© Sonja Hugi Gewaltdarstellungen in Graphic Novels 21. April 2025 Sonja Hugi Thema: Comics, Graffiti, Karikaturen, Murals Tagung: Gewaltbilder im Fokus Wie umgehen mit visuellen Quellen der NS-Verbrechen?Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin, 6.-7. April 2025Anmeldung bis 17. März 2025 11. März 2025 Christine Bartlitz Thema: NS CC BY 3.0 Krieg, Gewalt und Zeitlichkeit in Fotografien Workshop & Podiumsdiskussion, Hamburg, 29. Juni 2023, 9-20 Uhr 25. Mai 2023 Christine Bartlitz Thema: Kriegsfotografie public domain Wie Gewaltbilder erschließen? 19. Juli 2022 Benet Lehmann Thema: Visuelle Ikonen Rubrik: Konzepte und Methoden © Vera Lentz Bilder der Gewalt – „Ich finde, man muss es zeigen“ Ein Gespräch mit der deutsch-peruanischen Fotografin Vera Lentz 4. Juli 2022 Isabel Enzenbach Thema: Fotografinnen und Fotografen Rubrik: Ausstellungen © Josephine Kuban Ein Bild als Bild betrachten Eine exemplarische Bildanalyse 28. Juli 2021 Gerhard Paul Thema: Visuelle Ikonen Rubrik: Konzepte und Methoden © Emeric Lhuisset Fading Photos and Stories of Conflicts An Interview with Emeric Lhuisset 15. Januar 2020 Zeina Elcheikh Thema: Fotografinnen und Fotografen © DHM „Eberts Blutweihnacht“ Der unheilige Abend der Novemberrevolution 24. Dezember 2018 Martin Sabrow Thema: Erster Weltkrieg Rubrik: Fotothek Zeitgeschichte CC Fabrikation eines Verbrechers Studien zur Medialisierung des Bösen 24. April 2018 Axel Doßmann Thema: NS CC BY-NC 2.0 G20-Treffen als Bilderkrieg? Ein „Offener Brief“ von Gerhard Paul – und die Stellungnahme des NDR 12. September 2017 Christine Bartlitz Thema: Gesellschaft Rubrik: Debatten © Österreichisches Staatsarchiv, Kriegsarchiv, Wien / Primus Verlag Vom Lächeln der Henker im Ersten Weltkrieg Das Buch von Anton Holzer über den unbekannten Krieg gegen die Zivilbevölkerung - in zweiter Auflage erschienen 12. August 2014 Christine Bartlitz Thema: Erster Weltkrieg Rubrik: Rezensionen
Tagung: Gewaltbilder im Fokus Wie umgehen mit visuellen Quellen der NS-Verbrechen?Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin, 6.-7. April 2025Anmeldung bis 17. März 2025 11. März 2025 Christine Bartlitz Thema: NS CC BY 3.0 Krieg, Gewalt und Zeitlichkeit in Fotografien Workshop & Podiumsdiskussion, Hamburg, 29. Juni 2023, 9-20 Uhr 25. Mai 2023 Christine Bartlitz Thema: Kriegsfotografie public domain Wie Gewaltbilder erschließen? 19. Juli 2022 Benet Lehmann Thema: Visuelle Ikonen Rubrik: Konzepte und Methoden © Vera Lentz Bilder der Gewalt – „Ich finde, man muss es zeigen“ Ein Gespräch mit der deutsch-peruanischen Fotografin Vera Lentz 4. Juli 2022 Isabel Enzenbach Thema: Fotografinnen und Fotografen Rubrik: Ausstellungen © Josephine Kuban Ein Bild als Bild betrachten Eine exemplarische Bildanalyse 28. Juli 2021 Gerhard Paul Thema: Visuelle Ikonen Rubrik: Konzepte und Methoden © Emeric Lhuisset Fading Photos and Stories of Conflicts An Interview with Emeric Lhuisset 15. Januar 2020 Zeina Elcheikh Thema: Fotografinnen und Fotografen © DHM „Eberts Blutweihnacht“ Der unheilige Abend