Member Directory

Prof. Dr. Cornelia Brink lehrt und forscht in den Fächern Geschichte und Historische Anthropologie an der Universität Freiburg.

Tim Wolfgarten, Dipl.-Päd., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Interkulturelle Bildung, Medien und Migration sowie bildwissenschaftliche Theorien und Methoden qualitativer Sozialforschung.

Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2016 erschien im Verlag C.H. Beck der erste Teil seiner Honecker-Biographie: „Erich Honecker. Das Leben davor – 1912-1945“. (Foto: Andy Küchenmeister)

Studium der Politikwissenschaften und Interdisziplinäre Lateinamerikastudien an der Vytauto Didžiojo universitetas in Kaunas, der Freien Universität Berlin und der Central European University Budapest. 2007 – 2009 DAAD-Stipendiatin. 2009 – 2010 Open Society Foundations-Stipendiatin. 2013 Stipendiatin im Graduiertenkolleg »Geschlecht als Wissenskategorie«. Seit 2013 assoziierte Wissenschaftlerin am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg

Dr. Lukas Frank studierte Deutsch, Geschichte, Japanologie und Bildungswissenschaften in Trier. Mehrere Auslandsaufenthalte in Japan; seit 2022 wohnhaft in Tokyo.

Dr. Andreas Ludwig ist assoziierter Wissenschaftler am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) mit dem Projekt „Musealisierung der Gegenwart“. Von 1993 bis 2012 hat er das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt aufgebaut und geleitet.

Markus Georg Reintgen schloss sein Studium an der Kunstakademie in Mainz 2009 mit einem Diplom mit Schwerpunkt Fotografie ab. Das Thema seiner Fotografien ist vorwiegend Krieg, Gewalt, Konfrontation und Auseinandersetzung jedoch nicht im wörtlichen Sinne und schon gar nicht im Sinne von Kriegsgebieten. Außerdem lenkt er die Aufmerksamkeit des Betrachters gerne auf die Verführung und Erotik der Frau. Er verlangt eine intensive Beschäftigung mit seinen Werken und eine vielschichtige tiefer gehende Betrachtungsweise.

Einzelausstellungen
2012 "Krieg - Väter & Söhne", Peace-Gallery, Anti-Kriegs-Museum Berlin
2006 „laut stehen“ Akademie für Bildende Künste, Mainz (Katalog)
2003 „Fotoprojekt im Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderungen“ mit dem ZDF Mainz
2002 „Markus Georg Reintgen“, Jaguar House, Wiesbaden (Katalog)
2001 “Kunst im Bus“, ESWE Verkehrsbetriebe, Wiesbaden

https://www.facebook.com/maxreintgen/

https://twitter.com/maxreintgen

Dr. Heinz Peter Brogiato ist Leiter der Geographischen Zentralbibliothek und des Archivs für Geographie am Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig.

Diplom-Bibliothekarin, geb. 1952. Ausbildung für den gehobenen Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken. 1975 Dipl.-Bibl. am Institut für Wohnungs- und Planungswesen, Köln, 1977 am Deutschen Institut für Urbanistik, Berlin. Seit 1978 Dipl.-Bibl. an der Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung an der Universität zu Köln. Leitung der bibliographischen Arbeiten im DFG-Projekt 'Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. Vom Beginn des Buchdrucks bis 1900', Mitherausgeberin von Bd. 5. Fachrezensentin für Kinder- und Jugendliteraturforschung in Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft'