Launch-Konferenz #LastSeen

Digital: 14. - 15. März 2023

Screenshot der Website Arolsen Archives mit der Konferenzankündigung; im Bild ein offener Pritschenwagen vor einem Haus, auf dem mehrere Menschen mit ihrem Gepäck sitzen.

Website Arolsen Archive: Launch-Konferenz #LastSeen © Foto: Am 28. April 1942 holte die Gestapo die Familien Löwenstein, Meyberg, Erna Levy und Henriette Schlesinger mit einem Lastwagen aus Hohenlimburg ab und brachte sie nach Hagen, Fotograf: Rudolf Ante, 28.4.1942, Quelle: Stadtarchiv Hagen

Die Initiative #LastSeen. Bilder der NS-Deportationen hat zum Ziel, erstmals sämtliche Fotos der Deportationen im Reichsgebiet zwischen 1938 und 1945 zusammenzubringen, zu erschließen und annotiert zu veröffentlichen. Die Fotos zeigen den letzten Augenblick, an dem die Deportierten aus der deutschen Gesellschaft herausgerissen wurden – vor den Augen der Nachbar:innen. Seit Beginn des Projekts vor anderthalb Jahren ist ein innovativer digitaler Bildatlas entstanden, den Wissenschaft und Öffentlichkeit für Forschung und Bildung nutzen können. Zugleich wurden ein Online-Spiel und ein analoger Workshop für die Arbeit mit Jugendlichen entwickelt. Bildatlas und Online-Spiel werden im März 2023 veröffentlicht. In der Konferenz werden die neuen Angebote vorgestellt, Nutzungsmöglichkeiten getestet und weiterführende Fragen der Digital History diskutiert.

 

Programm

14. März 2023

9:30 Uhr Projektvorstellung #LastSeen (Moderation: Jens Schley, Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft, Berlin)
Alina Bothe, Projektleitung #LastSeen

10:00 Uhr Über #LastSeen I (Moderation: Jens Schley)

Nutzung von Methoden der Digital Humanities bei der Entschlüsselung der Bilder
Henning Borggräfe, NS-Dokumentationszentrum Köln

Indexieren von Deportationsbildern am Beispiel der Münchner Fotoserie
Eva Tyrell, Maximilian Strnad, Public History München

Multiple Perspektiven: Rollen und Positionen der Fotograf:innen von Deportationsbildern
Lisa Paduch, Projektteam #LastSeen

11:00 Uhr Pause

11:30 Uhr Über #LastSeen II (Moderation: Jens Schley)

Gurs 1940. Die erste planmäßige Massendeportation von Jüdinnen und Juden aus dem Deutschen Reich
Kerstin Hofmann, Arolsen Archives

Die „Exmittierung“ der Jüdinnen und Juden aus Eisenach. Eine Deportation ohne Polizei?
Christoph Kreutzmüller, Leitung Bildungsbereich #LastSeen

Bad Homburg: Das „unbekannte“ Bild einer Deportation
Katharina Menschick, Ruhr-Universität Bochum

Von Halberstadt – Brandenburg (Havel) – Berlin nach Warschau. Zur (lokalen) Organisation und Interdependenz der Deportationen
Akim Jah, Arolsen Archives

13:00 Uhr Pause

14:15 Uhr Diskussion: Über das Sammeln und Zeigen belasteter Bilder (Moderation: Christoph Kreutzmüller)
Klaus Hesse, Berlin; Andrée Raatzsch, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma Heidelberg; Frank Reuter, Forschungsstelle Antiziganismus, Universität Heidelberg; Theresia Ziehe, Jüdisches Museum Berlin

15:30 Uhr Pause

16:00 Uhr Intro into #LastSeen (engl.) Alina Bothe

16:15 Uhr Panel: Transnational Comparisons (Moderation: Alina Bothe)

Deportations from the Warsaw Ghetto
Tal Bruttmann, École des hautes études en sciences sociales, Paris

Deportations from the Netherlands
Laurien Vastenhout, NIOD Institute for War, Holocaust and Genocide Studies, Amsterdam

Deportations from Hungary
László Czösz, Hungarian Jewish Museum and Archives/ELTE University, Budapest

17:45 Uhr Pause

18:00 Uhr Special Insights into the #LastSeen Collection (Moderation: Wolf Gruner, USC Dornsife Center for Advanced Genocide Research, Los Angeles)
The #LastSeen Team: Alina Bothe, Malte Grünkorn, Kerstin Hofmann, Akim Jah, Christoph Kreutzmüller, Lisa Paduch, Maximilian Strnad

18:45 Uhr Ende

 

15. März 2023

09:00 Uhr Auftaktvortrag: Digitale Bildungsangebote zur Geschichte der Shoah (Moderation: Deborah Hartmann, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin)
Steffen Jost, Alfred Landecker Foundation, Berlin

09:45 Uhr Vorstellung des Bildungsangebots #LastSeen (Moderation: Birthe Pater, Arolsen Archives)

Über Bildung und Bilder: Die Angebote von #LastSeen
Christoph Kreutzmüller, Aya Zarfati, Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin

Die Geschichten hinter den Bildern suchen: Ein Entdeckungsspiel zu Deportationsfotos
Christoph Kreutzmüller, Malte Grünkorn, Arolsen Archives, Jana Klostermann & Alexander Dohr, &why, München

Wie funktioniert das Entdeckungsspiel: Das #LastSeen-Game im Test
Maximilian Strnad, Ina Glaremin, Arolsen Archives

Mit Fotos arbeiten: Die Workshops
Franziska Thole, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin

12:15 Uhr Pause

13:30 Uhr Diskussion: Spielen zum Erinnern (Moderation: Maximilian Strnad, Public History München)
Nathalie Jacobsen, NS-Dokumentationszentrum, München; Celine Wendelgaß, Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt/Main; Eleonora Schwarzenberg, Wittelsbacher-Gymnasium, München; Christine Bartlitz, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam

15:00 Uhr Workshop zur Nutzung des Entdeckungsspiels zu Deportationsfotografien in (außer-)schulischen Kontexten in Breakout-Sessions

16:00 Uhr Panel: Explorations of the #LastSeen Collection (Moderation: Karel Berkhoff, NIOD Institute for War, Holocaust and Genocide Studies, Amsterdam)
Jürgen Matthäus, United States Holocaust Memorial Museum, Washington D.C.; Stefan Hördler, Georg-August-Universität, Göttingen

17:30 Uhr Pause

17:45 Uhr Mass Deportations in Nazi Germany: The History, Visual Evidence and New Research (Moderation: Stefanie Schüler-Springorum, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin)
Wolf Gruner

18:30 Uhr Closing Remarks

 

Die Tagung findet ausschließlich per Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Um an der Tagung teilzunehmen, melden Sie sich bitte unter lastseen@arolsen-archives.org an. Sie erhalten dann die Zugangslinks für die Konferenztage.

 

Die Konferenz findet bis zum Nachmittag jeweils auf Deutsch und anschließend auf Englisch statt.

 

#LastSeen. Bilder der NS-Deportationen ist ein Verbundprojekt folgender Partner:

Arolsen Archives, USC Dornsife Center for Advanced Genocide Research Los Angeles, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Public History München und Zentrum für Antisemitismusforschung Berlin

#LastSeen ist ein Projekt der Bildungsagenda NS-Unrecht, gefördert vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) und der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ).

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Artikel kommentieren

Ihre Email wird nicht veröffentlicht.

AlphaOmega Captcha Historica  –  Whom Do You See?