Tagung: Digitale Bilder und der Authoritarian Turn. Visualisierung, Manipulation, Kontrolle

"Das digitale Bild – Abschlusstagung", Philipps-Universität Marburg, 12.-14. November 2025 – Anmeldung bis zum 8. November

Vom 12. bis zum 14. November findet an der Philipps-Universität Marburg die Abschlusstagung des DFG-Schwerpunktprogramms “Das digitale Bild” statt.

Ausstellung: “You Don’t Carry the Water”

Bis zum 11. Januar 2026 zeigt die Universitätsbibliothek in Köln eine Fotoausstellung von Evelyn Runge zur Klimakrise und zu postapokalyptischen Zukünften.

Bis zum 11. Januar 2026 zeigt die Universitätsbibliothek in Köln eine Fotoausstellung von Evelyn Runge zur Klimakrise und zu postapokalyptischen Zukünften.

Customs and Declarations: Research Strategies for Uncovering the Hidden History of a Black Woman Photographer

For those of us engaged in photographic histories concurrent with the nineteenth century development of the technology of photography, there is a notable lacuna in our awareness of the contributions made by Black women. For this article, I would like to present the process of my becoming aware of the work of Charlotte Paige Carroll, an African American woman photographer active in Chicago during the 1920s-1940s.

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

Neue Bücher zum Thema historische Bildforschung – rezensiert auf H-Soz-Kult

Ein antisemitisches Gespenst im Advent

Der Adventskalender der „Deutschen Apotheker Zeitung“

Rezension: Ausstellung „Amateurfotografie. Vom Bauhaus zu Instagram“

Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 03.10.2019 – 12.01.2020

Die unerträgliche Leichtigkeit des Scheins

Die Ausstellung „Fotografien der Verfolgung der Juden. Die Niederlande 1940-1945“ in der Stiftung Topographie des Terrors

CfP: After Post-Photography 6: Photography‘s Future Perfect

European University St Petersburg, May 28-30, 2020 – Deadline 22 December 2019

Rezension: „Bilder als Botschaft“

Konrad Dussels Studie zu den Bildstrukturen deutscher Illustrierter zwischen 1905 und 1945

Fritz Eschen – Porträts eines Bildjournalisten

Thomas Friedrich-Stipendium für Fotografieforschung
Ausstellung vom 23. Oktober 2019 - 27. Januar 2020 in der Berlinischen Galerie

Rezension: Sarah Dellmann, Images of Dutchness

Popular Visual Culture, Early Cinema and the Emergence of a National Cliché, 1800-1914

CfP: Skurrile Fluchten – Humor in der Fotografie

Symposium 11. Darmstädter Tage der Fotografie: Bewerbungsschluss 30.11.2019

Nahaufnahme Wolfsburg 1962

Die Darstellung italienischer Arbeitsmigranten in Benno Wundshammers „Quick“-Fotoreportage

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

Neue Bücher zum Thema historische Bildforschung – rezensiert auf H-Soz-Kult

Symposium: image/con/text

Komplementäre Zeugnisse im dokumentarischen Diskurs, 29.-30.10.2019 Hochschule Hannover

Workshop: Informativ oder Illustrativ – Bilder im Nachrichtenjournalismus

Felix Koltermann, Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung 4.-6. Oktober 2019

Shoah und Film – Wie jüdische Filmemacher den Massenmord erzählen

Eine Veranstaltungsreihe der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz in Kooperation mit der Deutschen Kinemathek

Open Memory Box: Die DDR auf Schmalfilm

24.09.2019: Podiumsgespräch zur Premiere eines neuen Online-Archivs in der Bundesstiftung Aufarbeitung, 18 Uhr

Bilder zeigen – aber wie?

Ein Kommentar zum Workshop „Bildethik – zum Umgang mit Bildern im Internet“ am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, 18. März 2019

Stumme Zeugnisse 1939

Der deutsche Überfall auf Polen in Bildern und Dokumenten - Ausstellungseröffnung 1. September 2019 DHM Berlin Zeughauskino

Punti di vista

Benno Wundshammer und die ersten „Gastarbeiter“ in der Volkswagenstadt (1962) Ausstellungseröffnung: Samstag, 31. August 2019, 18:00 Uhr

Land’s End – Der Ort der „Topographie des Terrors” im Spiegel zeitgenössischer Fotografie

Dienstag, 3. September 2019, 19:00 Uhr: Filmpräsentation: „Bodenproben”, Buchpräsentation und Podiumsgespräch

Debate: Images & Archive

30th July 2019 at Faculty of Social and Human Sciences (NOVA FCSH) Lisboa

Stillstand der Körper im Krieg

Von den Pflichten des Heroischen und dem Reiz des Alltags in der illustrierten Massenpresse des Nationalsozialismus (1939-1945)

CfP: After Post-Photography

International Journal of Cultural Research: Deadline July 25, 2019

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

Neue Bücher zum Thema historische Bildforschung – rezensiert auf H-Soz-Kult

Atelierfotografie und Fotografenatelier – Mediengeschichte zwischen Kommerz, Kitsch und Kunst

Tagung Schloss- und Kulturbetrieb Residenzschloss Altenburg und Deutsche Fotothek der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 21.-23.06.2019

Externalisierung, Othering, Rassismus

Fallstricke im (visuellen) Kampf gegen Antisemitismus

Rezension: M. Jung-Diestelmeier, „Das verkehrte England“

Visuelle Stereotype auf Postkarten und deutsche Selbstbilder 1899-1918

Harburg in frühen Fotografien

Das Digitalisierungsprojekt des Archäologischen Museums Hamburg