Rezension: Gerhard Paul, Die Bundesrepublik. Eine visuelle Geschichte

  In der Einleitung bezeichnet Gerhard Paul etwas kokett die Bundesrepublik Deutschland als „alte Dame“, aus deren „Bilderschatz“ er ein „Album“ zusammengestellt habe (S. 15) – ist er doch selbst kaum jünger und somit ihre Geschichte mit der seinen nahezu deckungsgleich (Disclaimer: die des Rezensenten auch). Ganz in der Tradition mikrohistorischer Bildforschung stellt Paul fast […]

Das „Bildliche“ in Recht und Religionen

Internationale Fachtagung Recht und Religionen, Furth bei Göttweig, 28. März 2025

Bilder im Speziellen und visuelle Objekte im Allgemeinen sind kulturell geformte Gegenstände eigener Art. Anders als Texte oder gesprochene Sprache sind visuelle Kulturobjektivationen (Karl Mannheim) Phänomene, die mehrdeutig sind und manchmal auch Gegensätzlichkeit in sich verkörpern. Mancher Sinn erschließt sich uns unmittelbar beim Betrachten solcher Objekte, mancher anderer Sinn bleibt uns ohne spezifisches Wissen verborgen. […]

Zigarettensammelalben der Firma Reemtsma im Dienst des Nationalsozialismus

Der Cigaretten-Bilderdienst Altona-Bahrenfeld gehörte zur Zigarettenfirma Reemtsma und war einer der anerkanntesten Herausgeber solcher Zigarettensammelalben. Nach der Machtübernahme der NSDAP im Jahr 1933 brachte der Bilderdienst Sammelalben heraus, deren Inhalte in Kooperation mit dem Fotografen Heinrich Hoffmann, der die Bilder beisteuerte, und der NS-Regierung entstanden, die über das RMVP Inhalte zu den Sammelalben anfertigte.

Buchcover mit Schrift und ganz vielen bunten Aufklebern bzw. Ansteckern

Das „Bildliche“ in Recht und Religionen

Internationale Fachtagung Recht und Religionen, Furth bei Göttweig, 28. März 2025

Zeitschriften-Cover mit Logo, Text und Fotografie von Männern in Uniform, die den Arm heben

Der „Stern“ und die Fotografie

NS-Kontinuität im (Bild-)Journalismus nach 1945?

Schwarz-Weiß-Fotografie von vier Männern, die um einen Tisch mit Entwürfen stehen.

Auflistungen von Fotografen, Redakteuren und Verlegern in der Bundesrepublik der 1950er Jahre

Materialien zum Artikel: Der „Stern“ und die Fotografie. NS-Kontinuität im (Bild-)Journalismus nach 1945?

Graues Cover mit roter Schrift; darunter ein gezeichnetes Flugzeit mit Banner über eine Stadt fliegend.

Das Schweigen überwinden

Die Kunstwissenschaftlerin Elena Korowin im Interview über ihr Buch „Krieg geht viral. Visuelle Kultur und Kunst im Ukraine-Krieg“

Ein schwarzer Tisch von oben fotografiert, auf den Personen einzelne Fotografien legen.

CfP: Abschied von der Wirklichkeit? KI und die audiovisuellen Medien

Filmwissenschaftliche Tagung Universität Hamburg (UHH) und Technische Universität Hamburg (TUHH), 23./24. September 2025, Frist: 15.2.2025

Imaginierte Kolonien im Treptower Park

Koloniale Ikonen auf Bildpostkarten zur Ersten Deutschen Kolonialausstellung 1896

Advent, Advent 2024 …

Visual History – Xmas Special

Podiumsdiskussion: It’s a Shame. Sichtbarkeit und ihre Grenzen

Mittwoch, 15. Januar 2025, 18:30 Uhr Online (Zoom) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

Roter Umschlag: links: Zeichnung eines Mannes, der eine Schlange erwürgt, rechts: Titel, Untertitel, Autorin

Rezension: Acelya Bakir, Sehen, Hören, Mitmachen

Die mediale Inszenierung der Moskauer Schauprozesse und die Mobilisierungskampagnen in der Sowjetunion (1936-1938)

Aktuelles Heft der „FOTOGESCHICHTE“: Andere sehen …

Fotografische Bilder und Selbstbilder – hg. von Susanne Regener

Porträts einer Frau mit Sonnenbrille und eines Mannes; im Hintergrund die Mauer mit Grenzsoldaten

CfP: Winter School „Korrespondenzen. Fotografien in der Gegenwartsliteratur“

Universität Tübingen, 10. bis 14. März 2025 – Bewerbungen bis 8. Januar 2025

Buchcover mit Foto von jungen Männern, die Illustrierte angucken.

