Tagung: Digitale Bilder und der Authoritarian Turn. Visualisierung, Manipulation, Kontrolle

"Das digitale Bild – Abschlusstagung", Philipps-Universität Marburg, 12.-14. November 2025 – Anmeldung bis zum 8. November

Vom 12. bis zum 14. November findet an der Philipps-Universität Marburg die Abschlusstagung des DFG-Schwerpunktprogramms “Das digitale Bild” statt.

Ausstellung: “You Don’t Carry the Water”

Bis zum 11. Januar 2026 zeigt die Universitätsbibliothek in Köln eine Fotoausstellung von Evelyn Runge zur Klimakrise und zu postapokalyptischen Zukünften.

Bis zum 11. Januar 2026 zeigt die Universitätsbibliothek in Köln eine Fotoausstellung von Evelyn Runge zur Klimakrise und zu postapokalyptischen Zukünften.

Customs and Declarations: Research Strategies for Uncovering the Hidden History of a Black Woman Photographer

For those of us engaged in photographic histories concurrent with the nineteenth century development of the technology of photography, there is a notable lacuna in our awareness of the contributions made by Black women. For this article, I would like to present the process of my becoming aware of the work of Charlotte Paige Carroll, an African American woman photographer active in Chicago during the 1920s-1940s.

Sport und Fotografie in den USA zwischen den Weltkriegen

Eine Körpergeschichte der Moderne als Kulturgeschichte des Politischen

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

Neue Bücher zum Thema historische Bildforschung – rezensiert auf H-Soz-Kult

Tagung: Bilder aus den Bergwerks- und Hüttenbetrieben

Auftragskontexte fotografischer Repräsentationsalben (1890-1920) – 24. Mai 2018 TU Bergakademie Freiberg

CFP: Studientage für Fotografie 2018

International, interdisciplinary research colloquium for PhD candidates and Post-Docs (17.07.2018 13:00h - 21.07.2018 14:00h). Applications should be submitted by April 15, 2018.

Medien, Stadtplanung und städtische Öffentlichkeit in Berlin im 20. Jahrhundert

Der Stellenwert von Visualisierungen in der öffentlichen Planungskommunikation

CfP: Populäre Präsentationen

Photographie und Film als Medien musealer Aneignungsprozesse – Bewerbungsschluss: 31.05.2018

Fotoausstellung: „Robert Lebeck. 1968“

3. März bis zum 22. Juli 2018 im Kunstmuseum Wolfsburg

CfP: Homo pictor. Bildwissenschaft und Archäologien im Dialog

Eine Tagung des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 28.–30. Juni 2018

Die Gegenwart „echt und lebenswahr“ gestalten

Darstellung modernen Lebens in der Kino-Wochenschau (1950-1965) und die Herstellung filmischer Authentizität

Orientalismus und Okzidentalismus in Plakaten (1945-2001)

Die Migration visueller Stereotype von Ost nach West und von West nach Ost

Illustrierte Magazine der Weimarer Republik digital

Ein Informations- und Forschungsportal der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)

Tagung: Mediale Bilder von Afrika

Weingartner Afrikagespräche 2017, 8.-10. Dezember 2017

Zapatistische Wandmalerei

Partizipative Kunst in basisdemokratischen Gemeinden und das Verhältnis zwischen Affekten/Emotionen und Sinnproduktion

Aufnahmezustand

Die Bildgeschichte der „Flüchtlingskrise“ 2015 und die Historische Psychologie Aby Warburgs

Familienfilm in der DDR

Schmalfilmkultur zwischen staatssozialistischem Ideal und Alltagsbildern

G20-Treffen als Bilderkrieg?

Ein „Offener Brief“ von Gerhard Paul – und die Stellungnahme des NDR

Queerying Polska

Intervention in Humanities, Activism and Art since 1970 - Workshop Universität Siegen 26.-27.10.2017

Der Kameramann von Leni Riefenstahl

Ein Urheberrechts-Urteil des Landgerichts Köln

Geheime Fotos

Norman Domeier über die Kooperation von Associated Press und NS-Regime (1942-1945) im neuesten Heft der „Zeithistorischen Forschungen“ 2/2017

John Morris

Ein Jahrhundert in Bildern (1916-2017)

Tagung: WAR OF PICTURES 1945-1955

Pressefotografie und Bildkultur im befreiten/besetzten Österreich – Tagung des Institutes für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien, 4. bis 6. Oktober 2017

Moral Iconographies: Bild und Moral in der Moderne

Das Blog „Moral Iconographies“ untersucht die moralischen Dimensionen ikonischer Bilder der jüngeren Vergangenheit

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

Neue Bücher zum Thema historische Bildforschung – rezensiert auf H-Soz-Kult

Das Fotobuch der Weimarer Republik als Schule des Sehens

Mareike Stoll über Fotobücher der 1920er und 1930er Jahre

Erinnernde Bilder

Graffiti und Murals über den Warschauer Widerstand und Aufstand im heutigen Stadtbild Warschaus