Tagung: Prompted Pasts? Visuelle Geschichtsdarstellungen zwischen Illustration und KI

Universität Augsburg, 9.-10. Oktober 2025 – Anmeldung bis 1. Oktober 2025

Die interdisziplinäre und praxisbezogene Tagung „Prompted Pasts? Visuelle Geschichtsdarstellungen zwischen Illustration und KI“ möchte Forschende und Kreativschaffende aus dem historischen Bereich zusammenbringen, um über Einfluss und Auswirkungen von kreativer illustrativer Gestaltung sowie generativer Bild-KI auf die Darstellung, Wahrnehmung und Vermittlung von Geschichte zu diskutieren.

Bildethik

Zum Umgang mit Bildern im Internet

Mit dem Themendossier „Bildethik. Zum Umgang mit Bildern im Internet“ auf Visual History wollen wir einen Austausch zum Umgang mit historischem Bildmaterial in Online-Umgebungen anregen. Viele Beiträge gehen auf einen Workshop zurück, der am 18. März 2019 am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam stattgefunden hat.

Wie Gewaltbilder erschließen?

Eines der zeitlich ersten und überaus bekannten Gewaltbilder ist Timothy O’Sullivans A Harvest of Death von 1863 – eine Ikone, die die Monstrosität des Krieges aufzeigen sollte und ein passendes Beispiel, um theoretische Überlegungen nachzuvollziehen.

Tagung: Bilder aus den Bergwerks- und Hüttenbetrieben

Auftragskontexte fotografischer Repräsentationsalben (1890-1920) – 24. Mai 2018 TU Bergakademie Freiberg

CFP: Studientage für Fotografie 2018

International, interdisciplinary research colloquium for PhD candidates and Post-Docs (17.07.2018 13:00h - 21.07.2018 14:00h). Applications should be submitted by April 15, 2018.

Medien, Stadtplanung und städtische Öffentlichkeit in Berlin im 20. Jahrhundert

Der Stellenwert von Visualisierungen in der öffentlichen Planungskommunikation

CfP: Populäre Präsentationen

Photographie und Film als Medien musealer Aneignungsprozesse – Bewerbungsschluss: 31.05.2018

Fotoausstellung: „Robert Lebeck. 1968“

3. März bis zum 22. Juli 2018 im Kunstmuseum Wolfsburg

CfP: Homo pictor. Bildwissenschaft und Archäologien im Dialog

Eine Tagung des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 28.–30. Juni 2018

Die Gegenwart „echt und lebenswahr“ gestalten

Darstellung modernen Lebens in der Kino-Wochenschau (1950-1965) und die Herstellung filmischer Authentizität

Orientalismus und Okzidentalismus in Plakaten (1945-2001)

Die Migration visueller Stereotype von Ost nach West und von West nach Ost

Illustrierte Magazine der Weimarer Republik digital

Ein Informations- und Forschungsportal der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)

Tagung: Mediale Bilder von Afrika

Weingartner Afrikagespräche 2017, 8.-10. Dezember 2017

Zapatistische Wandmalerei

Partizipative Kunst in basisdemokratischen Gemeinden und das Verhältnis zwischen Affekten/Emotionen und Sinnproduktion

Aufnahmezustand

Die Bildgeschichte der „Flüchtlingskrise“ 2015 und die Historische Psychologie Aby Warburgs

Familienfilm in der DDR

Schmalfilmkultur zwischen staatssozialistischem Ideal und Alltagsbildern

G20-Treffen als Bilderkrieg?

Ein „Offener Brief“ von Gerhard Paul – und die Stellungnahme des NDR

Queerying Polska

Intervention in Humanities, Activism and Art since 1970 - Workshop Universität Siegen 26.-27.10.2017

Der Kameramann von Leni Riefenstahl

Ein Urheberrechts-Urteil des Landgerichts Köln

Geheime Fotos

Norman Domeier über die Kooperation von Associated Press und NS-Regime (1942-1945) im neuesten Heft der „Zeithistorischen Forschungen“ 2/2017

John Morris

Ein Jahrhundert in Bildern (1916-2017)

Tagung: WAR OF PICTURES 1945-1955

Pressefotografie und Bildkultur im befreiten/besetzten Österreich – Tagung des Institutes für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien, 4. bis 6. Oktober 2017

Moral Iconographies: Bild und Moral in der Moderne

Das Blog „Moral Iconographies“ untersucht die moralischen Dimensionen ikonischer Bilder der jüngeren Vergangenheit

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

Neue Bücher zum Thema historische Bildforschung – rezensiert auf H-Soz-Kult

Das Fotobuch der Weimarer Republik als Schule des Sehens

Mareike Stoll über Fotobücher der 1920er und 1930er Jahre

Gedenken mit dem Bild einer Hinrichtung?

Finnische Münzen im Jubiläumsjahr 2017

Enjoy Your Life!

Juergen Teller im Martin-Gropius-Bau in Berlin

Intime Bilder

Die Geschichte kunsthistorischer Radiographie

Jacke wie Hose?

Rezension: Viola Hofmann, Das Kostüm der Macht

Neu erschienen: Arbeit am Bild

Visual History als Praxis, hrsg. v. Jürgen Danyel/Gerhard Paul/Annette Vowinckel

Symposium – Images in Conflict

17.-18. Mai 2017 Hochschule Hannover - Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie

„Wissenschaftlicher Tourismus“ im Age of Empire

Koloniale Bilder in den Fotografien und Briefen Carl Heinrich Beckers 1900-1932

Denkmäler für eine verlorene Sache

Die Entwicklung konföderierter Denkmäler am Beispiel North Carolinas, 1870-1910

Rezension: Annette Vowinckel, Agenten der Bilder

Fotografisches Handeln im 20. Jahrhundert, Göttingen, Wallstein Verlag 2016