Tagung: Digitale Bilder und der Authoritarian Turn. Visualisierung, Manipulation, Kontrolle

"Das digitale Bild – Abschlusstagung", Philipps-Universität Marburg, 12.-14. November 2025 – Anmeldung bis zum 8. November

Vom 12. bis zum 14. November findet an der Philipps-Universität Marburg die Abschlusstagung des DFG-Schwerpunktprogramms “Das digitale Bild” statt.

Ausstellung: “You Don’t Carry the Water”

Bis zum 11. Januar 2026 zeigt die Universitätsbibliothek in Köln eine Fotoausstellung von Evelyn Runge zur Klimakrise und zu postapokalyptischen Zukünften.

Bis zum 11. Januar 2026 zeigt die Universitätsbibliothek in Köln eine Fotoausstellung von Evelyn Runge zur Klimakrise und zu postapokalyptischen Zukünften.

Customs and Declarations: Research Strategies for Uncovering the Hidden History of a Black Woman Photographer

For those of us engaged in photographic histories concurrent with the nineteenth century development of the technology of photography, there is a notable lacuna in our awareness of the contributions made by Black women. For this article, I would like to present the process of my becoming aware of the work of Charlotte Paige Carroll, an African American woman photographer active in Chicago during the 1920s-1940s.

Fotografie im Nationalsozialismus

Alltägliche Visualisierung von Vergemeinschaftungs- und Ausgrenzungspraktiken 1933-1945

Die Welt um 1914. Farbfotografien vor dem Grossen Krieg

Albert Kahn, Sergei M. Prokudin-Gorskii, Adolf Miethe

Kollektive Bilderwelten von Flucht und Vertreibung

Der Oldenburger Historiker Stephan Scholz über das Bildgedächtnis zur Zwangsmigration der Deutschen aus dem Osten am Ende des Zweiten Weltkriegs - in den „Zeithistorischen Forschungen“ Heft 1/2014

Walker Evans. Ein Lebenswerk

25. Juli bis 9. November 2014 im Martin-Gropius-Bau, Berlin

Scheinwelten und Publikationsverbot

Interview mit dem Berliner Fotografen Ludwig Rauch aus Anlass seiner Werkschau im Cottbusser Dieselkraftwerk im April 2014

AnAusstellungsraum mit ,Schwangerschaftstempel’

Was macht den Menschen aus?

„The Family of Man“ im Château Clervaux, Luxemburg

Vom Lächeln der Henker im Ersten Weltkrieg

Das Buch von Anton Holzer über den unbekannten Krieg gegen die Zivilbevölkerung - in zweiter Auflage erschienen

Zwischen Nationalstolz und Ideologie

Die Rezeption der Luftbilder in deutschen Publikationen zwischen 1918 und 1945

Vom Münchner Petersturm in die Vorstädte: München im 19. Jahrhundert

Frühe Photographien 1850 – 1914. Ein Bildband des Münchner Stadtarchivs

Regards sur les ghettos

Eine Gesamtschau der Ghetto-Fotografie im Mémorial de la Shoah in Paris

Zusammen sind wir trotzdem noch allein

„Finding Vivian Maier“ im Kino und die postume Entdeckung einer exzellenten Straßenfotografin

Herbert List als Industriefotograf

Die Ausstellung „Licht über Hamborn“ in Duisburg

Péter Korniss

Eine Kurzbiografie des ungarischen Fotografen

„Gastarbeiter“ im eigenen Land

Péter Korniss‘ Fotoreportage über Arbeitsmigration im sozialistischen Ungarn der 1970er- und 1980er-Jahre

Der inszenierte Alltag

Die Ausstellung FARBE FÜR DIE REPUBLIK. AUFTRAGSFOTOGRAFIE VOM LEBEN IN DER DDR noch bis 31. August 2014 im Deutschen Historischen Museum Berlin – besprochen von Sabine Pannen auf Zeitgeschichte-online

Visual History

Der Grundlagenartikel zur Visual History aktualisiert
auf Docupedia-Zeitgeschichte erschienen

Die Fotografische Sammlung des Museum Ludwig unter neuer Leitung

Ein Interview von Lucia Halder mit Dr. Miriam Halwani

Methodenworkshop: Bilder als wissenschaftliche Quelle

Veranstaltet im Rahmen der Nachwuchsförderung der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen und dem DFG-Graduiertenkolleg Locating Media, 4. April 2014

Helmut Lethen: Der Schatten des Fotografen

Eine Rezension von Annette Vowinckel auf H-Soz-u-Kult

CfP: Methodenworkshop

„Bildquellen und ihre Nutzung in der Forschung über die DDR“

„War of Pictures “. Press Photography in Austria 1945-1955

Ein Forschungsprojekt zur Pressefotografie im Österreich der Nachkriegszeit

Hans Richter im Martin-Gropius-Bau

Begegnungen – „Von Dada bis heute“

Ost und West im Bildvergleich

Fotografien von Stefan Moses im „Haus der Geschichte“

Vor einem Jahr starb Diethart Kerbs

In Erinnerung an einen der Begründer der Visual History

Der Weltkrieg der Bilder

Die Zeitschrift „Fotogeschichte“ über Fotoreportage und Kriegspropaganda in der illustrierten Presse

Alle Macht den Bildern?

Das neue Buch von Gerhard Paul. Besprochen in „Fotogeschichte“ Heft 130 (2013)

Fotoausstellung Fred Stein

Die Fotoausstellung „Im Augenblick. Fotografien von Fred Stein“ im Jüdischen Museum Berlin

Fotografie als Forschung

Die Ausstellung „Cross Over. Fotografie der Wissenschaft – Wissenschaft der Fotografie“ im Fotomuseum Winterthur

Das historische Bildarchiv im digitalen Zeitalter

Überlieferung, Sammlung und digitale Re-Kontextualisierung

Foto(grafen)-Ikonen und Forschungsdesiderate

Aktuelle Herausforderungen bei der Deutung der ungarischen Fotografie des 20. Jahrhunderts

Helden im Nationalmuseum

Zur aktuellen Capa-Ausstellung in Budapest