Kirschknochen – ein Animationsfilm über Migrationserfahrungen

In meinem 18-minütigen Animationsfilm „Kirschknochen“ erzähle ich aus heutiger Sicht, wie ich mit 14 Jahren zusammen mit meiner Familie Mitte der 1990er Jahre als „jüdische Kontingentflüchtende“ aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland übersiedelte.

Motion Comics als Medium für einen emotional-globalhistorischen Perspektivwechsel

Das Medium Motion Comic kann in der historisch-politischen Bildungsarbeit vielseitig genutzt werden, um junge Menschen für die Zeitgeschichte zu interessieren. Denn das Medium ermöglicht Perspektivwechsel auf verschiedenen Ebenen und emotionale Zugänge – Aspekte, die in der Vermittlung von komplexen und historischen Zusammenhängen neben der reinen Wissensvermittlung grundlegend sind.

Doing Images – Doing Displays

Bilder in historischen Ausstellungen als mehrzeitige Praktiken sichtbar machen

Den Animationsfilm „Am Lagertor“ über die Befreiung des KZ Sachsenhausen kann jede Person heute über die Plattform YouTube abrufen – unabhängig davon, ob sie in der Schule oder im Zug auf ihre Handy-App guckt, am Schreibtisch oder in einem Café arbeitet oder müde auf dem Sofa sitzt:

Zapatistische Wandmalerei

Partizipative Kunst in basisdemokratischen Gemeinden und das Verhältnis zwischen Affekten/Emotionen und Sinnproduktion

Aufnahmezustand

Die Bildgeschichte der „Flüchtlingskrise“ 2015 und die Historische Psychologie Aby Warburgs

Familienfilm in der DDR

Schmalfilmkultur zwischen staatssozialistischem Ideal und Alltagsbildern

G20-Treffen als Bilderkrieg?

Ein „Offener Brief“ von Gerhard Paul – und die Stellungnahme des NDR

Queerying Polska

Intervention in Humanities, Activism and Art since 1970 - Workshop Universität Siegen 26.-27.10.2017

Der Kameramann von Leni Riefenstahl

Ein Urheberrechts-Urteil des Landgerichts Köln

Geheime Fotos

Norman Domeier über die Kooperation von Associated Press und NS-Regime (1942-1945) im neuesten Heft der „Zeithistorischen Forschungen“ 2/2017

John Morris

Ein Jahrhundert in Bildern (1916-2017)

Tagung: WAR OF PICTURES 1945-1955

Pressefotografie und Bildkultur im befreiten/besetzten Österreich – Tagung des Institutes für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien, 4. bis 6. Oktober 2017

Moral Iconographies: Bild und Moral in der Moderne

Das Blog „Moral Iconographies“ untersucht die moralischen Dimensionen ikonischer Bilder der jüngeren Vergangenheit

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

Neue Bücher zum Thema historische Bildforschung – rezensiert auf H-Soz-Kult

Das Fotobuch der Weimarer Republik als Schule des Sehens

Mareike Stoll über Fotobücher der 1920er und 1930er Jahre

Erinnernde Bilder

Graffiti und Murals über den Warschauer Widerstand und Aufstand im heutigen Stadtbild Warschaus

Gedenken mit dem Bild einer Hinrichtung?

Finnische Münzen im Jubiläumsjahr 2017

Enjoy Your Life!

Juergen Teller im Martin-Gropius-Bau in Berlin

Intime Bilder

Die Geschichte kunsthistorischer Radiographie

Jacke wie Hose?

Rezension: Viola Hofmann, Das Kostüm der Macht

Neu erschienen: Arbeit am Bild

Visual History als Praxis, hrsg. v. Jürgen Danyel/Gerhard Paul/Annette Vowinckel

Symposium – Images in Conflict

17.-18. Mai 2017 Hochschule Hannover - Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie

„Wissenschaftlicher Tourismus“ im Age of Empire

Koloniale Bilder in den Fotografien und Briefen Carl Heinrich Beckers 1900-1932

Denkmäler für eine verlorene Sache

Die Entwicklung konföderierter Denkmäler am Beispiel North Carolinas, 1870-1910

Rezension: Annette Vowinckel, Agenten der Bilder

Fotografisches Handeln im 20. Jahrhundert, Göttingen, Wallstein Verlag 2016

Tagung: Politische Kinderzeichnung

Graphische Gewaltdokumentation und ihre Erforschung vom Spanischen Bürgerkrieg bis zur „Flüchtlingskrise“ – Marburg 11.-12. Mai 2017

Akteure und Institutionen visueller Medien im [deutsch-]tschechischen Kontext

Tagung: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 23.-25.11.2017 CfP Bewerbungsschluss: 19.4.2017

Das Leben als Expedition

In den „Zeithistorischen Forschungen“ Heft 1/2017 untersucht die Hamburger Historikerin Monica Rüthers die Fotoalben eines sowjetischen Kraftwerksingenieurs

Zur Repräsentation des Anderen

Eine Analyse von Ausstellungen im Kontext von Migration und ihren diskursiven Dynamiken in Deutschland anhand von Katalogen und anderen Dokumenten sowie exemplarischer Rezeptionsstrecken

Aktfotografie in der DDR

Der Fotograf Klaus Ender im Gespräch

Neue Rezensionen: H-Soz-Kult (Februar 2017)

Neue Bücher zum Thema historische Bildforschung – rezensiert auf H-Soz-Kult

Die Fotopropaganda mit Kindern und Jugendlichen im deutsch-japanischen Vergleich

Eine ikonografisch-ikonologische Untersuchung anhand der Zeitschriften „Illustrierter Beobachter“ sowie „Shashin shūhô“ der Jahre 1938 und 1943

Das Ballett auf der Strasse

Eine Foto-Ausstellung von Rudi Meisel im ZZF Potsdam

Tagung: Bildung durch Bilder – Didaktische Perspektiven

DFG-Transferprojekt: „Bildung durch Bilder. Erkenntnistransfer zwischen Hochschule und Schule“, Freie Universität Berlin, 23.-24. Februar 2017

Fachtagung: Migration im Bild

Zum aktuellen Stand der Diskussion um Bild und Migration aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive, Universität zu Köln 30.-31.3.2017

Verhandeln statt Zeigen

Prozesse der Erinnerung in Dokumentarfilmen über Verbrechen des Nationalsozialismus

„… und wenn Typen dabei kaputtgehen“

Die Bildikone des toten Holger Meins – ein Erklärungsversuch

Weihnachten 1908

Weihnachten bei Wagners

„Deutsche Weihnacht. Ein Familienalbum 1900-1945“