Tagung: Prompted Pasts? Visuelle Geschichtsdarstellungen zwischen Illustration und KI

Universität Augsburg, 9.-10. Oktober 2025 – Anmeldung bis 1. Oktober 2025

Die interdisziplinäre und praxisbezogene Tagung „Prompted Pasts? Visuelle Geschichtsdarstellungen zwischen Illustration und KI“ möchte Forschende und Kreativschaffende aus dem historischen Bereich zusammenbringen, um über Einfluss und Auswirkungen von kreativer illustrativer Gestaltung sowie generativer Bild-KI auf die Darstellung, Wahrnehmung und Vermittlung von Geschichte zu diskutieren. Die Veranstaltung findet am 9.und 10. Oktober 2025 an der Universität Augsburg statt.

Rotes Plakat mit weißer Schrift

Teaser der Tagung „Prompted Pasts“

Von Gemälden über Flugblätter, Fotografien und Filme – visuelle Medien haben die Art und Weise, wie Geschichte erzählt und wahrgenommen wird, schon immer beeinflusst. Sie dienen der anschaulichen Vermittlung, verdichten komplexe Zusammenhänge, fungieren als Anker und prägen damit Geschichtsbilder maßgeblich mit. Gerade für Kontexte, in denen materielle Überreste oder Spuren begrenzt oder schwer zugänglich sind, sind künstlerische Visualisierungen, beispielsweise in Form von Rekonstruktionen, Animationen oder Illustrationen, zentral. Sie sind nicht bloß Ergänzung, sondern zentrales Mittel der historischen Sinnbildung.

Mit der breiten Verfügbarkeit KI-gestützter Bildgeneratoren wie DALL·E, Midjourney oder Stable Diffusion verändern sich Formen und Möglichkeiten historischer Visualisierung – grundlegend? Nicht nur in sozialen Medien ist seither ein Boom von maschinell erstellten Bildern und Videos zu beobachten, auch Gedächtnisinstitutionen und Forschende greifen für Ausstellungsprojekte oder Wissenschaftskommunikation zunehmend auf KI zurück.

Im Rahmen der Tagung sollen im Austausch von Wissenschaft und kreativer Praxis deshalb der Visualität und Visualisierbarkeit von Geschichte nachgegangen sowie konkrete Auswirkungen generativer Bild-KI adressiert werden. Neben Vorträgen und Keynotes ermöglicht ein Gallery Walk das praktische Ausprobieren ausgewählter Projekte.

 

Die Tagung wird in Kooperation mit der Illustratoren Organisation e.V. veranstaltet.

Die Anmeldung zur Teilnahme vor Ort ist über den folgenden Link is zum 1. Oktober 2025 möglich: https://www.conferences.uni-hamburg.de/event/651/.

Wir bemühen uns um die Option einer Online-Teilnahme, diese kann aber aktuell noch nicht garantiert werden.

Bei Fragen erreichen Sie das Konferenz-Team unter: tagung@studioranokel.de

Veranstalter:innen: Didaktik der Geschichte an der Universität Augsburg, Christian Kuchler, Mia Berg (Universität des Saarlandes), Sarah Gorf-Roloff (Studio Ranokel), Andrea Lorenz (Universität Hamburg)

 

Programm

Donnerstag, 9. Oktober 2025
12:00 – 12:30 Ankunft, Mittagessen

12:30 – 13:00 Begrüßung und Einführung

13:00 – 14:00 Keynote
Steffen Jost (Stiftung Jüdisches Museum Berlin)
POV Geschichte: Historisch-politische Bildung im Zeitalter generativer KI

14:00 – 14:15 Pause

14:15 – 15:45 Panel 1: Visualität, Geschichte und KI
Anja Neubert (Universität Leipzig)/Hannes Burkhardt (Europa-Universität Flensburg): KI MACHT Bild: Perspektiven zwischen Visual History und Geschichtsdidaktik

Anna Gürtel (Universität Augsburg): (Jüdische) Erinnerungskultur und KI

Kristopher Muckel (ReTransferVR/Universität Bayreuth): Kann KI Geschichte? Überzeugungen von Expert:innen zu den Potenzialen text- und bildgenerierender KI im Fach Geschichte

15:45 – 16:15 Pause

16:15 – 17:45 Panel 2: Aus der Praxis – Illustration, Animation und Geschichte
Alexander Roncaldier („Herbst 89 – Auf den Straßen von Leipzig“): Sieben Leben, sieben Geschichten – Illustration zwischen historischem Kontext und spielbarer Narration

irem Kurt/Ceren Türkmen („Ein Anderes Duisburg“): Multidirektionale Erinnerungen Illustrieren – Eine Webdoku gegen das Vergessen und für eine lokale Migrationsgeschichte

Sarah Gorf-Roloff („Bewegte Geschichte“): Ich weiß, dass ich nichts weiß – Über das Illustrieren historischer Leerstellen

17.45 – 18:00 Pause

18:00 – 19:00 Gallery Walk/Ausstellung
Möglichkeit, einzelne Projekte anzusehen/auszuprobieren und sich mit den Erstellerinnen/Beteiligten auszutauschen

Arado-Weg in Leichter Sprache (Sarah Gorf-Roloff)
Deepfake Diaries (Natalia Lucic)
DDR Mondbasis (Philipp Ladage)
Ein Anderes Duisburg (irem Kurt/Ceren Türkmen)
Forschendes Lernen mit mobilen Technologien (Jana Ziel)
Herbst 89 – Auf den Straßen von Leipzig (Alexander Roncaldier)
How am I Here?! كيف أنا هون und weiteres aus dem Körber Immersive History Lab (Felix Fuhg)
Illustratoren Organisation e.V. mit Showreel (Jürgen Gawron)
Re-Experiencing History (Phillip Ströbel)
ReTransferVR (Anna Gürtel/Christian Kuchler/Kristopher Muckel)

 

Freitag, 10. Oktober 2025

09:00 – 10:00 Keynote
Rachel Emily Taylor (University of the Arts London): Illustration and Heritage (auf Englisch)

10:00 – 10:15 Pause

10:15 – 11:45 Panel 3: Aus der Praxis – (KI) Projekte
Natalia Lucic (south&browse): Reviving the past. Produktion und Rezeption der Deepfake Diaries

Phillip Ströbel (Universität Zürich): Wiederbelebung der Antike: Das Projekt „Re-Experiencing History“

Felix Fuhg (Körber-Stiftung): Veränderte Bildwelten in digitalen Zeiten. Beispiele und Arbeitspraktiken des Immersive History Lab

11:45 – 12:00 Pause

12:00 – 13:00 Panel 4: Implikationen
Jürgen Gawron (Illustratoren Organisation e.V.): Generative KI: Chancen und Risiken in bunten Bildern

Mia Berg (Universität des Saarlandes)/Andrea Lorenz (Universität Hamburg): Visuelle Vergangenheit(en) 2.0? Ein Ausblick auf Geschichte im KI-Zeitalter

Ab 13:00 Mittagessen und Ausklang

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Artikel kommentieren

Ihre Email wird nicht veröffentlicht.

AlphaOmega Captcha Historica  –  Whom Do You See?