Aktuelles Heft der „FOTOGESCHICHTE“: Pixel, Prompts, Plattformen

Fotografische Praktiken des digitalen Bildes – hg. von Kevin Pauliks und Jens Ruchatz

Bilder sind im digitalen Medienzeitalter allgegenwärtig – und zugleich ist ihr Status zweifelhaft. Zahlreiche Fragen tun sich auf: Sind digitale Bilder lediglich Ansammlungen von beliebig kombinierbaren Pixeln? Existieren sie nur im binären Code, der die Unterschiede zwischen verschiedenen Daten einebnet? Gibt es im Zuge gephotoshoppter und KI-generierter Bilder noch einen Wesenskern des fotografischen Mediums, wie […]

Äthiopien ’84/85. Privates Fotografieren im militärischen Hilfseinsatz

Sonderausstellung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr Flugplatz Berlin-Gatow – bis 14. Dezember 2025

Vor 40 Jahren, 1984/85 begegneten sich in Äthiopien Soldaten der Bundeswehr und der Nationalen Volksarmee (NVA). Lufttransportverbände beider deutscher Streitkräfte waren damals Teil einer großen internationalen Hilfsaktion. Die Ausstellung zeigt diesen Hilfseinsatz aus der Sicht beteiligter Soldaten – mit Bildmaterial, das bisher noch nie öffentlich präsentiert worden ist.

Helga Paris – für uns

Ausstellung, Fotografiska Berlin, bis 25. Januar 2026

Mit ehrlichen, ungeschönten und intimen Fotografien hielt Helga Paris die Geschichten der Menschen fest, die innerhalb des kollektiven Systems der DDR lebten.

Denkmäler für eine verlorene Sache

Die Entwicklung konföderierter Denkmäler am Beispiel North Carolinas, 1870-1910

Rezension: Annette Vowinckel, Agenten der Bilder

Fotografisches Handeln im 20. Jahrhundert, Göttingen, Wallstein Verlag 2016

Tagung: Politische Kinderzeichnung

Graphische Gewaltdokumentation und ihre Erforschung vom Spanischen Bürgerkrieg bis zur „Flüchtlingskrise“ – Marburg 11.-12. Mai 2017

Akteure und Institutionen visueller Medien im [deutsch-]tschechischen Kontext

Tagung: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 23.-25.11.2017 CfP Bewerbungsschluss: 19.4.2017

Das Leben als Expedition

In den „Zeithistorischen Forschungen“ Heft 1/2017 untersucht die Hamburger Historikerin Monica Rüthers die Fotoalben eines sowjetischen Kraftwerksingenieurs

Zur Repräsentation des Anderen

Eine Analyse von Ausstellungen im Kontext von Migration und ihren diskursiven Dynamiken in Deutschland anhand von Katalogen und anderen Dokumenten sowie exemplarischer Rezeptionsstrecken

Aktfotografie in der DDR

Der Fotograf Klaus Ender im Gespräch

Neue Rezensionen: H-Soz-Kult (Februar 2017)

Neue Bücher zum Thema historische Bildforschung – rezensiert auf H-Soz-Kult

Die Fotopropaganda mit Kindern und Jugendlichen im deutsch-japanischen Vergleich

Eine ikonografisch-ikonologische Untersuchung anhand der Zeitschriften „Illustrierter Beobachter“ sowie „Shashin shūhô“ der Jahre 1938 und 1943

Das Ballett auf der Strasse

Eine Foto-Ausstellung von Rudi Meisel im ZZF Potsdam

Tagung: Bildung durch Bilder – Didaktische Perspektiven

DFG-Transferprojekt: „Bildung durch Bilder. Erkenntnistransfer zwischen Hochschule und Schule“, Freie Universität Berlin, 23.-24. Februar 2017

Fachtagung: Migration im Bild

Zum aktuellen Stand der Diskussion um Bild und Migration aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive, Universität zu Köln 30.-31.3.2017

Verhandeln statt Zeigen

Prozesse der Erinnerung in Dokumentarfilmen über Verbrechen des Nationalsozialismus

„… und wenn Typen dabei kaputtgehen“

Die Bildikone des toten Holger Meins – ein Erklärungsversuch

Weihnachten 1908

Weihnachten bei Wagners

„Deutsche Weihnacht. Ein Familienalbum 1900-1945“

Bilder der Revolte: „Studium ist Opium“

Eine Webseite zu den Studentenprotesten mit Fotografien von Ludwig Binder

„Lost in Transition?“

Visualisierungen von Unterrichtssituationen in historischen Videoaufzeichnungen

Photography and Doubt

Buchpräsentation: Sabine T. Kriebel and Andrés Mario Zervigón 7. Dezember 2016 Museum für Fotografie Berlin

„Guten Tag, ich bin der Klassenfeind“

Foto-Bestand von Klaus Mehner bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

A Million Pictures

Magic Lantern Slide Heritage as Artefacts in the Common European History of Learning

Fotografien von Rudi Meisel: LANDSLEUTE 1977-1987

Eine Ausstellung im ZZF Potsdam 9. November 2016 bis 25. August 2017 - Eröffnung am 8. November 2016

Durch die Linse von Erich Lessing: Das ungarische Revolutionsjahr 1956

Rezension zu „Ungarn 1956. Aufstand, Revolution und Freiheitskampf in einem geteilten Europa“

Arbeit im Bild

Die Repräsentation von Arbeit in der staatlich geförderten Autorenfotografie der 1980er-Jahre in der DDR

„Video“ oder: Was haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit Homer zu tun?

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Gerhard Paul an der Europa-Universität Flensburg Juni 2016

Bildpolitik der Ingenieure

Fotokampagnen der k. k. privilegierten österreichischen Staats-Eisenbahn-Gesellschaft 1855-1879 – eine Ausstellung in Wien

Der Foto-Monat September in Köln

Photokina und Photoszene-Festival bespielen die Stadt

100 Jahre / 100 Bilder
Stefan Arczynski

Eine Online-Ausstellung des Herder-Instituts

Rezension: Ralph-Miklas Dobler, Bilder der Achse

Hitlers Empfang in Italien 1938 und die mediale Inszenierung des Staatsbesuches in Fotobüchern

Revolution 3.0

Ikonografien gesellschaftlicher Utopien und Diasporas in Afrika

Vom Bild | Zum Wort | Zum Ton

Symposium und Podcast-Workshop der Stipendiatinnen der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung am 2. Juli 2016 in Dresden