der Novemberrevolution 24. Dezember 2018 Martin Sabrow Thema: Erster Weltkrieg Rubrik: Fotothek Zeitgeschichte CC Fabrikation eines Verbrechers Studien zur Medialisierung des Bösen 24. April 2018 Axel Doßmann Thema: NS CC BY-NC 2.0 G20-Treffen als Bilderkrieg? Ein „Offener Brief“ von Gerhard Paul – und die Stellungnahme des NDR 12. September 2017 Christine Bartlitz Thema: Gesellschaft Rubrik: Debatten © Österreichisches Staatsarchiv, Kriegsarchiv, Wien / Primus Verlag Vom Lächeln der Henker im Ersten Weltkrieg Das Buch von Anton Holzer über den unbekannten Krieg gegen die Zivilbevölkerung - in zweiter Auflage erschienen 12. August 2014 Christine Bartlitz Thema: Erster Weltkrieg Rubrik: Rezensionen
CC BY 3.0 Krieg, Gewalt und Zeitlichkeit in Fotografien Workshop & Podiumsdiskussion, Hamburg, 29. Juni 2023, 9-20 Uhr 25. Mai 2023 Christine Bartlitz Thema: Kriegsfotografie public domain Wie Gewaltbilder erschließen? 19. Juli 2022 Benet Lehmann Thema: Visuelle Ikonen Rubrik: Konzepte und Methoden © Vera Lentz Bilder der Gewalt – „Ich finde, man muss es zeigen“ Ein Gespräch mit der deutsch-peruanischen Fotografin Vera Lentz 4. Juli 2022 Isabel Enzenbach Thema: Fotografinnen und Fotografen Rubrik: Ausstellungen © Josephine Kuban Ein Bild als Bild betrachten Eine exemplarische Bildanalyse 28. Juli 2021 Gerhard Paul Thema: Visuelle Ikonen Rubrik: Konzepte und Methoden © Emeric Lhuisset Fading Photos and Stories of Conflicts An Interview with Emeric Lhuisset 15. Januar 2020 Zeina Elcheikh Thema: Fotografinnen und Fotografen © DHM „Eberts Blutweihnacht“ Der unheilige Abend der Novemberrevolution 24. Dezember 2018 Martin Sabrow Thema: Erster Weltkrieg Rubrik: Fotothek Zeitgeschichte CC Fabrikation eines Verbrechers Studien zur Medialisierung des Bösen 24. April 2018 Axel Doßmann Thema: NS CC BY-NC 2.0 G20-Treffen als Bilderkrieg? Ein „Offener Brief“ von Gerhard Paul – und die Stellungnahme des NDR 12. September 2017 Christine Bartlitz Thema: Gesellschaft Rubrik: Debatten © Österreichisches Staatsarchiv, Kriegsarchiv, Wien / Primus Verlag Vom Lächeln der Henker im Ersten Weltkrieg Das Buch von Anton Holzer über den unbekannten Krieg gegen die Zivilbevölkerung - in zweiter Auflage erschienen 12. August 2014 Christine Bartlitz Thema: Erster Weltkrieg Rubrik: Rezensionen
public domain Wie Gewaltbilder erschließen? 19. Juli 2022 Benet Lehmann Thema: Visuelle Ikonen Rubrik: Konzepte und Methoden © Vera Lentz Bilder der Gewalt – „Ich finde, man muss es zeigen“ Ein Gespräch mit der deutsch-peruanischen Fotografin Vera Lentz 4. Juli 2022 Isabel Enzenbach Thema: Fotografinnen und Fotografen Rubrik: Ausstellungen © Josephine Kuban Ein Bild als Bild betrachten Eine exemplarische Bildanalyse 28. Juli 2021 Gerhard Paul Thema: Visuelle Ikonen Rubrik: Konzepte und Methoden © Emeric Lhuisset Fading Photos and Stories of Conflicts An Interview with Emeric Lhuisset 15. Januar 2020 Zeina Elcheikh Thema: Fotografinnen und Fotografen © DHM „Eberts Blutweihnacht“ Der unheilige Abend der Novemberrevolution 24. Dezember 