Kirschknochen – ein Animationsfilm über Migrationserfahrungen

In meinem 18-minütigen Animationsfilm „Kirschknochen“ erzähle ich aus heutiger Sicht, wie ich mit 14 Jahren zusammen mit meiner Familie Mitte der 1990er Jahre als „jüdische Kontingentflüchtende“ aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland übersiedelte.

Motion Comics als Medium für einen emotional-globalhistorischen Perspektivwechsel

Das Medium Motion Comic kann in der historisch-politischen Bildungsarbeit vielseitig genutzt werden, um junge Menschen für die Zeitgeschichte zu interessieren. Denn das Medium ermöglicht Perspektivwechsel auf verschiedenen Ebenen und emotionale Zugänge – Aspekte, die in der Vermittlung von komplexen und historischen Zusammenhängen neben der reinen Wissensvermittlung grundlegend sind.

Doing Images – Doing Displays

Bilder in historischen Ausstellungen als mehrzeitige Praktiken sichtbar machen

Den Animationsfilm „Am Lagertor“ über die Befreiung des KZ Sachsenhausen kann jede Person heute über die Plattform YouTube abrufen – unabhängig davon, ob sie in der Schule oder im Zug auf ihre Handy-App guckt, am Schreibtisch oder in einem Café arbeitet oder müde auf dem Sofa sitzt:

„… dann muss etwas an der Sache dran sein“

Interview mit Harald Schmitt im Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin im Mai 2014

Vesuv - Hamilton. Illustrator: Pietro Fabris

Von August Sander bis heute

Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur in Köln

Putzgers Historischer Schulatlas

Ostse(h)e(n). Aspekte einer Visual History

Baltic Sea/eing: Aspects of a Visual History - Call for Papers

Lee Miller: Die Fotografin Bourke-White vor einem B-17-Bomber

Fotogeschichte

Das aktuelle Heft der „Fotogeschichte“ befasst sich mit Kriegsfotografinnen

Deutsche Kriegsfotografie im Zweiten Weltkrieg. Zwischen privater und professioneller Praxis

Workshop 13.-14. März 2015 Philosophische Fakultät der Universität zu Köln

Foto: © Peter Piller, VG Bild-Kunst/Design: 1 sans serif, Berlin (http://www.peterpiller.de)

Research Seminar on the History and Theory of Photography 2015: Photographic Appearances

International interdisciplinary Research Colloquium for PhD Candidates and Post-Docs 21. – 25. July 2015 German Documentation Center for Art History – Bildarchiv Foto Marburg

Sowjet matchbox label from the 1960s © Collection Monica Rüthers

Visual Cultures of Socialism

Conference at the University of Hamburg, 18 – 20 March 2015

Fritz Brill: Wärmeentwicklung in einer Bügeleisenschnur kurz vor dem Kabelbrand
Das Online-Archiv beherbergt auch die historischen Sammlungen des Photomuseum Braunschweig.

Das regionale Bild-Gedächtnis

Ein Ausstellungsprojekt im Museum für Photographie Braunschweig

Ausstellung „World Press Photo 2005 Amsterdam

Ein Jahr, ein Bild?

Traditionslinien in der Wirklichkeitskonstruktion von World Press Photo

Michele Montagano

Stalag X B – ein Ort für das Gedenken

Letzte Erinnerung – Themenschwerpunkt Zeitgeschichte-online

Spence, Struwwelhitler
Magdalena Roeseler, Reading, New York 26.3.2013
Camp Robinson, Arkansas: Photographic Unit with machine gunners in the 162nd Signal Photographic Company area. 11 June 1942, NARA 111-SC-138630
Inside Kreuzberg

West-Berlin

Das aktuelle Heft der „Zeithistorischen Forschungen“ stellt sich der historiografischen Herausforderung „West-Berlin“ und zeigt viele Fotos

Magdeburg 1998-2000
Die in London ansässige Firma Adprint arbeitete im Auftrag von einheimischen Verlagen – und während des Krieges auch mit Unterstützung des Ministry of Information, an Buchreihen wie „The Soviets and Ourselves“ und „America and Britain“ mit aufwendigen Farbdrucken von Bildstatistiken des Isotype-Instituts und Fotografien. Später entstand die Reihe „The New Democracy“, die gesellschaftlich relevante Themen der Nachkriegszeit in Großbritannien aufgriff. Otto and Marie Neurath Isotype Collection, University of Reading.

Unterhalten und Informieren

Das populäre illustrierte Sachbuch im 20. Jahrhundert

Alf Lockhart (Großbritannien, 1918)

Das Innere nach aussen gekehrt

„The Eyes of War“ – eine Ausstellung von Martin Roemers

Rolf Gillhausen / Peter Koch / Felix Schmid (Hrsg.), Das war 1982 – Stern Jahrbuch mit über mit über 300 ein- und mehrfarbigen Bildern, Gruner + Jahr 1983
Sammlung Ulrich Prehn, 4,5 x 6 cm, Teil einer Serie von insgesamt neun Fotografien (Fotograf unbekannt)

Fotografie im Nationalsozialismus

Alltägliche Visualisierung von Vergemeinschaftungs- und Ausgrenzungspraktiken 1933-1945

Albert Kahn, Les Archives de la planète, Stéphane Passet: Mongolei, nahe Ulaanbaatar, wahrscheinlich Damdinbazar, die achte Inkarnation des mongolischen Jalkhanz Kuthugtu, 17. Juli 1913.
Bildberichterstatter fotografieren Paul von Hindenburg anlässlich der Ausstellung „Die Kamera“ im November 1933
GEO Nr. 11/2004, S. 110f. Foto von Fred Ramage: Berlin, 14. Dezember 1945

