CfP: Tagung „Visuelle Repräsentationen des Parlamentarismus seit 1789. Ein europäisches Panorama“

DHI Paris, 26.-28. November 2025 – Deadline: 15. Dezember 2024

Eine mit Männern und Frauen eng besetzte Zuschauertribüne

Zuschauertribüne in der Chambre des députés in Paris, Fotografie von Erich Salomon aus der Reportage „Une journée historique à la Chambre“, veröffentlicht in: Vu, Nr. 404, 11.12.1935, S. 1573

Ohne Bilder kann der moderne Parlamentarismus nicht existieren. Als repräsentative Herrschaftsform, die auf tendenziell freien Wahlen und dem freien Mandat beruht, ist er auf schriftliche, mündliche und visuelle Kommunikation mit dem „Volk“ angewiesen, um das Vertrauen der Wähler in die politische Vertretung herzustellen und zu erhalten. Seit dem späten 18. Jahrhundert entstanden deshalb in Großbritannien und Frankreich sowie in der Folge in allen Staaten, die moderne Parlamente einrichteten, zahlreiche visuelle Zeugnisse des parlamentarischen Lebens – entweder als Selbstdarstellung der Parlamente und der Abgeordneten oder als Zuschreibung durch Bildjournalisten, Fotografen, Karikaturisten und künstlerische Beobachter. Sie wurden als öffentliche Bilder durch vielfältige Medien verbreitet und Teil eines öffentlichen Diskurses über den Parlamentarismus.

Diese weit gestreute Überlieferung wurde bislang nur punktuell untersucht und selten für die historische Parlamentarismusforschung fruchtbar gemacht. Vor allem fehlt eine gesamteuropäische Perspektive, die vergleichende Aussagen über die jeweiligen parlamentarischen Öffentlichkeitsregime erlaubte: Nur durch die Betrachtung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden lässt sich die Frage beantworten, ob und inwieweit es eine geteilte, spezifisch europäische Bildsprache des Parlamentarismus gab oder gibt. Die Entschlüsselung der Semantik der parlamentsbezogenen Bilder erlaubt es, die machtpolitische Stellung der Parlamente in den jeweiligen institutionellen Ordnungen präziser zu erfassen.

Die Vorträge der Tagung sollen Bausteine zu einem europäischen Panorama parlamentarischer Bilderwelten liefern, und zwar für den Zeitraum von der Französischen Revolution bis in die 1930er Jahre, als nicht nur in politischer Hinsicht, sondern mit der Bedeutungszunahme des Rundfunks und des Films auch mediengeschichtlich eine neue Epoche begann.

Die Beiträge können die Parlamente auf der nationalen oder auch auf der föderalen Ebene betreffen, auch diachrone oder synchrone Vergleiche sind möglich. Unter anderem sind Vorschläge zu folgenden Themenbereichen erwünscht: (Bild-)Medienwandel zu Beginn, während und am Ende des vorgeschlagenen Zeitraums, Bildnisse von Abgeordneten, Parlamentarismus und Historienmalerei, Parlamentarismus und Karikatur, Parlamentarismus in der illustrierten Presse, Frauenwahlrechtsbewegungen, Frauen als Parlamentarierinnen, Wahlkämpfe und Wahlen, Parlamente in der Produktwerbung, visueller Antiparlamentarismus etc.

Im Sinne der historischen Bildforschung ist die Tagung interdisziplinär ausgerichtet. Insbesondere sind Beiträge aus den Geschichts-, Medien- und Kunstwissenschaften erwünscht. Ausdrücklich sind auch Nachwuchswissenschaftler:innen angesprochen.

 

Ihre Vorschläge für einen ca. zwanzigminütigen Vortrag (etwa 2.000 Zeichen und unter Angabe Ihrer institutionellen Anbindung) bitten wir bis zum 15. Dezember 2024 an Andreas Biefang (biefang@kgparl.de) und Jürgen Finger (j.finger@dhi-paris.fr) einzureichen.

Konferenzsprachen sind Französisch, Englisch und Deutsch.

Die Kosten für Reise und Unterkunft (i.d.R. zwei Übernachtungen) der Referentinnen und Referenten werden von den Veranstaltern übernommen.

 

Tagung: Visuelle Repräsentationen des Parlamentarismus seit 1789. Ein europäisches Panoram, Paris, 26.-28. November 2025

Veranstalter: Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien; Deutsches Historisches Institut Paris

 

– –

 

Call for Papers – English Version

Visual Representations of Parliamentarism since 1789. A European Panorama

The conference intends to contribute to a European panorama of parliamentary imagery, covering the period from the French Revolution to the 1930s, when a new era began not only in political terms, but also in terms of media history, with the increasing importance of radio and film.

Modern parliamentarism cannot exist without visual representations. As a representative form of government, based on free elections and a free mandate, it relies on written, oral and visual communication with the »people« to establish and maintain the voters’ trust in the political representation. For, as Hans Kelsen wrote as early as 1926, political representation in parliament is a »fiction« whose credibility must be permanently confirmed through communication. Since the late eighteenth century, numerous images of parliamentary life have been created in Great Britain and France, and subsequently in all states that established modern parliaments – either as self-representations of the parliaments and their members or as attributions by photojournalists, photographers, caricaturists, and artist observers. These images were disseminated as public images through a variety of media and became part of a public discourse on parliaments.

This widespread tradition has so far only been selectively examined and rarely used for historical research on parliamentarism. Above all, a pan-European perspective is missing that would allow comparative statements to be made about the various parliamentary regimes of openness and visibility: only by considering similarities and differences, it is possible to answer the question of whether and to what extent there was or is a shared, specifically European visual imagery of parliamentarism. By decoding the semantics of parliament-related images, we can more precisely grasp the position of parliaments in the institutional orders.

The conference presentations are intended to contribute to a European panorama of parliamentary imagery, covering the period from the French Revolution to the 1930s, when a new era began not only in political terms, but also in terms of media history, with the increasing importance of radio and film. The talks may concern parliaments at the national or federal level, and diachronic or synchronic comparisons are also possible. Among others, proposals are invited for the following topics: (visual) media change at the beginning, during and at the end of the proposed period, portraits of members of parliament, parliamentarism and history painting, parliamentarism and caricature, parliamentarism in the illustrated press, women’s suffrage movements, women as members of parliament, election campaigns and elections, parliaments in commercial advertising, visual anti-parliamentarism, etc.

In the interdisciplinary spirit of visual studies, the conference is open to contributions from the fields of history, media studies, and art history. We particularly encourage submissions from junior scholars.

 

Please send your proposals for a presentation of about twenty minutes (~2,000 characters and including information about your institutional affiliation) to Andreas Biefang (biefang@kgparl.de) and Jürgen Finger (j.finger@dhi-paris.fr) by December 15, 2024.

The conference languages are French, English and German.
The costs for travel and accommodation (usually two nights) for the speakers will be covered by the organizers.

Contact

Dr. Andreas Biefang (biefang@kgparl.de) Commission for the History of Parliamentarism and Political, Berlin; Dr. Jürgen Finger (j.finger@dhi-paris.fr) German Historical Institute, Paris

 

International Conference: Visual Representations of Parliamentarism since 1789. A European Panorama, November 26–28, 2025, German Historical Institute Paris

 

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Artikel kommentieren

Ihre Email wird nicht veröffentlicht.

AlphaOmega Captcha Historica  –  Whom Do You See?