Abb 1: Die Tuol Sleng-Gedenkstätte in Phnom Penh (Kambodscha) befindet sich im ehemaligen Gefängnis S-21 der Roten Khmer und dient der Erinnerung an die dort begangenen Verbrechen während des Genozids in Kambodscha zwischen 1975 und 1979. In dem hier abgebildeten Raum wurden Gefangene gefoltert. Ihre Fotos sind Teil der Ausstellung in der Gedenkstätte; die Gesichter der Folteropfer werden durch einen schwarzen Balken unkenntlich gemacht. Ein solches Foto ist auf dieser Aufnahme links im Bild vom Fensterlicht verspiegelt zu sehen.
Foto: Annette Vowinckel, Phnom Penh 15. September 2017, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zum Umgang mit Bildern im Internet
public domain
Zum Umgang mit retuschierten und inszenierten Bildern vom Reichstagsbrand
© Schlaufen Verlag / Jürgen Siegmann
© Ulrich Wüst
Ein Interview mit dem Fotografen Ulrich Wüst
© Siegfried Wittenburg
Quellen zur Geschichte einer Transformationsperiode
Visualisierungen von Unterrichtssituationen in historischen Videoaufzeichnungen
Graffiti und Murals über den Warschauer Widerstand und Aufstand im heutigen Stadtbild Warschaus
Abisag Tüllmann CC-BY-NC-ND
gemeinfrei
Neue Rezensionen auf H-Soz-Kult zu Publikationen aus dem Bereich der Historischen Bildforschung und Visual History
© Zeina Elcheikh
Fotografie im Spanischen Bürgerkrieg – hg. von David Krems
© Hans Hugo Hoffmann
Über das Leben im ukrainischen Lwiw zwischen Normalität und Krieg
Symposium for Photography, Essen, February 4-6, 2026 – Deadline: July 31, 2025,
© Siegfried Wittenburg / Mitteldeutscher Verlag
Rezension: Siegfried Wittenburg: Ein Leben als Drahtseilakt
CC BY-NC-ND 4.0
M BOOKS Weimar ©
Eine Publikation zeigt bekannte und unbekannte Fotografien der späten DDR
Glamour, Kult und Inszenierung – hg. von Katharina Sykora
Topographien der Verfolgung in der Cinematographie des Holocaust
Tagung der Arbeitsgruppe der Cinematographie des Holocaust, 7.-8. Dezember 2025, Wien – Beitragsvorschläge bis 30. Juni 2025
© VABiKo
Bildarchiv zu ehemaligen deutschen Kolonien wird mit KI erschlossen – eine DFG-finanzierte Kooperation der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main und der Philipps-Universität Marburg
©
Rautenstrauch-Joest-Museum, 17. Mai - 5. Oktober 2025, Artist Meets Archive #4 – Eine künstlerische Intervention in der Dauerausstellung
© Anna Rosa Krau
Workshop: Museumsakademie Joanneum, 12.-13. Juni 2025 im Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln
© Bettina Köhler
hg. von Christine Bartlitz und Irmgard Zündorf
©
Zur Funktion gezeichneter Bilder in historischen Serious Games
©
© Evgenia Gostrer
©
©
Bilder in historischen Ausstellungen als mehrzeitige Praktiken sichtbar machen
© Sonja Hugi
© Bettina Köhler
© KOCMOC
©
© Bettina Köhler
Einleitung zum Themendossier
Online Workshops (April to September 2025), Symposium and Exhibition at the University of Paris Cité, November 13-15, 2025 – Deadline for Submissions: 30 March 2025
Einreichungsfrist für Beitragsvorschläge: 15. April 2025
Forschungskolloquium am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK),
29. Juli bis 2. August 2025
Bewerbungen bis 31. März 2025
Wie umgehen mit visuellen Quellen der NS-Verbrechen?
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin, 6.-7. April 2025
Anmeldung bis 17. März 2025
© Mihály Moldvay
Erinnerungen an den „Stern“-Fotoreporter Mihály Moldvay (1938-2024)
Einblick in die Sammlung Peter Plewka im FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
© wbg Theiss
Internationale Fachtagung Recht und Religionen, Furth bei Göttweig, 28. März 2025
©
NS-Kontinuität im (Bild-)Journalismus nach 1945?
©
Materialien zum Artikel: Der „Stern“ und die Fotografie. NS-Kontinuität im (Bild-)Journalismus nach 1945?
Gedenkstättenkonferenz Kreisau 2025, 19. bis 22. März 2025
© transcript
Die Kunstwissenschaftlerin Elena Korowin im Interview über ihr Buch „Krieg geht viral. Visuelle Kultur und Kunst im Ukraine-Krieg“
© Anke Heelemann
Humboldt Forum, 14.-16. Februar 2025
Filmwissenschaftliche Tagung Universität Hamburg (UHH) und Technische Universität Hamburg (TUHH), 23./24. September 2025, Frist: 15.2.2025
Koloniale Ikonen auf Bildpostkarten zur Ersten Deutschen Kolonialausstellung 1896