Tagung: Bildung durch Bilder – Didaktische Perspektiven

DFG-Transferprojekt: „Bildung durch Bilder. Erkenntnistransfer zwischen Hochschule und Schule“, Freie Universität Berlin, 23.-24. Februar 2017

Die Fähigkeit zu einem kompetenten Umgang mit Bildern – gemeint sind hier alle visuellen Gattungen von Malerei und Skulptur über Fotografie und Film bis zur Architektur – gilt heute angesichts der beständig wachsenden Bedeutung visueller Erfahrungen als eine grundsätzliche Voraussetzung für eine erfolgreiche gesellschaftliche Teilhabe. Der Erwerb von Bildkompetenzen ist daher auch ein Ziel schulischer Vermittlungsprozesse. In besonderem Maße ist hier auch die Kunstwissenschaft gefordert, zu deren Fachgegenständen gerade die Erforschung eines komplexen Verständnisses der ästhetischen Wirkungs- und Geltungskraft der Bilder und ihrer historischen, kulturellen und gesellschaftlichen Fundierungszusammenhänge zählt. Sie partizipiert jedoch nur in geringem Umfang an Diskussionen über Inhalte und didaktische Strategien der Kunstvermittlung.

Kunstwissenschaft ist in jeweils landesspezifischem Ausmaß grundsätzlicher Bestandteil des Kunstunterrichts. Neben dieser Verortung kunstwissenschaftlicher Methoden sind Bilder auch in vielen anderen Schulfächern selbstverständlicher Unterrichtsgegenstand. Die Tagung widmet sich in besonderem Maße der Relevanz und dem Potential von Bildern im deutsch- und geschichtsdidaktischen Zusammenhang. Welche Funktionen nehmen Bilder in literaturdidaktischen Kontexten ein, wenn z. B. filmisches und literarisches Erzählen gleichberechtigt nebeneinander treten? Welchen Einfluss haben Bilder und der Umgang mit ihnen auf kulturelles Gedächtnis und Geschichtskultur?

Die interdisziplinäre Tagung des Transferprojektes der Kolleg-Forschergruppe „BildEvidenz. Ästhetik und Geschichte“ nimmt sowohl die praktischen Aspekte der schulischen Vermittlung von Bildern in den Blick als auch die jeweils fachspezifischen Anforderungen an die Analyse visueller Semantiken. Im produktiven Austausch ergeben sich so für alle beteiligten Fachdisziplinen neue Impulse und Perspektiven zur Vermittlung von Bildern.

 

Tagungsprogramm

 

Donnerstag, 23. Februar 2017

15:00 Begrüßung und Grußworte

Klaus Krüger, Freie Universität Berlin

Karin Gludovatz, Dekanin des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin
Regina Ultze, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin

15:30 Karin Kranhold, Martin Lücke, Elisabeth K. Paefgen, FU Berlin:
Das Projekt „Bildung durch Bilder“

 

16:15 Podiumsdiskussion
Kulturelle Bildung und Kunstgeschichte in der Schule: Verortung und Perspektiven
Moderation: Klaus Krüger

Clemens Höxter, BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik, Oldenburg
Margarete Schweizer, Kulturstiftung der Länder, Berlin
Barbara Welzel, TU Dortmund

17:30 Kaffeepause
18:15 Bernhard Jussen, Goethe-Universität Frankfurt a.M.:
Eine verantwortungslose Auswahl. Bilder in aktuellen Schulbüchern für den Geschichtsunterricht

 

Freitag, 24. Februar 2017

10:00 Bilder und serielles Erzählen
Moderation: Elisabeth K. Paefgen und Melanie Lörke, FU Berlin:
Potentiale einer transmedialen Narratologie im medienintegrativen Deutschunterricht der Sek. I

Tanja Michalsky, Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom:
Kabel, Kameras, Kommunikation. Sozialwissenschaft mise en scene in „The wire“ (2002-2008)

12:00 Mittagspause
13:30 Kunstwissenschaftliche Unterrichtskonzepte
Daniel Mayr, FU Berlin:
Wechselseitige Erhellung der Künste. Anmerkungen zur Darstellung des Verhältnisses von Subjekt und Landschaft bei Goethe und Gainsborough

Nicholas Beckmann, Clara Kahn, Luise Römer, Yara Matea Schäl, FU Berlin:
Monströses am Rande. Mittelalterliche Bildkunst und aktuelle Mittelalterrezeption

14:30 Kaffeepause
15:00 Bilder in Geschichtskultur und -unterricht
Moderation: Martin Lücke und Christoph Hamann, Landesinstitut für Schule und Medien, Berlin-Brandenburg:
Kanonisierung und Geschichtskultur. Zur Ikonografie des Berliner Mauerfalls 1989

Response: Katharina Hausel, Lette Verein BerlinMarkus Bernhardt, Universität Duisburg-Essen:
„Sehen kann jeder!“ Zu einem Irrtum der geschichtsdidaktischen Bildinterpretation
Response: Klaus Krüger

 

Projektleitung:
Prof. Dr. Klaus Krüger, Kunsthistorisches Institut, FU Berlin

Beteiligte Wissenschaftler*innen:
Karin Kranhold, Kunsthistorisches Institut, FU Berlin

Prof. Dr. Martin Lücke, Didaktik der Geschichte, Friedrich-Meinecke-Institut, FU Berlin

Prof. Dr. Elisabeth K. Paefgen, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, FU Berlin

 

Tagung des DFG- Transferprojektes „Bildung durch Bilder. Erkenntnistransfer zwischen Hochschule und Schule“

23./24. Februar 2017

Freie Universität Berlin, Fabeckstraße 23-25, Raum 2.2058/2.2059

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie als Lehrerfortbildung anerkannt (Kursnummer 17.1-1123).

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Artikel kommentieren

Ihre Email wird nicht veröffentlicht.

AlphaOmega Captcha Historica  –  Whom Do You See?