Motion Comics als Medium für einen emotional-globalhistorischen Perspektivwechsel

Das Medium Motion Comic kann in der historisch-politischen Bildungsarbeit vielseitig genutzt werden, um junge Menschen für die Zeitgeschichte zu interessieren. Denn das Medium ermöglicht Perspektivwechsel auf verschiedenen Ebenen und emotionale Zugänge – Aspekte, die in der Vermittlung von komplexen und historischen Zusammenhängen neben der reinen Wissensvermittlung grundlegend sind.

Doing Images – Doing Displays

Bilder in historischen Ausstellungen als mehrzeitige Praktiken sichtbar machen

Den Animationsfilm „Am Lagertor“ über die Befreiung des KZ Sachsenhausen kann jede Person heute über die Plattform YouTube abrufen – unabhängig davon, ob sie in der Schule oder im Zug auf ihre Handy-App guckt, am Schreibtisch oder in einem Café arbeitet oder müde auf dem Sofa sitzt:

Gewaltdarstellungen in Graphic Novels

Wie können Geschichten so erzählt werden, dass Leute sie hören wollen? Die Frage stellt sich insbesondere allen, die ein Interesse daran haben, dass sich die Gesellschaft mit ihrer eigenen Geschichte auseinandersetzt. Vor allem, wenn diese Geschichte schmerzhaft ist oder so lange zurückliegt, dass scheinbar keine Berührungspunkte zum aktuellen Leben mehr vorhanden sind.

Ausstellung: Auf beiden Seiten der Barrikade
Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand 1944

Open Air am Dorothea-Schlegel-Platz (Bahnhof Friedrichstraße, Berlin, 11. Juli 2024 bis 5. September 2024

CfP: Bagger, Halden, Silbersee. Fotografien und visuelle Inszenierungen von Industriekultur in Sachsen-Anhalt

Salinemuseum Halle, 21.11.2024-22.11.2024, Fotografie-Workshop am 23.11.2024 – Abstracts bis 11.08.2024

Rezension: Palästina/Israel im Blick

Bildgeographien deutsch-jüdischer Fotografinnen nach 1933

Ausstellung: Auf nach Italien! Mit Liebermann in Venedig, Florenz und Rom

Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin, 4. Mai 2024 bis 2. September 2024

CfP: Krieg! Filmische Inszenierungen in der audiovisuellen Medienkultur

Universität Hamburg, 19.03.2025-21.03.2025 – Abstracts bis 15.07.2024

Screenshot

Alles und Nichts

Die Bildstrategien Russlands und der Ukraine im Krieg

Auf Ruinen sitzend, den Hut in der Hand

Eine Ausstellungsrezension zu „Der bestimmende Blick. Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen“ im Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig

Weißer und brauner Hintergrund
Haus im Wald

Die Ethnogenese und der Tutsizid in Ruanda

Überlegungen zum kolonialen Erbe mit Blick auf die deutsche Kolonialfotografie

Ferne Heimat? Fotografie und Kolonialismus

Online-Vortrag und Diskussion via Zoom: 6. und 13. Juni 2024, 18:00-20:00 Uhr

CfP: Mehr als Tell und Heidi. Deutsch-Schweizerische Filmbeziehungen

XXI. cinefest und der 37. Internationale Filmhistorische Kongress 20.-23. November 2024 – Deadline: 1. Juni 2024

CfP: Internationales Forschungsatelier zur Architekturfotografie: „Man weiß nur, was man sieht“

Bauten und ihre Abbildungen als Wissensquelle über die deutsch-französischen Beziehungen im Saarland nach 1945 – Bewerbungen bis 15. Juni 2024

Buntes Buchcover: Grafik von einer Frau und einem Mann im Mantel und mit Koffer

Migrantische Stimmen erzählen

Rezension zu: Alexander Kraus; Aleksandar Nedelkovski; Anita Placenti-Grau (Hg.), Percorsi di vita. Lebenswege nach Wolfsburg

Die Bildsprache der Besatzer

Plakate und Filme der NS-Propaganda-Kampagne zur Anwerbung von Arbeitskräften in der Ukraine

Frame by Frame

Symposium zum Sammeln von Fotografie, Winterthur, 17.-18. Mai 2024

CfP: Visualizations of War Captivity

– Performativity, Reconciliation, Irreconcilability
Conference Universität Bonn 10.-11. Oktober 2024 – Deadline: 2. Mai 2024

Ein Mann sitzt auf einem Thron, ein anderer verneigt sich vor ihm.

CfP: Filmographien als Orte der Erinnerung

Tagung der Arbeitsgruppe der Cinematographie des Holocaust, 9.-11. Dezember 2024, Potsdam – Beitragsvorschläge bis 15. April 2024

Provenienzforschung und Fotografie

Fachtagung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Leipzig 18.-19. April 2024

Frauen und Kinder tanzen
Blaue Schrift auf weißem Hintergrund
Frau mit Kopftuch in einer Fabrik

„Lauchhammer ist mein New York“

Christina Glanz’ Fotoporträts ostdeutscher Kohle-Arbeiter:innen in den Jahren postsozialistischer Massenentlassungen

Alte Fotografie eines Segelboots mit vier Personen darauf
Menschen auf Skiern und Schlitten
Fotos in einem Fotoalbum
Fotos in einem Fotoalbum
Fotos in einem Fotoalbum
Ein Foto in einem Fotoalbum
Kinder sitzen auf einem Lastwagen
Ein Foto in einem Fotoalbum

Eine Familiengeschichte in Bildern

Ein Interview mit dem Stifter Michael Lindenberger

Zwei Männer sitzen in einem Auto
Fotoalbum Familie Lindenberger
Mann posiert für ein Foto
Blick in ein aufgeschlagenes Fotoalbum
Fotoalbum Familie Lindenberger
Mehrere Personen stehen um einen Tisch herum und schauen sich ein Fotoalbum an.
Blick auf neun verschiedene Fotoalben