Aktuelles Heft der „FOTOGESCHICHTE“: Pixel, Prompts, Plattformen

Fotografische Praktiken des digitalen Bildes – hg. von Kevin Pauliks und Jens Ruchatz

Bilder sind im digitalen Medienzeitalter allgegenwärtig – und zugleich ist ihr Status zweifelhaft. Zahlreiche Fragen tun sich auf: Sind digitale Bilder lediglich Ansammlungen von beliebig kombinierbaren Pixeln? Existieren sie nur im binären Code, der die Unterschiede zwischen verschiedenen Daten einebnet? Gibt es im Zuge gephotoshoppter und KI-generierter Bilder noch einen Wesenskern des fotografischen Mediums, wie […]

Äthiopien ’84/85. Privates Fotografieren im militärischen Hilfseinsatz

Sonderausstellung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr Flugplatz Berlin-Gatow – bis 14. Dezember 2025

Vor 40 Jahren, 1984/85 begegneten sich in Äthiopien Soldaten der Bundeswehr und der Nationalen Volksarmee (NVA). Lufttransportverbände beider deutscher Streitkräfte waren damals Teil einer großen internationalen Hilfsaktion. Die Ausstellung zeigt diesen Hilfseinsatz aus der Sicht beteiligter Soldaten – mit Bildmaterial, das bisher noch nie öffentlich präsentiert worden ist.

Helga Paris – für uns

Ausstellung, Fotografiska Berlin, bis 25. Januar 2026

Mit ehrlichen, ungeschönten und intimen Fotografien hielt Helga Paris die Geschichten der Menschen fest, die innerhalb des kollektiven Systems der DDR lebten.

Advent, Advent 2024 …

Visual History – Xmas Special

Podiumsdiskussion: It’s a Shame. Sichtbarkeit und ihre Grenzen

Mittwoch, 15. Januar 2025, 18:30 Uhr Online (Zoom) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

Roter Umschlag: links: Zeichnung eines Mannes, der eine Schlange erwürgt, rechts: Titel, Untertitel, Autorin

Rezension: Acelya Bakir, Sehen, Hören, Mitmachen

Die mediale Inszenierung der Moskauer Schauprozesse und die Mobilisierungskampagnen in der Sowjetunion (1936-1938)

Aktuelles Heft der „FOTOGESCHICHTE“: Andere sehen …

Fotografische Bilder und Selbstbilder – hg. von Susanne Regener

Porträts einer Frau mit Sonnenbrille und eines Mannes; im Hintergrund die Mauer mit Grenzsoldaten

CfP: Winter School „Korrespondenzen. Fotografien in der Gegenwartsliteratur“

Universität Tübingen, 10. bis 14. März 2025 – Bewerbungen bis 8. Januar 2025

Buchcover mit Foto von jungen Männern, die Illustrierte angucken.

Fotografieren für Krieg und „Volksgemeinschaft“

Rezension: Vera Marstaller, Heldengesten. Front und Heimat in nationalsozialistischen Kriegsfotografien 1939-1945

Ansicht eines Flurs: An der Wand hängt ein Bildschirm, auf dem eine Videoinstallation zu sehen ist.

archive of gestures

Workshop, Gespräch & Screening – Berlin, 29. November 2024, Archiv der DDR-Opposition & 15. Dezember 2024 Flutgraben e.V.

Sechs Jugendliche mit Ghettoblaster vor abbruchreifen Häusern

Ausstellung „Hip Hop: Conscious, Unconscious“

Fotografiska Berlin, 20. September 2024 bis 26. Januar 2025

Blick auf ein Notebook und ein Tablet mit Händen, die sie bedienen.

Verleihung: „Zeitgeschichte digital“-Preis 2024 – die nominierten Beiträge auf Visual History

Preisverleihung & Festveranstaltung am 14. November, 18 Uhr, im ZZF Potsdam

Blick vom Deich auf vier reetgedeckte Dächer

Grüne Wiesen, graue Wellen

Nationalistische Narrative über den Deich auf nordfriesischen Postkarten, 1930-1936

Menschen in weißen Schutzanzügen laufen einen Hang hinunter; darüber Schrift.

Tagung: AN, IN, MIT. Möglichkeiten fotografischer Kritik

Donnerstag, 5.12.2024, Online (ZOOM) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

Sechs gezeichnete Einzelbilder zu Bildungsthemen, rechts Navigation der Seite

Wissen durch Bilder – Multimodales Forschen in der Bildungsgeschichte

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF, Berlin, Donnerstag, 14. November 2024, 17:30-20:00 Uhr

Foto eines älteren Mannes, der inmitten von Büchern und Manuskripten liest.

