Tagung: WAR OF PICTURES 1945-1955

Pressefotografie und Bildkultur im befreiten/besetzten Österreich – Tagung des Institutes für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien, 4. bis 6. Oktober 2017

Die  Geschichte  der  österreichischen  Besatzungszeit  ist  bereits  häufig geschrieben  worden,  wobei die  Bilder dieser  Ära  als  illustratives Beiwerk dienten.  In  der  Tagung  „War  of  Pictures  1945- 1955“,  die vom  4.  bis  6. Oktober  an  der  Universität  Wien  stattfinden  wird, stehen  erstmals die Pressebilder  selbst  im  Fokus  sowie ihre Publikationskontexte  und  die  BildautorInnen  – österreichische PressefotografInnen.

Wien: Kommunistische und antiamerikanische Parolen: Transparent vor der Karlskirche.
„AMI GO HOME! Es lebe ein unabhängiges Oesterreich!“, 1952, ÖNB/Bildarchiv, Wien, Bestand USIS, Sig.: US 24.082 © mit freundlicher Genehmigung

Ziel  der  Tagung  ist  es,  die  Politik  der  Bilder  im  besetzten Nachkriegs-Österreich  am interdisziplinären Schnittpunkt  von Zeitgeschichte  und  Mediengeschichte  zu  untersuchen.  Als Diskussionsgrundlage  werden  die Forschungsergebnisse  des  vom FWF  (Austrian  Science  Fund) geförderten  Forschungsprojekts  „War of Pictures.  Austrian  Press  Photography  19451955“ präsentiert. Gemeinsam  mit  international  führenden ExpertInnen  werden  die hegemonialen Bilderzählungen  der Ära  diskutiert  sowie  die Herausbildung  von Bildikonen  der  2.  Republik und die Instrumentalisierung von  Bildern  im  Kalten  Krieg  ausgelotet. Explizit werden  auch Studierende, die  ihre Bakkalaureatarbeit unter Anleitung  des  Forschungsteams  verfasst  haben,  als Vortragende miteinbezogen.

TeilnehmerInnen: Gerhard Paul (Universität Flensburg), Oliver Rathkolb (Universität Wien), Fritz Hausjell (Universität Wien), Marion Krammer (Universität Wien), Margarethe Szeless (Universität Wien), Anton  Holzer (Fotohistoriker,  Wien), Annette  Vowinckel (Zentrum für Zeithistorische Forschung  Potsdam, Humboldt-Universität  Berlin), Silke  Betscher  (Universität  Bremen),  Nadya  Bair (Digital Humanities Lab, Yale University), Ina  Markova (Universität  Wien),  Hans  Petschar (Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek), Jens Jäger (Universität  Köln),  Monika Faber (Institut  Bonartes, Wien), u.v.a.m.

Konzept und Organisation: Marion Krammer, Margarethe Szeless

PROGRAMM  (STAND  MAI  2017)

Mittwoch,  4.  Oktober  2017  

18:00 -19:00
Vortrag  Gerhard  Paul:  War  of  Pictures.  Eine  Visual  History  des  Krieges

Donnerstag,  5.  Oktober  2017 

09:15 -10:00
Oliver  Rathkolb  &  Fritz  Hausjell:  Begrüßung
Marion  Krammer  &  Margarethe  Szeless:  Einführung

10:00-11:00
Panel  I – Fotojournalismus  nach  1945
Moderation:  Anton  Holzer
Anette  Vowinckel:  Produktion, Distribution  und  Zirkulation  von  Pressebildern
Silke  Betscher:  Der  Kalte  Krieg  in  den deutschen Nachkriegsillustrierten

11:00-  11:30  Kaffeepause

11:30  -13:00
Panel  I – Fotojournalismus  nach  1945
Moderation:  Anton  Holzer
Margarethe  Szeless/Marion  Krammer:  Der US-amerikanische  Bilderdienst  als  Motor  der  österreichischen Pressefotografie
Nadya  Bair:  Magnum  Photos’ European  Networks,  1947-1955  Karin  Berger:  Die  Wiener  Illustrierte

13:00 – 14:15  Mittagspause

14:15 – 16:00
Panel  II  Die  viel  gezeigten  und  die  nicht  gezeigten  Bilder
Moderation:  Oliver  Rathkolb
Marion Krammer: Bildikonen  nach  1945  revisited
Ina  Markova:  Was  nicht  gezeigt  wurde. Nationalsozialismus  und  Holocaust  in  der  illustrierten  Presse  nach 1945
Margarethe  Szeless:  War of  Pictures.  Bildpropaganda  im  besetzten/befreiten  Österreich.
Carmen  Hartl:  Mythos Trümmerfrauen

16:00–  16:30  Kaffeepause

16:30 – 17:30
Podiumsdiskussion: Das  Geschäft  mit  dem  historischen  Bild.  Wie  wird  mit  historischen  Bildern Geschäft gemacht?  Welche  Bildarchive  und  Bildagenturen  gibt  es  am  österreichischen Medienmarkt?  Woher  bekommen JournalistInnen  ihre  Bildquellen?  Wie  sieht  die  konkrete  Arbeit von  Bildagenturen  und  von  JournalistInnen aus?  Sind  Bilder  Illustration  für  Geschichten  oder auch  deren  Ausgangspunkt?  (Teilnehmende  angefragt)

Kleiner  Empfang

Freitag,  6.  Oktober  2017  

09:30 – 11:00
Panel  III – Pressefotografien  als  historische  Quelle
Moderation:  Monika  Faber
Anton  Holzer: Fotojournalismus  Revisited.  Neue  Ansätze  in  der  Foto-  und  Mediengeschichte
Hans  Petschar: Das USIS  Archiv  und  der  Marshall  Plan
Jens  Jäger:  Visual  History.  Fotografien  als  historische Quelle

11:00-11:30  Kaffeepause

11:3  – 13:00
Panel  IV – Rasender  Stillstand  oder  Stunde  Null.  Biografien  und  Karrieren  österreichischer PressefotografInnen
Marion  Krammer:  Moderation+  Einleitung
Caroline  Schenk:  Franz  Fremuth
Saskia  Etschmaier:  Albert  Hilscher
Antonia  Hauenschild:  Ferdinand  Schreiber
Alexandra  Unsinn: Herbert  Kofler

13:00  –  14:00  Mittagspause

14:00  –  15:00
Podiumsdiskussion – Das  Berufsbild  Pressefotograf/in  heute:  Wie  hat  sich  das  Berufsbild  des/der Pressefotografen/in  seit  1945  gewandelt? Welche  Herausforderungen  ergeben  sich  durch  Internet und  soziale Medien?  Wie  funktionierte  die  Inszenierung  von  Politik  früher  und  wie funktioniert sie  heute?
Fritz  Hausjell  im  Gespräch  mit  Franz  Goess,  Fotograf  ab  1955  für  „Paris  Match“ Petra  Bernhardt,

Um Anmeldung wird gebeten: warofpictures.comm@univie.ac.at

Weitere  Informationen  zum  Projekt:  http://pressefotografie.univie.ac.at
Presse,  Kontakt  und  Anmeldung:  warofpictures.comm@univie.ac.at

https://www.facebook.com/events/1853061828289980/

Fotograf unbekannt, Zeitungsleser des Wiener Kurier, National Archives Washington D.C. Still Picture Records, RG 306, PS-55-12029 © mit freundlicher Genehmigung

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Artikel kommentieren

Ihre Email wird nicht veröffentlicht.

AlphaOmega Captcha Historica  –  Whom Do You See?