Member Directory

Dr. Axel Bangert ist Post-Doc am Fritz Bauer Institut in Frankfurt am Main und forscht zu Kriegsgefangenen der Wehrmacht in fotografischen Quellen.

Jonas Nesselhauf ist seit 2019 Juniorprofessor für "Europäische Medienkomparatistik" an der Universität des Saarlandes. Schwerpunkte seiner Forschung sind Medien und Körper/lichkeiten (besonders Pornographie und Tätowierungen), Narratologie der Fernsehserie / "Serial Narration on Television", Medien und Ökonomie (besonders Wirtschaftskrisen) sowie Theorie und Geschichte der Kulturwissenschaften.

Art historian and curator at the Zachęta — National Gallery of Art in Warsaw. Main research area is 20th-century Polish art, with a focus on the post-war period. Author and co-author of numerous exhibitions, e.g. Andrzej Wróblewski 1927–1959 (2007); The Map. Artistic Migrations and the Cold War (2013); Cosmos Calling! Art and Science in the Long 1960s; Just After the War (2015), Poland — a Country of Folklore? (2016), The Future Will Be Different. Visions and Practices of Social Modernisation (2018); Puppets: Theatre, Film, Politics (2019) and editor of their accompanying publications. Recipient of the Jerzy Stajuda Prize for Art Criticism (2015).

Jérôme Bazin is associate professor in history of art and history at the University of Paris-Est.

Following his work as senior historian for the war crimes investigations unit of the Australian Attorney General’s Department, Dr. Matthäus came to the Museum as a Pearl Resnick Fellow in 1994. He was subsequently involved in a number of the Museum’s research and archival acquisitions projects before he took over the Mandel Center’s Applied Research team, a position he has held since 2005.

The research division’s core projects include the Museum’s Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933–1945 and its series of source volumes Documenting Life and Destruction: Holocaust Sources in Context. With his team of staff historians and contract researchers, Dr. Matthäus has shaped the in-house production of the Mandel Center’s publications and participated in fostering networks of Holocaust scholars within North America and beyond.

Dr. Matthäus has taught at universities in the United States, Australia, and Germany, and has published widely on a range of subjects related to Nazi Germany and the Holocaust. He is currently working on a project that analyzes photo albums created by Germans deployed during World War II in occupied Eastern Europe.

https://www.ushmm.org/research/about-the-mandel-center/our-staff-and-scholars/staff/juergen-matthaeus

Nach Abschluss des Bachelorstudiums in den Fächern Geschichte und Kultur- und Sozialanthropologie studiert Lukas Kleine-Schütte aktuell Geschichte im Master of Arts an der WWU Münster. Seit Juli 2021 ist er zudem mit der Digitalisierung der fotografischen Archivalien des Stadtarchivs Soest beschäftigt. Das Feld der Geschichtskultur und die didaktische Vermittlung historischen Wissens stellte sich schon früh als wichtiges Arbeitsfeld für ihn heraus.

Robin Spitzer studiert im Master Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Während seines Bachelorstudiums an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn beschäftigte er sich vor allem mit der Geschichte des Mittelalters und den historischen Hilfswissenschaften. Ein weiteres seiner Interessensgebiete ist die Kultur und Geschichte Ostasiens.

Anna Schade studiert im Master Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Aufgrund ihres Bachelorstudiums der Geschichte und Germanistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz interessiert sie sich insbesondere für literarische Quellengattungen, die moderne historische Wissensvermittlung sowie die Digital Humanities. Im Zuge der digitalen, zielgruppenorientierten Vermittlung historischen Wissens absolvierte sie bereits ein Praktikum bei der objektiv media GmbH, deren Geschäftsführer vielen vermutlich besser als „MrWissen2go“ bekannt ist.

Deike Terhorst studiert Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und arbeitet am dortigen Institut für vergleichende Städtegeschichte. Anlehnend an ihr ehemaliges Nebenfach Klassische und Christliche Archäologie war sie außerdem für das Archäologische Museum und die Forschungsstelle Asia Minor tätig. Im Wintersemester 2021/2022 wird sie mithilfe eines Erasmus-Stipendiums an der Universität von Akureyri (Island) studieren.