2018 Martin Sabrow Thema: Erster Weltkrieg Rubrik: Fotothek Zeitgeschichte CC Fabrikation eines Verbrechers Studien zur Medialisierung des Bösen 24. April 2018 Axel Doßmann Thema: NS CC BY-NC 2.0 G20-Treffen als Bilderkrieg? Ein „Offener Brief“ von Gerhard Paul – und die Stellungnahme des NDR 12. September 2017 Christine Bartlitz Thema: Gesellschaft Rubrik: Debatten © Österreichisches Staatsarchiv, Kriegsarchiv, Wien / Primus Verlag Vom Lächeln der Henker im Ersten Weltkrieg Das Buch von Anton Holzer über den unbekannten Krieg gegen die Zivilbevölkerung - in zweiter Auflage erschienen 12. August 2014 Christine Bartlitz Thema: Erster Weltkrieg Rubrik: Rezensionen
© Vera Lentz Bilder der Gewalt – „Ich finde, man muss es zeigen“ Ein Gespräch mit der deutsch-peruanischen Fotografin Vera Lentz 4. Juli 2022 Isabel Enzenbach Thema: Fotografinnen und Fotografen Rubrik: Ausstellungen © Josephine Kuban Ein Bild als Bild betrachten Eine exemplarische Bildanalyse 28. Juli 2021 Gerhard Paul Thema: Visuelle Ikonen Rubrik: Konzepte und Methoden © Emeric Lhuisset Fading Photos and Stories of Conflicts An Interview with Emeric Lhuisset 15. Januar 2020 Zeina Elcheikh Thema: Fotografinnen und Fotografen © DHM „Eberts Blutweihnacht“ Der unheilige Abend der Novemberrevolution 24. Dezember 2018 Martin Sabrow Thema: Erster Weltkrieg Rubrik: Fotothek Zeitgeschichte CC Fabrikation eines Verbrechers Studien zur Medialisierung des Bösen 24. April 2018 Axel Doßmann Thema: NS CC BY-NC 2.0 G20-Treffen als Bilderkrieg? Ein „Offener Brief“ von Gerhard Paul – und die Stellungnahme des NDR 12. September 2017 Christine Bartlitz Thema: Gesellschaft Rubrik: Debatten © Österreichisches Staatsarchiv, Kriegsarchiv, Wien / Primus Verlag Vom Lächeln der Henker im Ersten Weltkrieg Das Buch von Anton Holzer über den unbekannten Krieg gegen die Zivilbevölkerung - in zweiter Auflage erschienen 12. August 2014 Christine Bartlitz Thema: Erster Weltkrieg Rubrik: Rezensionen
© Josephine Kuban Ein Bild als Bild betrachten Eine exemplarische Bildanalyse 28. Juli 2021 Gerhard Paul Thema: Visuelle Ikonen Rubrik: Konzepte und Methoden © Emeric Lhuisset Fading Photos and Stories of Conflicts An Interview with Emeric Lhuisset 15. Januar 2020 Zeina Elcheikh Thema: Fotografinnen und Fotografen © DHM „Eberts Blutweihnacht“ Der unheilige Abend der Novemberrevolution 24. Dezember 2018 Martin Sabrow Thema: Erster Weltkrieg Rubrik: Fotothek Zeitgeschichte CC Fabrikation eines Verbrechers Studien zur Medialisierung des Bösen 24. April 2018 Axel Doßmann Thema: NS CC BY-NC 2.0 G20-Treffen als Bilderkrieg? Ein „Offener Brief“ von Gerhard Paul – und die Stellungnahme des NDR 12. September 2017 Christine Bartlitz Thema: Gesellschaft Rubrik: Debatten © Österreichisches Staatsarchiv, Kriegsarchiv, Wien / Primus Verlag Vom Lächeln der Henker im Ersten Weltkrieg Das Buch von Anton Holzer über den unbekannten Krieg gegen die Zivilbevölkerung - in zweiter Auflage erschienen 12. August 2014 Christine Bartlitz Thema: Erster Weltkrieg Rubrik: Rezensionen
