Member Directory
Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Fachjournalistik Geschichte, Soziologie und Germanistik an der JLU Gießen (2000-2008), Lektoratsvolontariat im Verlag Westfälisches Dampfboot in Münster (2008-2009), wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Bevölkerung": Die "Bevölkerungsfrage" und die soziale Ordnung der Gesellschaft, ca. 1798-1987“ an der Universität Oldenburg (2009-2013), wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Erschließung und Digitalisierung des Fotografen-Nachlasses Julius Groß“ im Archiv der deutschen Jugendbewegung (2014-2015), Lehrbeauftragte an den Universitäten Witten/Herdecke, Oldenburg und Gießen.
Ina Lorenz arbeitet seit November 2015 als Lektorin im Wallstein-Verlag. Zu ihren Schwerpunkten zählen Geschichte und Virtualität, Erinnerungskulturen, Berliner Stadtgeschichte sowie Körper- und Geschlechtergeschichte.
Sven Hilbrandt ist Wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Öffentlichkeitsarbeit am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.
Marten Duering ist Forscher am Digital Humanities Lab des Centre virtuel de la connaissance sur l’Europe in Luxembourg und beschäftigt sich mit der Methodik von Netzwerkanalysen für die historische Forschung.
Miriam Zlobinski promoviert an der Humboldt-Universität zu Berlin zum politischen Bild im Fotojournalismus in der alten Bundesrepublik am Beispiel des „Stern“. Sie ist ausgebildete Journalistin und war Mitglied der Bildredaktionsklasse an der Ostkreuzschule für Fotografie.
Gemeinsam mit ihrer Kollegin Anne Vitten gründete sie den interdisziplinären Arbeitskreis Foto:Diskurs für den Austausch junger Geisteswissenschaftler:innen. Als freie Kuratorin betreute sie Ausstellungen im Maxim Gorki Theater, dem Auswärtigen Amt und zuletzt die multimediale Gruppenausstellung In Waves #womenincovid in Berlin. Sie ist Teil der Chefredaktion von Revue-Magazin für Fotografie und Wahrnehmung und Lehrbeauftragte an der Universität der Künste Berlin, Fakultät Gestaltung.
Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universität Wien
Projektleitung: Franz X. Eder
Projektmitarbeiter: Karin Moser, Mario Keller
Projektbeginn: Januar 2015
Projektende: Dezember 2017
Projektfinanzierung: FWF (Projektnummer P 25771-G16)