Das „Bildliche“ in Recht und Religionen

Internationale Fachtagung Recht und Religionen, Furth bei Göttweig, 28. März 2025

Bilder im Speziellen und visuelle Objekte im Allgemeinen sind kulturell geformte Gegenstände eigener Art. Anders als Texte oder gesprochene Sprache sind visuelle Kulturobjektivationen (Karl Mannheim) Phänomene, die mehrdeutig sind und manchmal auch Gegensätzlichkeit in sich verkörpern. Mancher Sinn erschließt sich uns unmittelbar beim Betrachten solcher Objekte, mancher anderer Sinn bleibt uns ohne spezifisches Wissen verborgen. […]

Zigarettensammelalben der Firma Reemtsma im Dienst des Nationalsozialismus

Der Cigaretten-Bilderdienst Altona-Bahrenfeld gehörte zur Zigarettenfirma Reemtsma und war einer der anerkanntesten Herausgeber solcher Zigarettensammelalben. Nach der Machtübernahme der NSDAP im Jahr 1933 brachte der Bilderdienst Sammelalben heraus, deren Inhalte in Kooperation mit dem Fotografen Heinrich Hoffmann, der die Bilder beisteuerte, und der NS-Regierung entstanden, die über das RMVP Inhalte zu den Sammelalben anfertigte.

Der „Stern“ und die Fotografie

NS-Kontinuität im (Bild-)Journalismus nach 1945?

In diesem Text soll, zwangsläufig ausschnitthaft, anhand verschiedener Beispiele aus dem Bildjournalismus eine quellengestützte Analyse der Illustrierten „Stern“, der behandelten Themen und gezeigten Fotografien aus der ersten Dekade ihres Erscheinens von 1948 bis 1959 erfolgen. Hierbei werden sowohl die personellen Kontinuitäten und ersten Umbrüche im generationellen Wechsel von Redakteuren und Fotografen[4] als auch inhaltliche Bezüge der verwendeten Fotografien zum NS-Staat betrachtet.

CfP: Photo Transfer in Cold War Europe

Special Issue of the International Journal for History, Culture and Modernity (HCM)

Familie & Film

Familienbilder und Alltagspraxen des privaten Familienfilms in der BRD der 1950er bis 1980er Jahre

Urheberrechtliche Aspekte beim Umgang mit audiovisuellen Materialien in Forschung und Lehre

Rechtsgutachten sieht Forschung und Lehre durch bestehendes Urheberrecht gefährdet – Fachverbände fordern allgemeine Wissenschaftsschranke

histoGraph

Interactive Networks for Digital Cultural Heritage Collections

Fashion Moments – Symposium Modefotografie

Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, 11. Juli 2015

West:Berlin – Eine Insel auf der Suche nach Festland

Die Intentionen der Ausstellung aus Sicht der Kuratoren Thomas Beutelschmidt und Julia Novak

Bilder der Erinnerung

Visualisierungen des Holocaust im sozialen Gedächtnis

10. Europäische​ Sommer-Universität Ravensbrück

Fotogr​afie in Konzentratio​nslagern, 23.–28. ​August 2015, CfP für die Forschungsbörse

Valenzen fotografischen Zeigens

Tagung des DFG-Graduiertenkollegs „Das fotografische Dispositiv“ und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig 2./ 3. Juli 2015

Archiv-Fieber – „Kunst, Freiheit und Lebensfreude“ von Emanuel Mathias

Aus dem Brigadebuch-Archiv der Leipziger Baumwollspinnerei – c|o Berlin, Talents, 18. April bis 14. Juni 2015

„Für mich war Fotografieren immer Politik und politischer Kampf“

Ein Interview mit dem Fotografen Paul Glaser in Berlin

A Visual History of the Great Lakes of Africa

Blog about the History of Rwanda, Burundi, Tanzania and Uganda in the 19th and 20th Century

Industrie im Fokus

Die Repräsentation der Industrialisierung in den fotografischen Bildwelten des Zarenreichs

Kolloquium „West-Berlin im Bild“

Freitag, 17.04.2015 | 15 – 19 Uhr | Forschung und Museum | Märkisches Museum

„… dann muss etwas an der Sache dran sein“

Interview mit Harald Schmitt im Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin im Mai 2014

Von August Sander bis heute

Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur in Köln

Ostse(h)e(n). Aspekte einer Visual History

Baltic Sea/eing: Aspects of a Visual History - Call for Papers

Fotogeschichte

Das aktuelle Heft der „Fotogeschichte“ befasst sich mit Kriegsfotografinnen

Deutsche Kriegsfotografie im Zweiten Weltkrieg. Zwischen privater und professioneller Praxis

Workshop 13.-14. März 2015 Philosophische Fakultät der Universität zu Köln

Research Seminar on the History and Theory of Photography 2015: Photographic Appearances

International interdisciplinary Research Colloquium for PhD Candidates and Post-Docs 21. – 25. July 2015 German Documentation Center for Art History – Bildarchiv Foto Marburg

Visual Cultures of Socialism

Conference at the University of Hamburg, 18 – 20 March 2015

Das regionale Bild-Gedächtnis

Ein Ausstellungsprojekt im Museum für Photographie Braunschweig

Ein Jahr, ein Bild?

Traditionslinien in der Wirklichkeitskonstruktion von World Press Photo

Stalag X B – ein Ort für das Gedenken

Letzte Erinnerung – Themenschwerpunkt Zeitgeschichte-online