Was sehen wir? Was sehen wir nicht?

 

Fotografien sind in ihrer Bildaussage nicht eindeutig. Sie geben nicht „die Realität“ wieder, sondern einen Augenblick, fotografiert aus einer ganz bestimmten Perspektive, mit einer ganz bestimmten Intention. Wir sollten uns Fotografien systematisch nähern, um diese Perspektiven zu erkennen, um den historischen Kontext und den persönlichen Hintergrund des Fotografen/der Fotografin zu verstehen. Dabei hilft es, sich zwei Fragen zu stellen: „Was sehen wir?“ und „Was sehen wir nicht?“

 

Was sehen wir?

Mehrere Personen stehen um einen Tisch herum und schauen sich ein Fotoalbum an.

Studierende der FU Berlin beim Sichten des Fotoalbums der Familie Lindenberger, Jüdisches Museum Berlin, Januar 2024. Foto: Daniel Neumeier ©

Wen oder was sehen wir? Welche Personen oder Gegenstände können wir erkennen? Wer oder was ist das Hauptsujet? Gibt es Symbole, auffällige Orientierungspunkte oder prägende Merkmale, die im Bild zu sehen sind?

Emotion: Welche Emotionen werden über das Bild vermittelt? Welche Machtverhältnisse oder Hierarchien werden über das Bild transportiert?

Komposition: Wurde das Bild sorgfältig komponiert oder lässt es sich als „Schnappschuss“ einordnen? Es gilt zu bedenken, dass sich eine Person nur selten natürlich verhält, wenn eine Kamera auf sie gerichtet ist und sie sich der Kamera bewusst ist.

Vergleich: Wie ist das Foto im Vergleich zu anderen Bildern einzuordnen? Gibt es Hinweise auf ein offizielles Portrait oder ist es eher ein Familien- oder Urlaubsfoto? Hat das Bild einen speziellen Zweck, gehört es zum Genre des Bildjournalismus oder ist es eher als künstlerisches Produkt einzustufen? Was sagt uns der Bezug über das Bild selbst und/oder über den Fotografen/die Fotografin?

Meta-Informationen: Gibt es eine Bildbeschreibung, ein Datum, eine Signatur, einen Ortsnamen? All dies kann unsere Wahrnehmung des Fotos als Ganzes prägen oder auch verändern. In der digitalen Fotografie können Metadaten, die in der Bilddatei gespeichert sind, weitergehende Informationen z.B. zum genauen Datum und zur Uhrzeit der Aufnahme, zum Kameratyp etc. liefern. Diese Daten teilen uns Dinge mit, die wir nicht sehen können.

 

Was sehen wir nicht?

Den Fotografen/die Fotografin: Gibt es Hinweise, die zur Identifizierung der Fotograf:in beitragen können? Ist das Foto Teil einer größeren Sammlung oder eines Albums? Wie beeinflusst die Perspektive des Fotografen unser Verständnis des Bildes und der Darstellung von Ereignissen, Objekten oder Personen?

Kontext: Wann und wo wurde das Bild aufgenommen? Was ist die uns bekannte Geschichte des Bildes? Wie fügt es sich in einen größeren historischen Kontext ein?

Intention: Was kann uns helfen herauszufinden, warum das Bild aufgenommen wurde? Gab es persönliche, künstlerische, politische oder kommerzielle Gründe?

Publikum: An wen richtet sich das Bild? Könnte es als privates Foto, für eine bestimmte Gruppe oder für die breite Öffentlichkeit aufgenommen worden sein?

Analyse versus Interpretation: Welche Lücken oder unbeantwortete Fragen gibt es? Was wollen wir noch von dem Bild wissen? Unbeantwortete Fragen sind die Grundlage für weitere Recherchen und die Erforschung des historischen Kontextes. Alles, was wir sehen können und was nicht, ist Teil der Geschichte des Bildes, das wir analysieren wollen. Wir müssen jedoch darauf achten, zu erkennen, wo wir Indizien haben, die wir analysieren können, und wo wir interpretieren müssen.

 

 

Dieser Artikel ist Teil des Themendossiers: „un.sichtbar. Blicke auf das Fotoalbum einer jüdischen Familie 1904-1969“, herausgegeben von Christine Bartlitz, Christoph Kreutzmüller und Theresia Ziehe

Themendossier: un.sichtbar: Blicke auf das Fotoalbum einer jüdischen Familie 1904-1969

 

 
 

 

Zitation


Charles Harding, Was sehen wir? Was sehen wir nicht?, in: Visual History, 14.02.2024, https://visual-history.de/2024/02/14/unsichtbar-harding-was-sehen-wir/
DOI: https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2705
Link zur PDF-Datei

 

Nutzungsbedingungen für diesen Artikel

Dieser Text wird veröffentlicht unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Eine Nutzung ist für nicht-kommerzielle Zwecke in unveränderter Form unter Angabe des Autors bzw. der Autorin und der Quelle zulässig. Im Artikel enthaltene Abbildungen und andere Materialien werden von dieser Lizenz nicht erfasst. Detaillierte Angaben zu dieser Lizenz finden Sie unter: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Artikel kommentieren

Ihre Email wird nicht veröffentlicht.

AlphaOmega Captcha Historica  –  Whom Do You See?