Ich will einfach fotografieren und die Dinge nicht verstellen

Ein Interview mit dem Fotografen Ulrich Wüst

… aus Anlass seiner aktuellen Ausstellungen „Die Pracht der Macht“ im Kunsthaus Dahlem und „Stadtbilder / Spätsommer / Randlagen“ in der Galerie C/O Berlin

Das fotografische Werk von Siegfried Wittenburg

Quellen zur Geschichte einer Transformationsperiode

Absurdität und Skurrilität, Straßensituationen und die Stille des öffentlichen Raumes in Ostdeutschland sind die großen Themen von Siegfried Wittenburg, dem Fotografen dieses Bildes.

„Lost in Transition?“

Visualisierungen von Unterrichtssituationen in historischen Videoaufzeichnungen

Nach einem kurzen einführenden Überblick zur Geschichte der Unterrichtsvideografie in Deutschland wird in diesem Beitrag anhand ausgewählter Beispiele ein methodischer Zugang aus der Perspektive einer historischen Bildungs- und Unterrichtsforschung entwickelt, der insbesondere auf den visuellen Gehalt dieser noch relativ neuen Quellengattung fokussiert.

Zusammenpuzzeln eines Weltbilds, Die Peters-Projektion Anwendungen, o.O. [München] o.D. [1981], S. 11 (Copyright Universum Verlag GmbH, München-Solln, 1981))
Yuri Dojc, Synagoge, Košice 2006
Henschel: Porträt mit Fächer

Valenzen fotografischen Zeigens

Tagung des DFG-Graduiertenkollegs „Das fotografische Dispositiv“ und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig 2./ 3. Juli 2015

Ljiljana Radonić: Ausstellung des Holocaust-Gedenkzentrums Budapest
Emanuel Mathias: Austellung „Kunst, Freiheit und Lebensfreude“

Archiv-Fieber – „Kunst, Freiheit und Lebensfreude“ von Emanuel Mathias

Aus dem Brigadebuch-Archiv der Leipziger Baumwollspinnerei – c|o Berlin, Talents, 18. April bis 14. Juni 2015

Paul Glaser: Berlin-Kreuzberg, Holzladung 1986

A Visual History of the Great Lakes of Africa

Blog about the History of Rwanda, Burundi, Tanzania and Uganda in the 19th and 20th Century

Verkehrsaufkommen in Berlin 19.12.1960 © Bundesarchiv
Biskuitabteilung in Fabrik in Russland, ca. 1910

Industrie im Fokus

Die Repräsentation der Industrialisierung in den fotografischen Bildwelten des Zarenreichs

Haleš: Invasion of 1968 in Czechoslovakia
Twitter: esé Juni 2013

Kolloquium „West-Berlin im Bild“

Freitag, 17.04.2015 | 15 – 19 Uhr | Forschung und Museum | Märkisches Museum

Wundshammer, Flugzeug Messerschmitt, Mai 1940

„… dann muss etwas an der Sache dran sein“

Interview mit Harald Schmitt im Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin im Mai 2014

Vesuv - Hamilton. Illustrator: Pietro Fabris

Von August Sander bis heute

Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur in Köln

Putzgers Historischer Schulatlas

Ostse(h)e(n). Aspekte einer Visual History

Baltic Sea/eing: Aspects of a Visual History - Call for Papers

Lee Miller: Die Fotografin Bourke-White vor einem B-17-Bomber

Fotogeschichte

Das aktuelle Heft der „Fotogeschichte“ befasst sich mit Kriegsfotografinnen

Deutsche Kriegsfotografie im Zweiten Weltkrieg. Zwischen privater und professioneller Praxis

Workshop 13.-14. März 2015 Philosophische Fakultät der Universität zu Köln

Foto: © Peter Piller, VG Bild-Kunst/Design: 1 sans serif, Berlin (http://www.peterpiller.de)

Research Seminar on the History and Theory of Photography 2015: Photographic Appearances

International interdisciplinary Research Colloquium for PhD Candidates and Post-Docs 21. – 25. July 2015 German Documentation Center for Art History – Bildarchiv Foto Marburg

Sowjet matchbox label from the 1960s © Collection Monica Rüthers

Visual Cultures of Socialism

Conference at the University of Hamburg, 18 – 20 March 2015

Fritz Brill: Wärmeentwicklung in einer Bügeleisenschnur kurz vor dem Kabelbrand
Das Online-Archiv beherbergt auch die historischen Sammlungen des Photomuseum Braunschweig.

