Tagung: Digitale Bilder und der Authoritarian Turn. Visualisierung, Manipulation, Kontrolle

"Das digitale Bild – Abschlusstagung", Philipps-Universität Marburg, 12.-14. November 2025 – Anmeldung bis zum 8. November

Vom 12. bis zum 14. November findet an der Philipps-Universität Marburg die Abschlusstagung des DFG-Schwerpunktprogramms „Das digitale Bild“ statt.

Ausstellung: „You Don’t Carry the Water“

Bis zum 11. Januar 2026 zeigt die Universitätsbibliothek in Köln eine Fotoausstellung von Evelyn Runge zur Klimakrise und zu postapokalyptischen Zukünften.

Bis zum 11. Januar 2026 zeigt die Universitätsbibliothek in Köln eine Fotoausstellung von Evelyn Runge zur Klimakrise und zu postapokalyptischen Zukünften.

Customs and Declarations: Research Strategies for Uncovering the Hidden History of a Black Woman Photographer

For those of us engaged in photographic histories concurrent with the nineteenth century development of the technology of photography, there is a notable lacuna in our awareness of the contributions made by Black women. For this article, I would like to present the process of my becoming aware of the work of Charlotte Paige Carroll, an African American woman photographer active in Chicago during the 1920s-1940s.

Rössing, Leipzig 1952

histoGraph

Interactive Networks for Digital Cultural Heritage Collections

Fashion Moments – Symposium Modefotografie

Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, 11. Juli 2015

"Untitled" aus der Serie "Aerial Views Adria" © Bernhard Lang, Germany, Winner, Travel, Professional Competition, 2015 Sony World Photography Awards
Werbekampagne des Verkehrsamtes Berlin 1970

West:Berlin – Eine Insel auf der Suche nach Festland

Die Intentionen der Ausstellung aus Sicht der Kuratoren Thomas Beutelschmidt und Julia Novak

Plakat der Kampagne „Operation Last Chance II“ des Simon-Wiesenthal-Centers

Bilder der Erinnerung

Visualisierungen des Holocaust im sozialen Gedächtnis

Walter Nies, Junge Radfahrer
Sammlung Prokudin-Gorskij, Murmansker Eisenbahn1915
Buenos Aires 1914
Ausstellungsplakat Musée Carnavalet 2014
Plakat- 10. Europäische​ Sommer-Universität ​Ravensbrück

10. Europäische​ Sommer-Universität Ravensbrück

Fotogr​afie in Konzentratio​nslagern, 23.–28. ​August 2015, CfP für die Forschungsbörse

Brandenburger Tor in Farbe, Berlin 2009
Zusammenpuzzeln eines Weltbilds, Die Peters-Projektion Anwendungen, o.O. [München] o.D. [1981], S. 11 (Copyright Universum Verlag GmbH, München-Solln, 1981))
Yuri Dojc, Synagoge, Košice 2006
Henschel: Porträt mit Fächer

Valenzen fotografischen Zeigens

Tagung des DFG-Graduiertenkollegs „Das fotografische Dispositiv“ und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig 2./ 3. Juli 2015

Ljiljana Radonić: Ausstellung des Holocaust-Gedenkzentrums Budapest
Emanuel Mathias: Austellung „Kunst, Freiheit und Lebensfreude“

Archiv-Fieber – „Kunst, Freiheit und Lebensfreude“ von Emanuel Mathias

Aus dem Brigadebuch-Archiv der Leipziger Baumwollspinnerei – c|o Berlin, Talents, 18. April bis 14. Juni 2015

Paul Glaser: Berlin-Kreuzberg, Holzladung 1986

A Visual History of the Great Lakes of Africa

Blog about the History of Rwanda, Burundi, Tanzania and Uganda in the 19th and 20th Century

Verkehrsaufkommen in Berlin 19.12.1960 © Bundesarchiv
Biskuitabteilung in Fabrik in Russland, ca. 1910

Industrie im Fokus

Die Repräsentation der Industrialisierung in den fotografischen Bildwelten des Zarenreichs

Haleš: Invasion of 1968 in Czechoslovakia
Twitter: esé Juni 2013

Kolloquium „West-Berlin im Bild“

Freitag, 17.04.2015 | 15 – 19 Uhr | Forschung und Museum | Märkisches Museum

Wundshammer, Flugzeug Messerschmitt, Mai 1940

„… dann muss etwas an der Sache dran sein“

Interview mit Harald Schmitt im Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin im Mai 2014

Vesuv - Hamilton. Illustrator: Pietro Fabris

Von August Sander bis heute

Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur in Köln

Putzgers Historischer Schulatlas

Ostse(h)e(n). Aspekte einer Visual History

Baltic Sea/eing: Aspects of a Visual History - Call for Papers

Lee Miller: Die Fotografin Bourke-White vor einem B-17-Bomber

Fotogeschichte

Das aktuelle Heft der „Fotogeschichte“ befasst sich mit Kriegsfotografinnen

Deutsche Kriegsfotografie im Zweiten Weltkrieg. Zwischen privater und professioneller Praxis

Workshop 13.-14. März 2015 Philosophische Fakultät der Universität zu Köln

Foto: © Peter Piller, VG Bild-Kunst/Design: 1 sans serif, Berlin (http://www.peterpiller.de)

Research Seminar on the History and Theory of Photography 2015: Photographic Appearances

International interdisciplinary Research Colloquium for PhD Candidates and Post-Docs 21. – 25. July 2015 German Documentation Center for Art History – Bildarchiv Foto Marburg

Sowjet matchbox label from the 1960s © Collection Monica Rüthers

Visual Cultures of Socialism

Conference at the University of Hamburg, 18 – 20 March 2015

Fritz Brill: Wärmeentwicklung in einer Bügeleisenschnur kurz vor dem Kabelbrand
Das Online-Archiv beherbergt auch die historischen Sammlungen des Photomuseum Braunschweig.

Das regionale Bild-Gedächtnis

Ein Ausstellungsprojekt im Museum für Photographie Braunschweig

Ausstellung „World Press Photo 2005 Amsterdam

Ein Jahr, ein Bild?

Traditionslinien in der Wirklichkeitskonstruktion von World Press Photo

Michele Montagano

Stalag X B – ein Ort für das Gedenken

Letzte Erinnerung – Themenschwerpunkt Zeitgeschichte-online

Spence, Struwwelhitler
Magdalena Roeseler, Reading, New York 26.3.2013
Camp Robinson, Arkansas: Photographic Unit with machine gunners in the 162nd Signal Photographic Company area. 11 June 1942, NARA 111-SC-138630
Inside Kreuzberg

West-Berlin

Das aktuelle Heft der „Zeithistorischen Forschungen“ stellt sich der historiografischen Herausforderung „West-Berlin“ und zeigt viele Fotos

Magdeburg 1998-2000
Die in London ansässige Firma Adprint arbeitete im Auftrag von einheimischen Verlagen – und während des Krieges auch mit Unterstützung des Ministry of Information, an Buchreihen wie „The Soviets and Ourselves“ und „America and Britain“ mit aufwendigen Farbdrucken von Bildstatistiken des Isotype-Instituts und Fotografien. Später entstand die Reihe „The New Democracy“, die gesellschaftlich relevante Themen der Nachkriegszeit in Großbritannien aufgriff. Otto and Marie Neurath Isotype Collection, University of Reading.

Unterhalten und Informieren

Das populäre illustrierte Sachbuch im 20. Jahrhundert

Alf Lockhart (Großbritannien, 1918)

Das Innere nach aussen gekehrt

„The Eyes of War“ – eine Ausstellung von Martin Roemers