Tagung: Prompted Pasts? Visuelle Geschichtsdarstellungen zwischen Illustration und KI

Universität Augsburg, 9.-10. Oktober 2025 – Anmeldung bis 1. Oktober 2025

Die interdisziplinäre und praxisbezogene Tagung „Prompted Pasts? Visuelle Geschichtsdarstellungen zwischen Illustration und KI“ möchte Forschende und Kreativschaffende aus dem historischen Bereich zusammenbringen, um über Einfluss und Auswirkungen von kreativer illustrativer Gestaltung sowie generativer Bild-KI auf die Darstellung, Wahrnehmung und Vermittlung von Geschichte zu diskutieren.

Bildethik

Zum Umgang mit Bildern im Internet

Mit dem Themendossier „Bildethik. Zum Umgang mit Bildern im Internet“ auf Visual History wollen wir einen Austausch zum Umgang mit historischem Bildmaterial in Online-Umgebungen anregen. Viele Beiträge gehen auf einen Workshop zurück, der am 18. März 2019 am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam stattgefunden hat.

Wie Gewaltbilder erschließen?

Eines der zeitlich ersten und überaus bekannten Gewaltbilder ist Timothy O’Sullivans A Harvest of Death von 1863 – eine Ikone, die die Monstrosität des Krieges aufzeigen sollte und ein passendes Beispiel, um theoretische Überlegungen nachzuvollziehen.

Scheinwelten und Publikationsverbot

Interview mit dem Berliner Fotografen Ludwig Rauch aus Anlass seiner Werkschau im Cottbusser Dieselkraftwerk im April 2014

AnAusstellungsraum mit ,Schwangerschaftstempel’

Was macht den Menschen aus?

„The Family of Man“ im Château Clervaux, Luxemburg

Vom Lächeln der Henker im Ersten Weltkrieg

Das Buch von Anton Holzer über den unbekannten Krieg gegen die Zivilbevölkerung - in zweiter Auflage erschienen

Zwischen Nationalstolz und Ideologie

Die Rezeption der Luftbilder in deutschen Publikationen zwischen 1918 und 1945

Vom Münchner Petersturm in die Vorstädte: München im 19. Jahrhundert

Frühe Photographien 1850 – 1914. Ein Bildband des Münchner Stadtarchivs

Regards sur les ghettos

Eine Gesamtschau der Ghetto-Fotografie im Mémorial de la Shoah in Paris

Zusammen sind wir trotzdem noch allein

„Finding Vivian Maier“ im Kino und die postume Entdeckung einer exzellenten Straßenfotografin

Herbert List als Industriefotograf

Die Ausstellung „Licht über Hamborn“ in Duisburg

Péter Korniss

Eine Kurzbiografie des ungarischen Fotografen

„Gastarbeiter“ im eigenen Land

Péter Korniss‘ Fotoreportage über Arbeitsmigration im sozialistischen Ungarn der 1970er- und 1980er-Jahre

Der inszenierte Alltag

Die Ausstellung FARBE FÜR DIE REPUBLIK. AUFTRAGSFOTOGRAFIE VOM LEBEN IN DER DDR noch bis 31. August 2014 im Deutschen Historischen Museum Berlin – besprochen von Sabine Pannen auf Zeitgeschichte-online

Visual History

Der Grundlagenartikel zur Visual History aktualisiert
auf Docupedia-Zeitgeschichte erschienen

Die Fotografische Sammlung des Museum Ludwig unter neuer Leitung

Ein Interview von Lucia Halder mit Dr. Miriam Halwani

Methodenworkshop: Bilder als wissenschaftliche Quelle

Veranstaltet im Rahmen der Nachwuchsförderung der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen und dem DFG-Graduiertenkolleg Locating Media, 4. April 2014

Helmut Lethen: Der Schatten des Fotografen

Eine Rezension von Annette Vowinckel auf H-Soz-u-Kult

CfP: Methodenworkshop

„Bildquellen und ihre Nutzung in der Forschung über die DDR“

„War of Pictures “. Press Photography in Austria 1945-1955

Ein Forschungsprojekt zur Pressefotografie im Österreich der Nachkriegszeit

Hans Richter im Martin-Gropius-Bau

Begegnungen – „Von Dada bis heute“

Ost und West im Bildvergleich

Fotografien von Stefan Moses im „Haus der Geschichte“

Vor einem Jahr starb Diethart Kerbs

In Erinnerung an einen der Begründer der Visual History

Der Weltkrieg der Bilder

Die Zeitschrift „Fotogeschichte“ über Fotoreportage und Kriegspropaganda in der illustrierten Presse

Alle Macht den Bildern?

Das neue Buch von Gerhard Paul. Besprochen in „Fotogeschichte“ Heft 130 (2013)

Fotoausstellung Fred Stein

Die Fotoausstellung „Im Augenblick. Fotografien von Fred Stein“ im Jüdischen Museum Berlin

Fotografie als Forschung

Die Ausstellung „Cross Over. Fotografie der Wissenschaft – Wissenschaft der Fotografie“ im Fotomuseum Winterthur

Das historische Bildarchiv im digitalen Zeitalter

Überlieferung, Sammlung und digitale Re-Kontextualisierung

Foto(grafen)-Ikonen und Forschungsdesiderate

Aktuelle Herausforderungen bei der Deutung der ungarischen Fotografie des 20. Jahrhunderts

Helden im Nationalmuseum

Zur aktuellen Capa-Ausstellung in Budapest

Themendossier: Robert Capa und seine Nachfolger

Die Institutionalisierung der modernen ungarischen Fotografie

„Ein großes Fest und eine Belastungsprobe“

Das Capa-Zentrum in Budapest eröffnet unter großem Andrang seine erste Ausstellung „Zeitgenössische Bildprojektionen“

Capa, Hajas und/oder Lorant?

Ein Gespräch am 5. Dezember 2013 mit Tamás Féner über fotografische Vorbilder und die erste Ausstellung des Capa-Zentrums in Budapest

Die Armierung des Blicks

Margaret Bourke-Whites Fotografien aus dem Zweiten Weltkrieg

Wenn Bilder plötzlich lächeln

Die Ausstellung „Fotografien berühren“ in Berlin

Agenten der Bilder

Fotografisches Handeln im 20. Jahrhundert

Mehrere alte Fotoapparate vor gelbem Hintergrund

Visual History

Institutionen und Medien des Bildgedächtnisses

Safer Sex und Solidarität

Die Sammlung internationaler Aidsplakate im Deutschen Hygiene-Museum - vorgestellt von Susanne Roeßiger in den „Zeithistorischen Forschungen“ Heft 3/2013