Fotografieren für Krieg und „Volksgemeinschaft“

Rezension: Vera Marstaller, Heldengesten. Front und Heimat in nationalsozialistischen Kriegsfotografien 1939-1945

Ansicht eines Flurs: An der Wand hängt ein Bildschirm, auf dem eine Videoinstallation zu sehen ist.

archive of gestures

Workshop, Gespräch & Screening – Berlin, 29. November 2024, Archiv der DDR-Opposition & 15. Dezember 2024 Flutgraben e.V.

Sechs Jugendliche mit Ghettoblaster vor abbruchreifen Häusern

Ausstellung „Hip Hop: Conscious, Unconscious“

Fotografiska Berlin, 20. September 2024 bis 26. Januar 2025

Blick auf ein Notebook und ein Tablet mit Händen, die sie bedienen.
Blick vom Deich auf vier reetgedeckte Dächer

Grüne Wiesen, graue Wellen

Nationalistische Narrative über den Deich auf nordfriesischen Postkarten, 1930-1936

Menschen in weißen Schutzanzügen laufen einen Hang hinunter; darüber Schrift.

Tagung: AN, IN, MIT. Möglichkeiten fotografischer Kritik

Donnerstag, 5.12.2024, Online (ZOOM) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

Sechs gezeichnete Einzelbilder zu Bildungsthemen, rechts Navigation der Seite

Wissen durch Bilder – Multimodales Forschen in der Bildungsgeschichte

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF, Berlin, Donnerstag, 14. November 2024, 17:30-20:00 Uhr

Foto eines älteren Mannes, der inmitten von Büchern und Manuskripten liest.

Neue Rezensionen: H-SOZ-KULT

Neue Rezensionen auf H-Soz-Kult zu Publikationen aus dem Bereich der Historischen Bildforschung und Visual History

Fünf festliche gekleidete Kinder blicken auf einen Globus, den ein Mann im schwarzen Anzug hält.

CfP: Centers and Peripheries. Photography’s Geography Lessons

Photo-Historical Seminar for Doctoral and Post-Doctoral Scholars, Rome, March 17 to 21, 2025 – Applications until October 27, 2024

Ankündigungsplakat mit Schrift und einer Fotografie.

Deutsch-Sudanesische kollaborative Erschließung und Präsentation des Nuba-Werks von Leni Riefenstahl

Interdisziplinäres Symposium: Kulturforum Berlin, 25.-26. Oktober 2024 – Anmeldung bis 18. Oktober 2024

Flyer mit Text und einzelnen Bildpostkarten
Ein für einen Filmbeitrag ausgeleuchtetes Wohnzimmer mit Stehlampe und Sitzgarnitur
Screenshot der Website der Zeitschrift „Fotogeschichte“ mit dem Foto von zwei Armee-Angehörigen mit einer Kamera vor dem Turm einer Kirche
Fotos auf schwarzem Hintergrund
Familie rudert auf einem Boot am See
Frau steht auf einem Steg am Wasser

Ausstellung: Auf beiden Seiten der Barrikade
Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand 1944

Open Air am Dorothea-Schlegel-Platz (Bahnhof Friedrichstraße, Berlin, 11. Juli 2024 bis 5. September 2024

CfP: Bagger, Halden, Silbersee. Fotografien und visuelle Inszenierungen von Industriekultur in Sachsen-Anhalt

Salinemuseum Halle, 21.11.2024-22.11.2024, Fotografie-Workshop am 23.11.2024 – Abstracts bis 11.08.2024

Rezension: Palästina/Israel im Blick

Bildgeographien deutsch-jüdischer Fotografinnen nach 1933

Ausstellung: Auf nach Italien! Mit Liebermann in Venedig, Florenz und Rom

Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin, 4. Mai 2024 bis 2. September 2024

CfP: Krieg! Filmische Inszenierungen in der audiovisuellen Medienkultur

Universität Hamburg, 19.03.2025-21.03.2025 – Abstracts bis 15.07.2024

Screenshot

Alles und Nichts

Die Bildstrategien Russlands und der Ukraine im Krieg

Auf Ruinen sitzend, den Hut in der Hand

Eine Ausstellungsrezension zu „Der bestimmende Blick. Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen“ im Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig

Weißer und brauner Hintergrund
Haus im Wald

Die Ethnogenese und der Tutsizid in Ruanda

Überlegungen zum kolonialen Erbe mit Blick auf die deutsche Kolonialfotografie

Ferne Heimat? Fotografie und Kolonialismus

Online-Vortrag und Diskussion via Zoom: 6. und 13. Juni 2024, 18:00-20:00 Uhr