Neue Rezensionen: H-SOZ-KULT

Neue Rezensionen auf H-Soz-Kult zu Publikationen aus dem Bereich der Historischen Bildforschung und Visual History

Fünf festliche gekleidete Kinder blicken auf einen Globus, den ein Mann im schwarzen Anzug hält.

CfP: Centers and Peripheries. Photography’s Geography Lessons

Photo-Historical Seminar for Doctoral and Post-Doctoral Scholars, Rome, March 17 to 21, 2025 – Applications until October 27, 2024

Ankündigungsplakat mit Schrift und einer Fotografie.

Deutsch-Sudanesische kollaborative Erschließung und Präsentation des Nuba-Werks von Leni Riefenstahl

Interdisziplinäres Symposium: Kulturforum Berlin, 25.-26. Oktober 2024 – Anmeldung bis 18. Oktober 2024

Flyer mit Text und einzelnen Bildpostkarten
Ein für einen Filmbeitrag ausgeleuchtetes Wohnzimmer mit Stehlampe und Sitzgarnitur
Screenshot der Website der Zeitschrift „Fotogeschichte“ mit dem Foto von zwei Armee-Angehörigen mit einer Kamera vor dem Turm einer Kirche

Aktuelles Heft der „FOTOGESCHICHTE“: Fotokampagnen

Bilder im Einsatz – hg. von Franziska Lampe

Fotos auf schwarzem Hintergrund
Familie rudert auf einem Boot am See
Frau steht auf einem Steg am Wasser

Ausstellung: Auf beiden Seiten der Barrikade
Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand 1944

Open Air am Dorothea-Schlegel-Platz (Bahnhof Friedrichstraße, Berlin, 11. Juli 2024 bis 5. September 2024

CfP: Bagger, Halden, Silbersee. Fotografien und visuelle Inszenierungen von Industriekultur in Sachsen-Anhalt

Salinemuseum Halle, 21.11.2024-22.11.2024, Fotografie-Workshop am 23.11.2024 – Abstracts bis 11.08.2024

Rezension: Palästina/Israel im Blick

Bildgeographien deutsch-jüdischer Fotografinnen nach 1933

Ausstellung: Auf nach Italien! Mit Liebermann in Venedig, Florenz und Rom

Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin, 4. Mai 2024 bis 2. September 2024

CfP: Krieg! Filmische Inszenierungen in der audiovisuellen Medienkultur

Universität Hamburg, 19.03.2025-21.03.2025 – Abstracts bis 15.07.2024

Screenshot

Alles und Nichts

Die Bildstrategien Russlands und der Ukraine im Krieg

Auf Ruinen sitzend, den Hut in der Hand

Eine Ausstellungsrezension zu „Der bestimmende Blick. Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen“ im Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig

Weißer und brauner Hintergrund
Haus im Wald

Die Ethnogenese und der Tutsizid in Ruanda

Überlegungen zum kolonialen Erbe mit Blick auf die deutsche Kolonialfotografie

Ferne Heimat? Fotografie und Kolonialismus

Online-Vortrag und Diskussion via Zoom: 6. und 13. Juni 2024, 18:00-20:00 Uhr

CfP: Mehr als Tell und Heidi. Deutsch-Schweizerische Filmbeziehungen

XXI. cinefest und der 37. Internationale Filmhistorische Kongress 20.-23. November 2024 – Deadline: 1. Juni 2024

CfP: Internationales Forschungsatelier zur Architekturfotografie: „Man weiß nur, was man sieht“

Bauten und ihre Abbildungen als Wissensquelle über die deutsch-französischen Beziehungen im Saarland nach 1945 – Bewerbungen bis 15. Juni 2024

Buntes Buchcover: Grafik von einer Frau und einem Mann im Mantel und mit Koffer

Migrantische Stimmen erzählen

Rezension zu: Alexander Kraus; Aleksandar Nedelkovski; Anita Placenti-Grau (Hg.), Percorsi di vita. Lebenswege nach Wolfsburg

Die Bildsprache der Besatzer

Plakate und Filme der NS-Propaganda-Kampagne zur Anwerbung von Arbeitskräften in der Ukraine

Frame by Frame

Symposium zum Sammeln von Fotografie, Winterthur, 17.-18. Mai 2024

CfP: Visualizations of War Captivity

– Performativity, Reconciliation, Irreconcilability
Conference Universität Bonn 10.-11. Oktober 2024 – Deadline: 2. Mai 2024

Ein Mann sitzt auf einem Thron, ein anderer verneigt sich vor ihm.