Member Directory

Çağıl Çayır studiert Geschichte und Philosophie in Köln. Seine Forschungsinteressen liegen auf dem Gebiet der kulturellen Begegnungen, insbesondere in Asien und Europa, sowie der Erkenntnistheorie und Wissenschaftsgeschichte. In seiner Bachelorarbeit untersuchte er die bisherige Erforschung der Frage nach dem historischen Zusammenhang alttürkischer Schrift und Runen.

Dr. Claudia Moisel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: NS-Nachgeschichte seit 1945: NS-Prozesse und Wiedergutmachung, Französische Zeitgeschichte, Childhood Studies, Geschichte und Psychoanalyse, Visual History: Photographie im 20. Jahrhundert
http://www.ngzg.geschichte.uni-muenchen.de/personen/ls_szoelloesi/moisel_claudia/index.html

Dr. Rima Chahine hat 2013 zum Thema „Das orientalische Plakat Westeuropas 1880-1914“ an der Universität Oldenburg promoviert, seit 2016 ist sie Postdoktorandin am Institut für Geschichte sowie am Institut für Kunst und Visuelle Kultur der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Historische Stereotypenforschung, Orientalismus und Okzidentalismus, Plakatkunst.

William Blakemore Lyon is a PhD Student in African History at Humboldt University in Berlin. He earned a Master of Philosophy in Modern European History from the University of Cambridge and his Bachelor in History from UC San Diego. He is interested in Labor History, the History of Southern Africa and Colonial History. Website: https://www.linkedin.com/in/will-lyon/

Dr. Katja Leiskau ist 2012 Projektkoordinatorin des DFG-Projekts „Illustrierte Magazine der Klassischen Moderne“ an der Universität Erfurt und wissenschaftliche Mitarbeiterin SLUB. Seit Januar 2017 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Deutschen Fotothek in der SLUB.

Taras Nazaruk is the "Lviv Interactive" project leader. Obtained a Master’s degree in Communication Design at the University of Wroclaw (Poland) and a Bachelor’s degree in Journalism from the I. Franko National University of Lviv. Affiliated with a number of web-projects: 24tv.ua, Telekrytyka, and the web network for Credit Suisse. He was a joint author of the Verify project. His areas of interest include: new media, digital humanities, and communication design.

Raina Zimmering ist Politikwissenschaftlerin, Historikerin, Kunsthistorikerin und Soziologin. Sie hat den Zusammenhang zwischen Kunst und Gesellschaft schon lange zu ihrem Thema gemacht; die Wahl der zapatistischen Wandbilder als Untersuchungsprojekt ist Folge ihres auf Lateinamerika und soziale Bewegungen bezogenen Forschungsschwerpunkts. Außerdem ist sie als Aktivistin in verschiedenen mit Mexiko befassten Menschenrechtsgruppen tätig, insbesondere in der Internationalen Zivilen Kommission zur Beobachtung der Menschenrechte in Mexiko – CCIODH.
Veröffentlichungen u.a. Der Revolutionsmythos in Mexiko, Würzburg 2005; Indigene Welt an Bretterwänden. El Mundo Indigena en Paredes de Madera“ Indigene Welt an Bretterwänden. El Mundo Indigena en Paredes de Madera, in: Reader zum Mexiko-Festival MEXartes-berlin.de, Berlin 2002, S. 149-154. Siehe http://www.zimmering.net/index.html

Dr. Jörg Probst ist Kunsthistoriker und Kurator. Seit 2010 koordiniert er die interdisziplinäre Forschungs- und Lehrplattform „Portal Ideengeschichte“ an der Philipps-Universität Marburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind politische Ikonologie, ästhetische Politik, wissenschaftliche Zeichnung und Ideengeschichte der Bildwissenschaft.