Tagung: Digitale Bilder und der Authoritarian Turn. Visualisierung, Manipulation, Kontrolle

"Das digitale Bild – Abschlusstagung", Philipps-Universität Marburg, 12.-14. November 2025 – Anmeldung bis zum 8. November

Vom 12. bis zum 14. November findet an der Philipps-Universität Marburg die Abschlusstagung des DFG-Schwerpunktprogramms “Das digitale Bild” statt.

Ausstellung: “You Don’t Carry the Water”

Bis zum 11. Januar 2026 zeigt die Universitätsbibliothek in Köln eine Fotoausstellung von Evelyn Runge zur Klimakrise und zu postapokalyptischen Zukünften.

Bis zum 11. Januar 2026 zeigt die Universitätsbibliothek in Köln eine Fotoausstellung von Evelyn Runge zur Klimakrise und zu postapokalyptischen Zukünften.

Customs and Declarations: Research Strategies for Uncovering the Hidden History of a Black Woman Photographer

For those of us engaged in photographic histories concurrent with the nineteenth century development of the technology of photography, there is a notable lacuna in our awareness of the contributions made by Black women. For this article, I would like to present the process of my becoming aware of the work of Charlotte Paige Carroll, an African American woman photographer active in Chicago during the 1920s-1940s.

Rezension: Ralph-Miklas Dobler, Bilder der Achse

Hitlers Empfang in Italien 1938 und die mediale Inszenierung des Staatsbesuches in Fotobüchern

Revolution 3.0

Ikonografien gesellschaftlicher Utopien und Diasporas in Afrika

Vom Bild | Zum Wort | Zum Ton

Symposium und Podcast-Workshop der Stipendiatinnen der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung am 2. Juli 2016 in Dresden

„Reisen bedeutet, Bilder zu sehen und zu finden“

Vom „Stern“ in den amerikanischen Fotohimmel – ein Interview mit dem Fotografen Thomas Höpker in Berlin

Imaginary Landscapes:
Dalarna und Mittelrhein

Landschaften als Projektionsflächen gesellschaftlicher Ordnungs- und Zukunftsvorstellungen, ca. 1750-2012

Bibliothek zur Photographie Collection Dr. H. Krauss

Außergewöhnlicher Buchbestand zur Geschichte der Fotografie kommt nach Marburg

Bilder des Fremden

Fremd- und Selbstbilder von „Gastarbeiter/innen“ in den 1960er- und 1970er-Jahren in der Bundesrepublik

Lee Miller – Fotografien

Ausstellung im Martin-Gropius-Bau Berlin vom 19. März bis 12. Juni 2016

Dinge als Bilder ihrer selbst

Das Beispiel Brasilia – materialisierter Raum und visualisierte Praxisanweisung

Der dritte Blick – fotografische Positionen einer Umbruchsgeneration

Ausstellung in der Stadtgalerie Kiel vom 12. März bis zum 8. Mai 2016

Ich habe nichts falsch gemacht, ihr macht was falsch dort …

Ein Beitrag zum zweiten Todestag von Anja Niedringhaus am 4. April 2014

Envisioning Palestine

The Construction of a Jewish National Space

Der ethnografisch-anthropologische Blick

Fotografie und die visuelle Entdeckung Zentralasiens

Colonialism, War & Photography

Workshop ZMO Berlin 10. März 2016

Das „ikonografische Rückgrat” der Welthandelsfrucht Banane

Bananenbilder und ihre Wirkung auf Politik, Handel und Konsum der Früchte

Zwischen Wirklichkeit und Traum

„Kunst aus dem Holocaust“ im Deutschen Historischen Museum Berlin, 26. Januar bis 3. April 2016

Visual History
Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven

Konferenz zum Abschluss des Projekts „Visual History“ vom 2. bis 4. März 2016 in Berlin

Neu erschienen: Gerhard Paul
Das visuelle Zeitalter. Punkt und Pixel

Band 1 der Reihe: Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte, herausgegeben von Jürgen Danyel, Gerhard Paul und Annette Vowinckel

Philatelie als Kulturwissenschaft

Eine Tagung des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin 15.-16. Januar 2016

Konferenz Film & Visual History

Fragen – Konzepte – Perspektiven, 15. - 17. Januar 2016 Köln

Auf den Spuren einer Avantgardefotografin

Der Martin-Gropuis-Bau zeigt eine Fotoausstellung zur deutsch-niederländischen Fotografin Germaine Krull

Indigene und Eisenbahnen, Ruinen und Metropolen

Fotos und Bildpostkarten aus Südamerika im Deutschen Reich, ca. 1880-1930

Picturing Power
Photography in Socialist Societies

Internationale Tagung Bremen 9.-12. Dezember 2015

Das Geschlecht der Öffentlichkeit

Deutsche und russische Frauenzeitschriften und ihr Publikum im frühen 20. Jahrhundert

Von Feuerbach bis Bredekamp
Zur Geschichte zeitgenössischer Bilddiskurse

Teil 2: Die Zeit des „Dritten Reiches“ und der „alten“ Bundesrepublik

RDK Labor

Online-Plattform zur kunsthistorischen Objektforschung

Julius Groß – Ein „Tagebuch in Bildern“

Erschließung und Digitalisierung des Fotografen-Nachlasses von Julius Groß (1908-1933)

Fotografie in Diktaturen

Das aktuelle Heft der „Zeithistorischen Forschungen“ 2/2015 ist erschienen

August 1916: „Alles zusammengeschossen“

Walter Kleinfeldt. Fotos von der Front 1915-1918

„He even looks evil …“

Das Porträt des SS-Oberscharführers Erich Muhsfeldt auf dem facebook-Profil des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau

CfP: Photo Transfer in Cold War Europe

Special Issue of the International Journal for History, Culture and Modernity (HCM)

Familie & Film

Familienbilder und Alltagspraxen des privaten Familienfilms in der BRD der 1950er bis 1980er Jahre

Urheberrechtliche Aspekte beim Umgang mit audiovisuellen Materialien in Forschung und Lehre

Rechtsgutachten sieht Forschung und Lehre durch bestehendes Urheberrecht gefährdet – Fachverbände fordern allgemeine Wissenschaftsschranke