© Emeric Lhuisset Fading Photos and Stories of Conflicts An Interview with Emeric Lhuisset 15. Januar 2020 Zeina Elcheikh Thema: Fotografinnen und Fotografen © DHM „Eberts Blutweihnacht“ Der unheilige Abend der Novemberrevolution 24. Dezember 2018 Martin Sabrow Thema: Erster Weltkrieg Rubrik: Fotothek Zeitgeschichte CC Fabrikation eines Verbrechers Studien zur Medialisierung des Bösen 24. April 2018 Axel Doßmann Thema: NS CC BY-NC 2.0 G20-Treffen als Bilderkrieg? Ein „Offener Brief“ von Gerhard Paul – und die Stellungnahme des NDR 12. September 2017 Christine Bartlitz Thema: Gesellschaft Rubrik: Debatten © Österreichisches Staatsarchiv, Kriegsarchiv, Wien / Primus Verlag Vom Lächeln der Henker im Ersten Weltkrieg Das Buch von Anton Holzer über den unbekannten Krieg gegen die Zivilbevölkerung - in zweiter Auflage erschienen 12. August 2014 Christine Bartlitz Thema: Erster Weltkrieg Rubrik: Rezensionen
© DHM „Eberts Blutweihnacht“ Der unheilige Abend der Novemberrevolution 24. Dezember 2018 Martin Sabrow Thema: Erster Weltkrieg Rubrik: Fotothek Zeitgeschichte CC Fabrikation eines Verbrechers Studien zur Medialisierung des Bösen 24. April 2018 Axel Doßmann Thema: NS CC BY-NC 2.0 G20-Treffen als Bilderkrieg? Ein „Offener Brief“ von Gerhard Paul – und die Stellungnahme des NDR 12. September 2017 Christine Bartlitz Thema: Gesellschaft Rubrik: Debatten © Österreichisches Staatsarchiv, Kriegsarchiv, Wien / Primus Verlag Vom Lächeln der Henker im Ersten Weltkrieg Das Buch von Anton Holzer über den unbekannten Krieg gegen die Zivilbevölkerung - in zweiter Auflage erschienen 12. August 2014 Christine Bartlitz Thema: Erster Weltkrieg Rubrik: Rezensionen
CC Fabrikation eines Verbrechers Studien zur Medialisierung des Bösen 24. April 2018 Axel Doßmann Thema: NS CC BY-NC 2.0 G20-Treffen als Bilderkrieg? Ein „Offener Brief“ von Gerhard Paul – und die Stellungnahme des NDR 12. September 2017 Christine Bartlitz Thema: Gesellschaft Rubrik: Debatten © Österreichisches Staatsarchiv, Kriegsarchiv, Wien / Primus Verlag Vom Lächeln der Henker im Ersten Weltkrieg Das Buch von Anton Holzer über den unbekannten Krieg gegen die Zivilbevölkerung - in zweiter Auflage erschienen 12. August 2014 Christine Bartlitz Thema: Erster Weltkrieg Rubrik: Rezensionen
CC BY-NC 2.0 G20-Treffen als Bilderkrieg? Ein „Offener Brief“ von Gerhard Paul – und die Stellungnahme des NDR 12. September 2017 Christine Bartlitz Thema: Gesellschaft Rubrik: Debatten © Österreichisches Staatsarchiv, Kriegsarchiv, Wien / Primus Verlag Vom Lächeln der Henker im Ersten Weltkrieg Das Buch von Anton Holzer über den unbekannten Krieg gegen die Zivilbevölkerung - in zweiter Auflage erschienen 12. August 2014 Christine Bartlitz Thema: Erster Weltkrieg Rubrik: Rezensionen
© Österreichisches Staatsarchiv, Kriegsarchiv, Wien / Primus Verlag Vom Lächeln der Henker im Ersten Weltkrieg Das Buch von Anton Holzer über den unbekannten Krieg gegen die Zivilbevölkerung - in zweiter Auflage erschienen 12. August 2014 Christine Bartlitz Thema: Erster Weltkrieg Rubrik: Rezensionen