Member Directory

(Foto: S. Bilges)
Dr. Margrit Prussat, Otto-Friedrich-Universität Bamberg , Leiterin des Universitätsarchivs [Z/ARCH], Kapuzinerstraße 25, 96047 Bamberg, http://www.uni-bamberg.de/archiv/

Ljiljana Radonic ist Lehrbeauftragte am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Zur Zeit arbeitet sie am Habilitationsprojekt am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte: "Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen".

Forschungszentrum Gotha; Doing history of Africa for more than 20 years, I increasingly enjoy blogging as a means to reach a wider public for the topic of my research. I published two books on German colonial rule in Eastern Africa and some 30 articles.

Dr. habil. Sigrun Lehnert, freie Medienwissenschaftlerin in Hamburg, Studium Medienmanagement (M.A.) in Hannover, 2013 Promotion an der Universität Hamburg im Fach Medienwissenschaft, 2023 Habilitation für das Fachgebiet Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Forschungsschwerpunkte: Audiovisuelle Vermittlungsstrategien, Kino-Wochenschauen, dokumentarischer Film und Fernsehdokumentarismus, Filmsound, Filmerbe und digitale Archivierung. Weitere Informationen:
https://wochenschau-forschung.de/

Lenka Fehrenbach ist seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Russlands Aufbruch in die Moderne" an der Uni Basel.
Ihre Forschungsgebiete sind die Geschichte Russlands im 19. und 20. Jahrhundert, Visuelle Kultur im Zarenreich und in der Sowjetunion, Raum- und Technikgeschichte sowie Medizingeschichte.

Martina Winkler ist seit 2014 Direktorin des Instituts für Geschichtswissenschaft an der Universität Bremen.

Stefan Zeppenfeld ist Doktorand am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam mit dem Thema „Beschäftigung nach der ‚Gastarbeit‘“.

David Crew is Distinguished Teaching Professor and Professor of History at the University of Texas at Austin. Crews current research and teaching interests include the history of popular culture and consumerism in twentieth-century Germany and Europe, the history and politics of memory, and the visual history of Germany in the twentieth century, with a specific focus upon photographic representations.