Member Directory

Klaus Hentschel ist Leiter der Abteilung Geschichte der Naturwissenschaften und Technik an der Universität Stuttgart. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem Geschichte
der Naturwissenschaften seit der frühen Neuzeit bis ins 20. Jh. sowie Mentalitätsgeschichte während und kurz nach dem NS‐Regime, die Geschichte und Funktion visueller Repräsentationen in naturwissenschaftlicher Forschungspraxis.

Nach seinem Masterstudium der Zeitgeschichte an der Universität Potsdam widmete sich Florian Völker seinem in der Popgeschichte angesiedelten Promotionsprojekt zum Phänomen „Kälte-Pop“, das er im Herbst 2022 abschließt. Derzeit forscht er zu Konstruktionen „fremder“ Kulturen in der deutsch-deutschen Popmusik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft der Universität Passau; Forschungsschwerpunkte: Wandel und Perspektiven öffentlicher Kommunikation (insb. Modellbildung und Storytelling), (audio-)visuelle Kriegs- und Krisenberichterstattung (insb. World Press Photo), Rezeption und Produktion von medialen Inhalten in digitalen Teilöffentlichkeiten, der Finanzierung von Onlinejournalismus

http://www.phil.uni-passau.de/die-fakultaet/lehrstuehle-professuren/kowi/lstkowi/mitarbeiter/dr-alexander-godulla.html

Christine Gundermann ist Professorin für Public History an der Universität zu Köln. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des ersten Masterstudiengangs der Bundesrepublik in Public History an der Freien Universität Berlin tätig und hat dort 2013 zu deutsch-niederländischen Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg promoviert. Zu ihren Schwerpunkten in Forschung und Lehre zählen die theoretische Fundierung der Public History als neue Forschungsdisziplin, die Auseinandersetzung mit populären Geschichtskulturen mit dem Fokus auf Geschichtscomics und digitalen Erinnerungskulturen.
https://histsem2.phil-fak.uni-koeln.de/personal/universitaetsprofessorinnen/gundermann-prof-dr-christine.
Foto: A.Keck ©