Kollektive Bilderwelten von Flucht und Vertreibung

Der Oldenburger Historiker Stephan Scholz über das Bildgedächtnis zur Zwangsmigration der Deutschen aus dem Osten am Ende des Zweiten Weltkriegs - in den „Zeithistorischen Forschungen“ Heft 1/2014

Filmstill: Vor einem „Hitleraltar“ (Loos-Haus am Michaelerplatz): AMFilmstill: Vor einem „Hitleraltar“ (Loos-Haus am Michaelerplatz): AMATEURAUFNAHMEN WIEN, FRÜHJAHR 1938 (ÖFM) http://stadtfilm-wien.at/film/104/
Walker Evans: Pabst Blue Ribbon Sign, Chicago, Illinois, 1946. Das Foto erschien 1947 im Wirtschaftsmagazin Fortune in dem Artikel „Chicago. A Camera Exploration”

Walker Evans. Ein Lebenswerk

25. Juli bis 9. November 2014 im Martin-Gropius-Bau, Berlin

Workshop Teilnehmer, 04. September 2014, Deutsches Museum München
Portraitfoto Ludwig Rauch

Scheinwelten und Publikationsverbot

Interview mit dem Berliner Fotografen Ludwig Rauch aus Anlass seiner Werkschau im Cottbusser Dieselkraftwerk im April 2014

Blick in den Ausstellungsraum

Was macht den Menschen aus?

„The Family of Man“ im Château Clervaux, Luxemburg

Cover: Anton Holzer, Das Lächeln der Henker. Der unbekannte Krieg gegen die Zivilbevölkerung 1914-1918, Primus Verlag ²2014

Vom Lächeln der Henker im Ersten Weltkrieg

Das Buch von Anton Holzer über den unbekannten Krieg gegen die Zivilbevölkerung - in zweiter Auflage erschienen

Flyer: Fotografie im Dienst der Wissenschaft, Workshop am 4. September 2014 im Deutschen Museum, München
Abb. 115 aus: Heinrich Schepelmann, Aufgaben und Organisation der Luftwaffe, in: Johannes Poeschel (Hrsg.), Ins Reich der Lüfte. Einführung in die Luftfahrt, 4. völlig neubearbeitete Auflage, Leipzig 1936.

Zwischen Nationalstolz und Ideologie

Die Rezeption der Luftbilder in deutschen Publikationen zwischen 1918 und 1945

Cover von: Elisabeth Angermair, München im 19. Jahrhundert. Frühe Photographien 1850-1914, Hg. vom Stadtarchiv München. Mit einer Einleitung von Michael Stephan, Schirmer/Mosel, München 2013.

Vom Münchner Petersturm in die Vorstädte: München im 19. Jahrhundert

Frühe Photographien 1850 – 1914. Ein Bildband des Münchner Stadtarchivs

Ghetto Lodz, ca. 1940-1944, Hans Bibow, Leiter der NS-Verwaltung des Ghettos Litzmannstadt, und ein unbekannter jüdischer Mann Foto: Walter Genewein

Regards sur les ghettos

Eine Gesamtschau der Ghetto-Fotografie im Mémorial de la Shoah in Paris

Finding Vivian Maier USA 2013, Drehbuch & Regie: John Maloof, Charlie Siskel, Kamera: John Maloof

Zusammen sind wir trotzdem noch allein

„Finding Vivian Maier“ im Kino und die postume Entdeckung einer exzellenten Straßenfotografin

Der Schmelzer Heinrich Kirschner am Hochofen, 3. August 1955, Fotograf: Herbert List, Quelle: ThyssenKrupp Konzernarchiv

Herbert List als Industriefotograf

Die Ausstellung „Licht über Hamborn“ in Duisburg

Zimmerdekorationen und Familienfotos in einem kleinen Dorf in der Region Máramaros/Maramureș in Rumänien. (Mănăstirea, Rumänien, 1997)

Péter Korniss

Eine Kurzbiografie des ungarischen Fotografen

Skarbit (in der Mitte) und seine Kollegen vor dem Westbahnhof in Budapest.

„Gastarbeiter“ im eigenen Land

Péter Korniss‘ Fotoreportage über Arbeitsmigration im sozialistischen Ungarn der 1970er- und 1980er-Jahre

Foto: Martin Schmidt, Traktoristin, um 1965 Erschien 1970 als Titelfoto der Zeitschrift „Lernen und Handeln“, dem Funktionärsorgan des Demokratischen Frauenbund Deutschlands (DFD) © Stiftung Deutsches Historisches Museum

Der inszenierte Alltag

Die Ausstellung FARBE FÜR DIE REPUBLIK. AUFTRAGSFOTOGRAFIE VOM LEBEN IN DER DDR noch bis 31. August 2014 im Deutschen Historischen Museum Berlin – besprochen von Sabine Pannen auf Zeitgeschichte-online

Quelle: Panstwowe Muzeum Auschwitz-Birkenau ©

Visual History

Der Grundlagenartikel zur Visual History aktualisiert
auf Docupedia-Zeitgeschichte erschienen

Henri Cartier-Bresson: Sonntag an der Marne, 1938, Print, Silbergelatine 27,5 x 39,9 cm
Erste Seite des Hochzeitsalbums einer jungen Frau aus Dakar, 2004

Methodenworkshop: Bilder als wissenschaftliche Quelle

Veranstaltet im Rahmen der Nachwuchsförderung der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen und dem DFG-Graduiertenkolleg Locating Media, 4. April 2014

Helmut Lethen: Der Schatten des Fotografen

Eine Rezension von Annette Vowinckel auf H-Soz-u-Kult

CfP: Methodenworkshop

„Bildquellen und ihre Nutzung in der Forschung über die DDR“