Member Directory
Dr. (hab.) Roma Sendyka is a professor at the Jagiellonian University in Kraków, Department of Anthropology of Literature and Cultural Studies, and co-founder and founding director of the Research Center for Memory Cultures. Focusing on bystanders’ policies of memory she cooperates with museum panels, artists and curators addressing difficult pasts. She specializes in cultural theory, visual culture studies, and memory studies.
Dr. Karin Kanter ist Kuratorin und Leiterin der Graphischen Sammlung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg. Sie studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Erziehungswissenschaften an der Universität Tübingen mit Studienaufenthalten in Perugia und Wien.
Janine Funke arbeitet als freie Historikerin, Redakteurin und Podcast-Host für verschiedene Bildungs- und Wissensformate. Zur Zeit arbeitet sie als Redakteurin für das ZDF-Format „Terra X Geschichte – der Podcast“, schreibt für Spiegel-Online und GEO Epoche und co-hostet den Podcast des Leibnitz-Zentrums für Zeithistorische Forschung. Als assoziierte Doktorandin schreibt sie am ZZF ebenfalls ihre Doktorarbeit zur Computerisierung der Bundeswehr und NVA.
Juliane Bischoff studierte Soziologie in Wien, Dresden und Helsinki mit einem Schwerpunkt auf Visuelle Soziologie und Kunstsoziologie. Derzeit arbeitet sie als Kuratorin am NS-Dokumentationszentrum München. Von 2019 bis 2020 co-kuratierte sie dort gemeinsam mit Nicolaus Schafhausen und Mirjam Zadoff die vielbeachtete „Tell me about yesterday tomorrow“. Zuvor war sie in der Kunsthalle Wien tätig und arbeitete in Institutionen wie der Kunsthalle Basel und dem Goethe-Institut New York.
Benet Lehmann, geb. 1997, hat Geschichte, Englisch und Kunstgeschichte in Hamburg, Berlin und Jerusalem studiert und promoviert gegenwärtig zum Thema „Bilderstürme. Eine Geschichte der deutschen Erinnerungskultur und ihrer Gewaltfotografien 1989/90–2005“. 2024 erschien das erzählerische Sachbuch „Esthers Spuren“. Daneben schreibt Benet Lehmann für Zeitungen und Magazine.
Andreas Wigger ist seit 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Archiv für Agrargeschichte (AfA) in Bern tätig. Er war beteiligt am Aufbau der Film- und Fotodatenbanken des AfA und der European Rural History Film Association (ERHFA) und ist für den Ausbau der Datenbanken zuständig. Außerdem hat er bei der Erstellung mehrerer Video-Essays mitgewirkt. Zur Zeit schreibt er seine Masterarbeit an der Universität Fribourg über Filme als Quellen zur tierlichen Trag- und Zugarbeit in der Zeit der
Massenmotorisierung (1950-1980).
Rebekka Marpert ist Kunsthistorikerin und derzeit Stipendiatin am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) der Justus-Liebig-Universität Gießen. In ihrer Dissertation befasst sie sich mit der Verarbeitung von Zeitzeugnissen und Zeitzeugenschaft der DDR in der Video-, Installations- und Fotokunst von 1989-2019. https://www.uni-giessen.de/faculties/ggkgcsc/about-us/doctoral-researchers/profiles/marpert
Camilla Kussl studiert Kunstgeschichte im globalen Kontext an der Freien Universität Berlin. Zudem arbeitet sie als wissenschaftliche Hilfskraft im DFG geförderten Projekt „Bildproteste in den sozialen Medien“ an der Technischen Universität Dresden. Für ihre Masterarbeit untersucht sie die Arbeit von Künstlerkollektiven in Bezug auf Partizipation und soziale Teilhabe. https://tu-dresden.de/gsw/phil/ikm/kuge/der-fachbereich/Mitarbeiter/shk#section-3
Tanja-Bianca Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem DFG-geförderten Projekt „Bildproteste in den Sozialen Medien“ an der TU Dresden. In diesem Rahmen promoviert sie zu Videos von Polizeigewalt gegen Geflüchtete. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Black Identity, Rassismuskritik sowie Ästhetik der Migration. Sie ist aktives Mitglied des Verstärker-Netzwerks der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und beschäftigt sich mit Postkolonialen Perspektiven, Differenztheorien und diskriminierungssensiblen Ansätzen in Kunst- und Filmwissenschaft. https://tu-dresden.de/gsw/phil/ikm/kuge/der-fachbereich/Mitarbeiter/wissenschaftliche-mitarbeiter/tanja-bianca-schmidt