Tagung: Prompted Pasts? Visuelle Geschichtsdarstellungen zwischen Illustration und KI

Universität Augsburg, 9.-10. Oktober 2025 – Anmeldung bis 1. Oktober 2025

Die interdisziplinäre und praxisbezogene Tagung „Prompted Pasts? Visuelle Geschichtsdarstellungen zwischen Illustration und KI“ möchte Forschende und Kreativschaffende aus dem historischen Bereich zusammenbringen, um über Einfluss und Auswirkungen von kreativer illustrativer Gestaltung sowie generativer Bild-KI auf die Darstellung, Wahrnehmung und Vermittlung von Geschichte zu diskutieren.

Bildethik

Zum Umgang mit Bildern im Internet

Mit dem Themendossier „Bildethik. Zum Umgang mit Bildern im Internet“ auf Visual History wollen wir einen Austausch zum Umgang mit historischem Bildmaterial in Online-Umgebungen anregen. Viele Beiträge gehen auf einen Workshop zurück, der am 18. März 2019 am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam stattgefunden hat.

Wie Gewaltbilder erschließen?

Eines der zeitlich ersten und überaus bekannten Gewaltbilder ist Timothy O’Sullivans A Harvest of Death von 1863 – eine Ikone, die die Monstrosität des Krieges aufzeigen sollte und ein passendes Beispiel, um theoretische Überlegungen nachzuvollziehen.

Bibliothek zur Photographie Collection Dr. H. Krauss

Außergewöhnlicher Buchbestand zur Geschichte der Fotografie kommt nach Marburg

Bilder des Fremden

Fremd- und Selbstbilder von „Gastarbeiter/innen“ in den 1960er- und 1970er-Jahren in der Bundesrepublik

Lee Miller – Fotografien

Ausstellung im Martin-Gropius-Bau Berlin vom 19. März bis 12. Juni 2016

Dinge als Bilder ihrer selbst

Das Beispiel Brasilia – materialisierter Raum und visualisierte Praxisanweisung

Der dritte Blick – fotografische Positionen einer Umbruchsgeneration

Ausstellung in der Stadtgalerie Kiel vom 12. März bis zum 8. Mai 2016

Ich habe nichts falsch gemacht, ihr macht was falsch dort …

Ein Beitrag zum zweiten Todestag von Anja Niedringhaus am 4. April 2014

Envisioning Palestine

The Construction of a Jewish National Space

Der ethnografisch-anthropologische Blick

Fotografie und die visuelle Entdeckung Zentralasiens

Colonialism, War & Photography

Workshop ZMO Berlin 10. März 2016

Das „ikonografische Rückgrat” der Welthandelsfrucht Banane

Bananenbilder und ihre Wirkung auf Politik, Handel und Konsum der Früchte

Zwischen Wirklichkeit und Traum

„Kunst aus dem Holocaust“ im Deutschen Historischen Museum Berlin, 26. Januar bis 3. April 2016

Visual History
Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven

Konferenz zum Abschluss des Projekts „Visual History“ vom 2. bis 4. März 2016 in Berlin

Neu erschienen: Gerhard Paul
Das visuelle Zeitalter. Punkt und Pixel

Band 1 der Reihe: Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte, herausgegeben von Jürgen Danyel, Gerhard Paul und Annette Vowinckel

Philatelie als Kulturwissenschaft

Eine Tagung des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin 15.-16. Januar 2016

Konferenz Film & Visual History

Fragen – Konzepte – Perspektiven, 15. - 17. Januar 2016 Köln

Auf den Spuren einer Avantgardefotografin

Der Martin-Gropuis-Bau zeigt eine Fotoausstellung zur deutsch-niederländischen Fotografin Germaine Krull

Indigene und Eisenbahnen, Ruinen und Metropolen

Fotos und Bildpostkarten aus Südamerika im Deutschen Reich, ca. 1880-1930

Picturing Power
Photography in Socialist Societies

Internationale Tagung Bremen 9.-12. Dezember 2015

Das Geschlecht der Öffentlichkeit

Deutsche und russische Frauenzeitschriften und ihr Publikum im frühen 20. Jahrhundert

Von Feuerbach bis Bredekamp
Zur Geschichte zeitgenössischer Bilddiskurse

Teil 2: Die Zeit des „Dritten Reiches“ und der „alten“ Bundesrepublik

RDK Labor

Online-Plattform zur kunsthistorischen Objektforschung

Julius Groß – Ein „Tagebuch in Bildern“

Erschließung und Digitalisierung des Fotografen-Nachlasses von Julius Groß (1908-1933)

Fotografie in Diktaturen

Das aktuelle Heft der „Zeithistorischen Forschungen“ 2/2015 ist erschienen

August 1916: „Alles zusammengeschossen“

Walter Kleinfeldt. Fotos von der Front 1915-1918

„He even looks evil …“

Das Porträt des SS-Oberscharführers Erich Muhsfeldt auf dem facebook-Profil des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau

CfP: Photo Transfer in Cold War Europe

Special Issue of the International Journal for History, Culture and Modernity (HCM)

Familie & Film

Familienbilder und Alltagspraxen des privaten Familienfilms in der BRD der 1950er bis 1980er Jahre

Urheberrechtliche Aspekte beim Umgang mit audiovisuellen Materialien in Forschung und Lehre

Rechtsgutachten sieht Forschung und Lehre durch bestehendes Urheberrecht gefährdet – Fachverbände fordern allgemeine Wissenschaftsschranke

histoGraph

Interactive Networks for Digital Cultural Heritage Collections

Fashion Moments – Symposium Modefotografie

Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, 11. Juli 2015

West:Berlin – Eine Insel auf der Suche nach Festland

Die Intentionen der Ausstellung aus Sicht der Kuratoren Thomas Beutelschmidt und Julia Novak

Bilder der Erinnerung

Visualisierungen des Holocaust im sozialen Gedächtnis