Aktuelles Heft der „Fotogeschichte“:
Keepsake / Souvenir

 

Die Fotografie war von Anfang an mobil. Nicht nur die Fotograf*innen bewegten sich mit ihren Apparaten, auch die Bilder legten oft weite Wege zurück. Als bewegliches Medium war die Fotografie jedoch mehr als die Summe an Reisen, Reisenden, Reisezielen und Porträts ihrer Bewohner*innen. Daher untersucht das Themenheft, neben Reisewegen und Zirkulationsformen der frühen Fotografie, wie deren Mobilität zum Vehikel der Wahrnehmung, des kulturellen und ästhetischen Austauschs, aber auch der Recherche und staatlichen Kontrolle wurde.

Die zwischen 1841 und 1870 auf Reisen gewonnenen Bilder knüpften an ästhetische und pittoreske Traditionen an. Sie wurden aber auch in vielfältige neue Wissensordnungen eingefügt. Die Fallstudien dieses Themenhefts zeigen, wie sich die Bedeutung des Mediums, je nach Einsatzgebiet und Verwendung, radikal veränderte und die Fotografien als touristisches Souvenir, als historische Projektion, als ethnografische Szene oder als machtpolitische Instanz gelesen werden können.

Screenshot der Webseite „Fotogeschichte“ (Ausschnitt) [05.07.2021]

Das aktuelle Heft der Fotogeschichte Jg. 41 (Sommer 2021), Nr. 160

 

KEEPSAKE /SOUVENIR
Reisen, Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870

Hg. von Herta Wolf und Clara Bolin

 

BEITRÄGE

Herta Wolf, Clara Bolin: Keepsake / Souvenir. Reisen Wanderungen, Fotografien 1841 bis 1870. Editorial

Mona Schubert: Sun Pictures in Scotland (1845). William Henry Fox Talbots Hommage an Sir Walter Scott, die Kalotypie und das Reisen

Herta Wolf: Keepsake photographique. Louis-Désiré Blanquart-Évrard’s Reisebilder aus dem Norden Frankreichs

Clara Bolin: Mobilität und Innovation. Der sächsische Wanderfotograf Friedrich August Reinhold in Schweden

Anastasia Khoroshilova: Zwischen Wissenschaft und Politik. Zur frühen ethnografischen Fotografie in Russland

Sara Romani: Koloniales Denken und Identitätsdarstellung. Die lithografischen Alben nach Carl Durheims fotografischen Porträts von Schweizer Heimatlosen (1853–1858)

 

FORSCHUNG

Karin Berkemann: Wenn Architekten reisen. Friedhelm Grundmann auf Motivsuche in der europäischen Moderne

Reiner Hartmann: Kurt S. Szafranski – vier Leben

Lukas Meissel: Der Täterblick. SS-Bildproduktion in nationalsozialistischen Konzentrationslagern

 

REZENSIONEN

Steffen Siegel: Paul Nadar, Félix Nadar, Eugène Chevreul: Die Kunst, hundert Jahre alt zu werden, hg. von Bernd Stiegler, Köln, London: Koenig Books, 2020.

Harriet Scharnberg: Margit Berner: Letzte Bilder. Die „rassenkundliche“ Untersuchung jüdischer Familien im Ghetto Tarnów 1942, Berlin: Hentrich & Hentrich, dt./engl., 2020.

Ute Wrocklage: Tal Bruttmann, Stefan Hördler, Christoph Kreutzmüller, Die fotografische Inszenierung des Verbrechens. Ein Album aus Auschwitz, Darmstadt: wbg Academic 2019; Fotos aus Sobibor. Die Niemann-Sammlung zu Holocaust und Nationalsozialismus, hg. vom Bildungswerk Stanisław Hantz und von der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart, Berlin: Metropol Verlag, 2020.

Gerhard Zeillinger: Matthias Marschik, Michaela Pfundner: Wiener Bilder. Fotografien von Lothar Rübelt, Wien: Edition Winkler-Hermaden, 2020.

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Artikel kommentieren

Ihre Email wird nicht veröffentlicht.

AlphaOmega Captcha Historica  –  Whom Do You See?