Themendossier: Bildethik. Zum Umgang mit Bildern im Internet
hg. von Christine Bartlitz, Sarah Delmann und Annette Vowinckel
Das Themendossier „Bildethik. Zum Umgang mit Bildern im Internet“ wird Beiträge präsentieren, die sich aus wissenschaftlicher, archivalischer und musealer Perspektive Fragen der Bildethik in Dokumentations- und Forschungsprojekten, Zeitschriftenredaktionen, Online-Archiven, Museen und Ausstellungen widmen.
Christine Bartlitz/Sarah Dellmann/Annette Vowinckel: Bildethik. Zum Umgang mit Bildern im Internet, in: Visual History, 20.07.2020
Cornelia Brink: Kontrollverlust, in: Visual History, 27.07.2020
Fynn-Morten Heckert: Visuelle Diskurse.Die Rolle des Fotojournalismus bei der (Re-)Produktion hierarchischer Differenzsysteme, in: Visual History, 03.08.2020
Evelyn Runge: Visuelle Weltbürgerschaft der Fotografie, in: Visual History, 10.08.2020
Eva Pluhařová-Grigienė: Ästhetisierung, in: Visual History, 14.09.2020
Matthias Harbeck, Moritz Strickert: Zeigen / Nichtzeigen, in: Visual History, 21.09.2020
Matthias Harbeck, Moritz Strickert: Freiwilligkeit und Zwang. Eine Diskussion im Kontext der frühen ethnologischen Fotografie, in: Visual History, 28.09.2020
Lucia Halder: Gegenbilder, in: Visual History, 20.10.2020
Sandra Starke: Opfer als Bildagenten? Zur visuellen Selbstrepräsentation von KZ-Überlebenden, in: Visual History, 26.10.2020
Robert Mueller-Stahl, Antiziganismus, in: Visual History, 02.11.2020
Felix Koltermann, Der Fotografische Akt, in: Visual History, 16.11.2020
Anika Kreft, Vernichtungskrieg und Provenienzforschung.Der nationalsozialistische Kulturgutraub in Osteuropa, in: Visual History, 14.12.2020
Anika Kreft, Zwischen Raubgut, Fremddarstellungen und menschlichen Überresten – Sammlungsstrategien und sensible Objekte, in: Visual History, 21.12.2020
Anne Vitten, Miriam Zlobinski: #Deleted – Quellenarbeit auf Instagram, in: Visual History, 18.01.2021
Coming Soon
Antisemitismus (Tobias Ebbrecht-Hartmann)
Creative Commons (Josephine Kuban)
Hilfsmittel (techn. u. redakt.) (Christine Bartlitz)
Immersion (Ulrike Koppermann)
Infrastruktur (Sarah Dellmann)
Kontrolle (Olaf Berg)
Rassismus (Susanne Wernsing)
Recht(liche Fragen) (Philipp Schulte)
Würdigung/Entwürdigung (Annette Vowinckel)