbarmachung dieses Bestandes durch die Bundesstiftung Aufarbeitung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem tieferen Verständnis der visuellen Kultur der DDR.

 

_______________________________________________________________________________________________________

Der Bestand bei der Bundesstiftung Aufarbeitung

Klaus Mehner im Interview mit Karl-Heinz Baum

Impulse im Gespräch mit Klaus Mehner

Georgios Chatzoudis, Die DDR in den Augen von Klaus Mehner – Eine Foto-Galerie, L.I.S.A. 19.2.2010

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:

2 Kommentare “„Guten Tag, ich bin der Klassenfeind“

  1. Der Slogan ist erstklassig, ich mußte lachen. Gustav Rust, mehr als 9 Jahre Polit-Haft in der „DDR“. Legale Ausreise nach West-Berlin: 1975, Buchautor, jetzt im Altenpflegeheim Frobenstraße 79, 12249 Berlin-Lankwitz. Te.-Durchwahl: 755668-6332. Mail: rust.gustav@gmx.de Weltnetz: http://www.gustav-rust-berlin.de Freundliche Grüße, Gustav Rust

Artikel kommentieren

Ihre Email wird nicht veröffentlicht.

AlphaOmega Captcha Historica  –  Whom Do You See?