Christine Bartlitz


Christine Bartlitz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), verantwortliche Redakteurin und Projektleiterin der Internet-Portale Visual History https://visual-history.de/, Docupedia-Zeitgeschichte https://docupedia.de/ und zdbooks https://zdbooks.de/ sowie Dozentin im Bereich Public History.
Webseite: https://zzf-potsdam.de/de/mitarbeiter/christine-bartlitz
Webseite: https://zzf-potsdam.de/de/mitarbeiter/christine-bartlitz
CfP: In the Thick of Images: Law, History and the Visual
01|12|2023Bild(un)fälle. Immer dieser Ärger mit dem Visuellen
15|11|2023Vernetzte Bilder. Digitale Zugänge zum audiovisuellen Erbe des Holocaust
13|11|2023Neue Rezensionen: H-SOZ-KULT
26|10|2023Aktuelles Heft der „FOTOGESCHICHTE“:
12|10|2023
Vom Lichtbild zum FotoAusstellung: Grete Ring. Kunsthändlerin der Moderne
10|10|2023Ausstellung: „Ich würde sofort wieder in die Kohle gehen …“
29|09|2023Fotografierter Sozialismus
26|09|2023CfP: Visual Representations as a Path to Participatory Urban History?
15|09|2023Robert Lebeck. Hierzulande
12|09|2023Spurensuche – Grafiken mit künstlerischen Positionen aus dem Jahr 1990
08|09|2023Symposium: Einsamkeit und Resonanz. Jüdische Filmgeschichte in der Bundesrepublik
05|09|2023Archiv-August 2023
02|08|2023Der Fotograf. Ein Blickwechsel
31|07|2023Summer School: Film und immersive Medien in der Erinnerungsarbeit
14|07|2023Aktuelles Heft der „FOTOGESCHICHTE“:
07|07|2023
Kritik der AutorschaftOthering in der Fotografie. Gender- und rassismuskritische Betrachtungen
29|06|2023Was erzählen Fotografien? Albert Dieckmanns Bilder aus dem besetzten Osteuropa 1941/42
23|06|2023Der Holocaust im Comic. Ästhetik, Genre und Geschichtsvermittlung
16|06|2023Berliner Kontraste (2004-2015): Fotografien von Frank Silberbach und Nikolas von Safft
14|06|2023HistorioGRAPHICS. Framing the Past in Comics
12|06|2023CfP: Memes in der Popkultur. Plattformen, Prozesse, Praktiken
08|06|2023CfP: Fotografie und Provenienzforschung
01|06|2023Nomadic Camera. Photography, Displacement and Dis:connectivities
29|05|2023Krieg, Gewalt und Zeitlichkeit in Fotografien
25|05|2023Deutscher Fotobuchpreis 2023
10|05|2023Photoszene-Festival 2023
08|05|2023CfP: Ähnlichkeit und Methode: Digitale Perspektiven für die Arbeit mit historischem Bildmaterial
27|04|2023Aktuelles Heft der „FOTOGESCHICHTE“:
20|04|2023
Artist meets ArchiveWir hatten ein normales Leben. Ukraine 2006-2023
17|04|2023Meeting Liebermann
22|03|2023Das digitale Bild – zweite Förderperiode
20|03|2023Network Topographic Visual Media
17|03|2023Fotoausstellung „So nah und doch so fern“
09|03|2023Launch-Konferenz #LastSeen
06|03|2023Neu erschienen: Der lange Atem kolonialer Bilder von Markus Wurzer
02|03|2023Vortrag: Selbstbilder in der nationalsozialistischen Verfolgung
17|02|2023Tagung: Comics im Kommunismus – und danach: Propaganda und Subversion
30|01|2023Ausstellung „Architecture Transformed – Das digitale Bild in der Architektur 1980-2020“
26|01|2023VH-Empfehlungen der Redakteurinnen aus dem Jahr 2022
29|12|2022Advent, Advent 2022 …
24|12|2022„Stärke in der Fremde – die Stärke in mir“
20|12|2022Aktuelles Heft der „FOTOGESCHICHTE“:
16|12|2022
Schreiben über Fotografie II„L. Fritz“ – Das Magazin der Internationalen Photoszene Köln 8/2022
13|12|2022Ausstellung Museum Berlin-Karlshorst: Unterwegs in der Sowjetunion
09|12|2022Ausstellungseröffnung: „An den Rändern taumelt das Glück.“ Die späte DDR in der Fotografie
02|12|2022Symposium der DGPh-Arbeitsgruppe `89+
25|11|2022Verleihung: „Zeitgeschichte digital“-Preis 2022
22|11|2022Aktuelles Heft der „FOTOGESCHICHTE“:
18|11|2022
Fotoalben im 20. und 21. JahrhundertZwischen Fließband und Küche. Fotografien von (Care-)Arbeit in DDR und BRD 1960 bis 1990
16|11|2022