Das regionale Bild-Gedächtnis

Ein Ausstellungsprojekt im Museum für Photographie Braunschweig

Ausstellung „World Press Photo 2005 Amsterdam

Ein Jahr, ein Bild?

Traditionslinien in der Wirklichkeitskonstruktion von World Press Photo

Michele Montagano

Stalag X B – ein Ort für das Gedenken

Letzte Erinnerung – Themenschwerpunkt Zeitgeschichte-online

Spence, Struwwelhitler
Magdalena Roeseler, Reading, New York 26.3.2013
Camp Robinson, Arkansas: Photographic Unit with machine gunners in the 162nd Signal Photographic Company area. 11 June 1942, NARA 111-SC-138630
Inside Kreuzberg

West-Berlin

Das aktuelle Heft der „Zeithistorischen Forschungen“ stellt sich der historiografischen Herausforderung „West-Berlin“ und zeigt viele Fotos

Magdeburg 1998-2000
Die in London ansässige Firma Adprint arbeitete im Auftrag von einheimischen Verlagen – und während des Krieges auch mit Unterstützung des Ministry of Information, an Buchreihen wie „The Soviets and Ourselves“ und „America and Britain“ mit aufwendigen Farbdrucken von Bildstatistiken des Isotype-Instituts und Fotografien. Später entstand die Reihe „The New Democracy“, die gesellschaftlich relevante Themen der Nachkriegszeit in Großbritannien aufgriff. Otto and Marie Neurath Isotype Collection, University of Reading.

Unterhalten und Informieren

Das populäre illustrierte Sachbuch im 20. Jahrhundert

Alf Lockhart (Großbritannien, 1918)

Das Innere nach aussen gekehrt

„The Eyes of War“ – eine Ausstellung von Martin Roemers

Rolf Gillhausen / Peter Koch / Felix Schmid (Hrsg.), Das war 1982 – Stern Jahrbuch mit über mit über 300 ein- und mehrfarbigen Bildern, Gruner + Jahr 1983
Sammlung Ulrich Prehn, 4,5 x 6 cm, Teil einer Serie von insgesamt neun Fotografien (Fotograf unbekannt)

Fotografie im Nationalsozialismus

Alltägliche Visualisierung von Vergemeinschaftungs- und Ausgrenzungspraktiken 1933-1945

Albert Kahn, Les Archives de la planète, Stéphane Passet: Mongolei, nahe Ulaanbaatar, wahrscheinlich Damdinbazar, die achte Inkarnation des mongolischen Jalkhanz Kuthugtu, 17. Juli 1913.
Bildberichterstatter fotografieren Paul von Hindenburg anlässlich der Ausstellung „Die Kamera“ im November 1933
GEO Nr. 11/2004, S. 110f. Foto von Fred Ramage: Berlin, 14. Dezember 1945

Kollektive Bilderwelten von Flucht und Vertreibung

Der Oldenburger Historiker Stephan Scholz über das Bildgedächtnis zur Zwangsmigration der Deutschen aus dem Osten am Ende des Zweiten Weltkriegs - in den „Zeithistorischen Forschungen“ Heft 1/2014

Filmstill: Vor einem „Hitleraltar“ (Loos-Haus am Michaelerplatz): AMFilmstill: Vor einem „Hitleraltar“ (Loos-Haus am Michaelerplatz): AMATEURAUFNAHMEN WIEN, FRÜHJAHR 1938 (ÖFM) http://stadtfilm-wien.at/film/104/
Walker Evans: Pabst Blue Ribbon Sign, Chicago, Illinois, 1946. Das Foto erschien 1947 im Wirtschaftsmagazin Fortune in dem Artikel „Chicago. A Camera Exploration”

Walker Evans. Ein Lebenswerk

25. Juli bis 9. November 2014 im Martin-Gropius-Bau, Berlin

Workshop Teilnehmer, 04. September 2014, Deutsches Museum München
Portraitfoto Ludwig Rauch

Scheinwelten und Publikationsverbot

Interview mit dem Berliner Fotografen Ludwig Rauch aus Anlass seiner Werkschau im Cottbusser Dieselkraftwerk im April 2014