Member Directory
Dr. Isabel Enzenbach forscht zurzeit zu privaten Fotos von Migrant:innen in der DDR. Sie ist Fellow am Zentrum für Antisemitismusforschung TU Berlin. Website:
https://www.tu-berlin.de/fakultaet_i/zentrum_fuer_antisemitismusforschung/menue/ueber_uns/mitarbeiterinnen_und_mitarbeiter/enzenbach_dr_isabel. Foto: privat ©
Lars Müller arbeitet am Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung. Hier hat er u.a. ein Projekt zu Praktiken der Schulbuchproduktion in der Bundesrepublik, der DDR und England unter der Fragestellung durchgeführt, wie Wissen über Afrika ausgehandelt wurde (1945-1995). Ab Januar 2019 wechselt er zum Landesmuseum Hannover, wo er im Bereich der Provenienzforschung in außereuropäischen Sammlungen arbeiten wird.
Dr. Eva Pluhařová-Grigienė ist Kunst- und Bildhistorikerin mit einem Schwerpunkt auf der Fotografie und visuellen Kultur der Länder Mittel- und Osteuropas. Derzeit ist sie als wiss. Mitarbeiterin an der Europa-Universität Flensburg, Institut für Ästhetisch-Kulturelle Bildung tätig.
Julius Redzinski hat Kunstgeschichte und Geschichte an der Freien Universität Berlin studiert. Derzeit verfolgt er ein Promotionsvorhaben zu Künstlern im Nationalsozialismus bei Prof. Bénédicte Savoy an der Technischen Universität Berlin.
Maik Ullmann ist Student an der Technischen Universität Braunschweig im Masterstudiengang „Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt“ und freier Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte und Stadtpräsentation Wolfsburg.
Markus Wurzer ist Postdoctoral Researcher am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschungen in Halle und Ko-Koordinator von http://www.postcolonialitaly.com.
Dr. Maren Tribukait ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Visual History, Mediengeschichte, Geschichtsdidaktik und Bildungsmedien.
Julia Wolrab ist wissenschaftliche Referentin für Extremismusprävention und politische Bildung bei Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. in Berlin. Sie ist Mitbegründerin der „past [at] present – Geschichte im Format“ GbR Berlin. Julia Wolrab studierte Geschichte, Islamwissenschaften und Public History in Freiburg und Berlin und ist darüber hinaus ausgebildete systemische Beraterin.
Melina Scheuermann studierte Kulturwissenschaften und
Kunst-Medien-Ästhetische Bildung an der Universität Bremen. Derzeit
studiert sie Cinema Studies an der Stockholm Universitetet. Ihre Forschungsinteressen sind Visual Anthropology, Praktiken der Kriegs- und
Privatfotografie sowie von home videos, found footage, animierter
Dokumentarfilm und das Archiv als kulturelles Phänomen.
In ihrer Masterarbeit wird sie sich mit animiertem Dokumentarfilm im
Kontext von Geschichtsschreibung, Erinnerungskultur und
Realitätsansprüchen beschäftigen.