Tagung: Digitale Bilder und der Authoritarian Turn. Visualisierung, Manipulation, Kontrolle
"Das digitale Bild – Abschlusstagung", Philipps-Universität Marburg, 12.-14. November 2025 – Anmeldung bis zum 8. November
Die globale politische Ordnung befindet sich in einem raschen und tiefgreifenden Wandel. Langjährige Annahmen über einen liberal-demokratischen Konsens erodieren und werden in vielen Teilen der Welt – einschließlich des Westens – durch neue Formen des Autoritarismus ersetzt. Diese Veränderungen sind nicht nur politischer oder institutioneller Natur, sie sind auch zutiefst visuell.

Teaser der Tagung „Digitale Bilder und der Authoritarian Turn“
Digitale Bilder spielen bei diesem autoritären Wandel eine entscheidende Rolle. Galten sie früher als manipulierbar und realitätsnah, so werden Bilder heute zunehmend synthetisch und algorithmisch erzeugt und über undurchsichtige, von Unternehmen kontrollierte Infrastrukturen verbreitet. Ihre Fähigkeit, Emotionen zu mobilisieren, die Öffentlichkeit zu manipulieren und Macht zu konsolidieren, hat mit dem Aufkommen von Social-Media-Plattformen exponentiell zugenommen.
Die Konferenz untersucht, wie digitale Bilder in die Entstehung und Konsolidierung autoritärer Regime verwickelt sind, wie sie in den Plattformökonomien der Gegenwart funktionieren und ob sie noch immer ein emanzipatorisches Potenzial bergen.
Anmeldungen zur Online-Teilnahme sind bis zum 8. November unter folgendem Link möglich:
Bei Fragen erreichen Sie das Konferenz-Team unter: dasdigitalebild@fotomarburg.de
Mittwoch, 12. November 2025
ab 12:30 Uhr:
Ankunft und Registrierung
13:00-13:30 Uhr:
Begrüßung und Einführung durch die Sprecher
Rückblick auf sechs Jahre SPP „Das digitale Bild“:
13:30-14:30 Uhr: I. Angewandte Technik: Anwendung, Ästhetik und Erkenntnisprozess
Projekte:
-
- Bildsynthese als Methode des kunsthistorischen Erkenntnisgewinns
- Reflexionsbasierte künstliche Intelligenz in der Kunstgeschichte – erklärbare hybride Modelle für die Bildersuche und -analyse
- 4D Imaging: Von der Bildtheorie zur Bildpraxis
- Designing Habits. Das digitale Bild als Anwendung
- Schemata. 3D-Klassifizierungsverfahren und archäologische Bestimmungskriterien am Beispiel antiker Terrakottastatuetten
14:30-15:30 Uhr: II. Transformationen: geschichtliche Kontexte und Entwicklungsprozesse
Projekte:
-
- Architecture Transformed – Architekturprozesse im digitalen Bildraum
- Das prozessierte Bild. Bildverarbeitung im Zeitalter von Photoshop
- Vormoderne Bausteine einer Theorie des digitalen Bildes
- CD-Rom Kunst: Bilder des digitalen Imaginären
15:30-16:00 Uhr: Kaffeepause
16:00-17:00 Uhr: III. Digitalisierungsaufgaben und Digitalität: Zwischen Ethik und Ästhetik
Projekte:
-
- Der interaktive Blick – Zu Status und Ethik von Überwachungsbildern in digitalen Spielen
- Glokalisierung des digitalen Bildes: Ethik, Bildhandeln und innovative Methoden
- Granularitäten von Zerstreuung und Materialität: Visualisierung eines Fotoarchivs über Diasora
17:00-18:00 Uhr: IV. Das digitale Bild: Soziale Medien und kuratorische Praxis
Projekte:
-
- Curating the Feed: Interdisziplinäre Perspektiven auf digitale Bilderfeeds und ihre Curatorial Assemblages
- Bewegbare Bilder festhalten. Screenshots als theoretisierende Medienpraxis
18:00-19:00 Uhr: Keynote: Image of the Artificial People? Towards a Social History of Art after AI & Platform Capitalism
Boris Čučković Berger, Ludwig-Maximilians-Universität München
Donnerstag, 13. November 2025
09:00-10:00 Uhr: Gespräch I
Julian Stallabrass, retired professor at the Courtauld Institute in London
Sara Benninga, Tel Aviv University
10:00-11:00 Uhr: Gespräch II
Elisa Linseisen, Hochschule für bildende Künste Hamburg
Chris Tedjasukmana, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
11:00-11:30 Uhr: Kaffeepause
11:30-12:30 Uhr: Gespräch III
Ralph Ewerth, Philipps-Universität Marburg
Nicolas Ruth, Universität Leipzig
12:30-14:30 Uhr: Mittagspause (Selbstversorgung)
14:30-16:30 Uhr: Round Table
Roland Meyer, Universität Zürich
Malte Hagener, Philipps-Universität Marburg
Susanne Holschbach, selbstständig
Lea Watzinger, Universität Passau
Petra Löffler, Universität Oldenburg
16:30-18:00 Uhr Apéro
18:00-19:00 Uhr: Keynote Commanding Vision: Theses and Counter-theses on Visual Power and the Authoritarian Turn
Paul Frosh, The Hebrew University of Jerusalem
Freitag, 14. November 2025
09:00-10.30 Uhr: Workshop
10:30-11:00 Uhr: Kaffeepause
11:00-12:30 Uhr: Standortbestimmung
-
- Ergebnispräsentation des Workshops mit Diskussion
- Rückblickende Kommentare der beiden Sprecher des Schwerpunktprogramms (Hubert Locher und Hubertus Kohle)
- Anschließende Abschlussdiskussion
SPP-Abschlusstagung: „Digitale Bilder und der Authoritarian Turn. Visualisierung, Manipulation und Kontrolle“
Philipps-Universität Marburg, 12.-14. November 2025
Informationen zur Anmeldung finden Sie unter https://www.digitalesbild.gwi.uni-muenchen.de/spp-abschlusstagungdigitale-bilder-und-der-authoritarian-turn-visualization-manipulation-control-12-14-11-2025/

