© Ulrich Wüst, Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung, Magdeburg 1998-2000
© Otto and Marie Neurath Isotype Collection, University of Reading
Das populäre illustrierte Sachbuch im 20. Jahrhundert
© Martin Roemers, Delft 2014
„The Eyes of War“ – eine Ausstellung von Martin Roemers
© Musée Albert Kahn, Département des Hauts-de-Seine
Albert Kahn, Sergei M. Prokudin-Gorskii, Adolf Miethe
Bundesarchiv / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
© Fred Ramage/Getty Images
Der Oldenburger Historiker Stephan Scholz über das Bildgedächtnis zur Zwangsmigration der Deutschen aus dem Osten am Ende des Zweiten Weltkriegs - in den „Zeithistorischen Forschungen“ Heft 1/2014
© Österreichisches Filmmuseum
Collection of Clark and Joan Worswick © Walker Evans Archive, The Metropolitan Museum of Art
25. Juli bis 9. November 2014 im Martin-Gropius-Bau, Berlin
Flickr/muffin9101985 / CC BY-NC-SA 2.0
© Österreichisches Staatsarchiv, Kriegsarchiv, Wien / Primus Verlag
Das Buch von Anton Holzer über den unbekannten Krieg gegen die Zivilbevölkerung - in zweiter Auflage erschienen
© Foto: Archiv Deutsches Museum © Otto Lehmann
Heinrich Schepelmann, Aufgaben und Organisation der Luftwaffe, in: Johannes Poeschel (Hrsg.), Ins Reich der Lüfte. Einführung in die Luftfahrt, 4. völlig neubearbeitete Auflage, Leipzig 1936.
Die Rezeption der Luftbilder in deutschen Publikationen zwischen 1918 und 1945
© Stadtarchiv München/ Courtesy Schirmer/Mosel
Frühe Photographien 1850 – 1914. Ein Bildband des Münchner Stadtarchivs
© Musée Juif de Francfort
Eine Gesamtschau der Ghetto-Fotografie im Mémorial de la Shoah in Paris
Filmplakat Finding Vivian Maier ©
„Finding Vivian Maier“ im Kino und die postume Entdeckung einer exzellenten Straßenfotografin
© Foto: Herbert List / ThyssenKrupp Konzernarchiv
Die Ausstellung „Licht über Hamborn“ in Duisburg
Foto: © Péter Korniss (Korniss wird vertreten durch die Galerie Várfok in Budapest)
Eine Kurzbiografie des ungarischen Fotografen
Foto: © Péter Korniss (Korniss wird vertreten durch die Galerie Várfok in Budapest)
Péter Korniss‘ Fotoreportage über Arbeitsmigration im sozialistischen Ungarn der 1970er- und 1980er-Jahre
© Stiftung Deutsches Historisches Museum (Foto: Martin Schmidt)
Die Ausstellung FARBE FÜR DIE REPUBLIK. AUFTRAGSFOTOGRAFIE VOM LEBEN IN DER DDR noch bis 31. August 2014 im Deutschen Historischen Museum Berlin – besprochen von Sabine Pannen auf Zeitgeschichte-online
Quelle: Panstwowe Muzeum Auschwitz-Birkenau ©
Der Grundlagenartikel zur Visual History aktualisiert
auf Docupedia-Zeitgeschichte erschienen
Foto: © Rheinisches Bildarchiv Köln: Schlier, Britta, 2009.07.15
Ein Interview von Lucia Halder mit Dr. Miriam Halwani
Cover: Helmut Lethen, Der Schatten des Fotografen, Rowohlt Berlin 2014
Eine Rezension von Annette Vowinckel auf H-Soz-u-Kult
Foto: © Estate Hans Richter
Begegnungen – „Von Dada bis heute“
Cover: Schmidt, Lieber Aby Warburg, Kehrer Verlag Heidelberg 2012
Cover: Thomas Billhardt, Fotografie. Edition Braus 2013
Foto: Deutsches Museum, München, Archiv, CD 68335 ©
Cover_Fotogeschichte, Heft 130
Die Zeitschrift „Fotogeschichte“ über Fotoreportage und Kriegspropaganda in der illustrierten Presse
United States Government / Foto: Dorothea Lange / Public Domain
Cover: Gerhard Paul, BilderMACHT, Wallstein Verlag
Das neue Buch von Gerhard Paul. Besprochen in „Fotogeschichte“ Heft 130 (2013)
Finnish Wartime Photograph Archive / Foto: Manninen / CC-BY-ND 3.0
www.flickr.com - Bildersuche "Geschichte" mit CC-Lizenzen (22.1.2014)
Foto: © Musée Curie - Institut Curie, Paris
Die Ausstellung „Cross Over. Fotografie der Wissenschaft – Wissenschaft der Fotografie“ im Fotomuseum Winterthur
Foto: Georg-Eckert-Institut
Ikonographien des Sozialismus
Foto: © Instituto Moreira Salles
Katalog zur Ausstellung erschienen