Aktuelles Heft der „FOTOGESCHICHTE“: Pixel, Prompts, Plattformen

Fotografische Praktiken des digitalen Bildes – hg. von Kevin Pauliks und Jens Ruchatz

Bilder sind im digitalen Medienzeitalter allgegenwärtig – und zugleich ist ihr Status zweifelhaft. Zahlreiche Fragen tun sich auf: Sind digitale Bilder lediglich Ansammlungen von beliebig kombinierbaren Pixeln? Existieren sie nur im binären Code, der die Unterschiede zwischen verschiedenen Daten einebnet? Gibt es im Zuge gephotoshoppter und KI-generierter Bilder noch einen Wesenskern des fotografischen Mediums, wie […]

Äthiopien ’84/85. Privates Fotografieren im militärischen Hilfseinsatz

Sonderausstellung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr Flugplatz Berlin-Gatow – bis 14. Dezember 2025

Vor 40 Jahren, 1984/85 begegneten sich in Äthiopien Soldaten der Bundeswehr und der Nationalen Volksarmee (NVA). Lufttransportverbände beider deutscher Streitkräfte waren damals Teil einer großen internationalen Hilfsaktion. Die Ausstellung zeigt diesen Hilfseinsatz aus der Sicht beteiligter Soldaten – mit Bildmaterial, das bisher noch nie öffentlich präsentiert worden ist.

Helga Paris – für uns

Ausstellung, Fotografiska Berlin, bis 25. Januar 2026

Mit ehrlichen, ungeschönten und intimen Fotografien hielt Helga Paris die Geschichten der Menschen fest, die innerhalb des kollektiven Systems der DDR lebten.

Agenten der Bilder

Fotografisches Handeln im 20. Jahrhundert

Mehrere alte Fotoapparate vor gelbem Hintergrund

Visual History

Institutionen und Medien des Bildgedächtnisses

Safer Sex und Solidarität

Die Sammlung internationaler Aidsplakate im Deutschen Hygiene-Museum - vorgestellt von Susanne Roeßiger in den „Zeithistorischen Forschungen“ Heft 3/2013

Dokumentarische Fotografie und visuelle Soziologie

Christian Borcherts „Familienporträts“ aus der DDR der 1980er-Jahre von Agneta Jilek

Zu Gast bei Yva

Auftaktveranstaltung des Projekts „Visual History“ im Berliner Hotel Bogota