Der „Stern“ und die Fotografie

NS-Kontinuität im (Bild-)Journalismus nach 1945?

In diesem Text soll, zwangsläufig ausschnitthaft, anhand verschiedener Beispiele aus dem Bildjournalismus eine quellengestützte Analyse der Illustrierten „Stern“, der behandelten Themen und gezeigten Fotografien aus der ersten Dekade ihres Erscheinens von 1948 bis 1959 erfolgen. Hierbei werden sowohl die personellen Kontinuitäten und ersten Umbrüche im generationellen Wechsel von Redakteuren und Fotografen[4] als auch inhaltliche Bezüge der verwendeten Fotografien zum NS-Staat betrachtet.

Auflistungen von Fotografen, Redakteuren und Verlegern in der Bundesrepublik der 1950er Jahre

Materialien zum Artikel: Der „Stern“ und die Fotografie. NS-Kontinuität im (Bild-)Journalismus nach 1945?

Um Vergleiche und Bewertungen von personellen Kontinuitäten im Bildjournalismus der Bildillustrierten „Stern“ im Beitrag von Reiner Hartmann „Der ‚Stern‘ und die Fotografie. NS-Kontinuität im (Bild-)Journalismus nach 1945“, erschienen am 3. Februar 2025 in Visual History, besser nachvollziehen zu können, werden hier mehrere aktuell (Stand: Januar 2025) in Bearbeitung befindliche Zusammenstellungen veröffentlicht. Weitere Bearbeitungsfortschritte sollen gegebenenfalls […]

Erinnerung im Fokus: Bilder, Macht und Deutungskämpfe in Europa zwischen 1945, 1990 und 2025

Gedenkstättenkonferenz Kreisau 2025, 19. bis 22. März 2025

Das Ost-West-Europäische Gedenkstättentreffen in Kreisau beschäftigt sich im Jahr 2025 mit dem historischen Bildgedächtnis in Verbindung mit den historischen Zäsuren „80 Jahre Kriegsende“ und „35 Jahre Zusammenbruch der kommunistischen Staaten“. Im Fokus der Tagung steht die Frage, wie der Einsatz und die Rezeption von Fotografien und Bildern die Erinnerung an historische Ereignisse in Ost- und […]

Erinnernde Bilder

Graffiti und Murals über den Warschauer Widerstand und Aufstand im heutigen Stadtbild Warschaus

Gedenken mit dem Bild einer Hinrichtung?

Finnische Münzen im Jubiläumsjahr 2017

Enjoy Your Life!

Juergen Teller im Martin-Gropius-Bau in Berlin

Intime Bilder

Die Geschichte kunsthistorischer Radiographie

Jacke wie Hose?

Rezension: Viola Hofmann, Das Kostüm der Macht

Neu erschienen: Arbeit am Bild

Visual History als Praxis, hrsg. v. Jürgen Danyel/Gerhard Paul/Annette Vowinckel

Symposium – Images in Conflict

17.-18. Mai 2017 Hochschule Hannover - Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie

„Wissenschaftlicher Tourismus“ im Age of Empire

Koloniale Bilder in den Fotografien und Briefen Carl Heinrich Beckers 1900-1932

Denkmäler für eine verlorene Sache

Die Entwicklung konföderierter Denkmäler am Beispiel North Carolinas, 1870-1910

Rezension: Annette Vowinckel, Agenten der Bilder

Fotografisches Handeln im 20. Jahrhundert, Göttingen, Wallstein Verlag 2016

Tagung: Politische Kinderzeichnung

Graphische Gewaltdokumentation und ihre Erforschung vom Spanischen Bürgerkrieg bis zur „Flüchtlingskrise“ – Marburg 11.-12. Mai 2017

Akteure und Institutionen visueller Medien im [deutsch-]tschechischen Kontext

Tagung: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 23.-25.11.2017 CfP Bewerbungsschluss: 19.4.2017

Das Leben als Expedition

In den „Zeithistorischen Forschungen“ Heft 1/2017 untersucht die Hamburger Historikerin Monica Rüthers die Fotoalben eines sowjetischen Kraftwerksingenieurs

Zur Repräsentation des Anderen

Eine Analyse von Ausstellungen im Kontext von Migration und ihren diskursiven Dynamiken in Deutschland anhand von Katalogen und anderen Dokumenten sowie exemplarischer Rezeptionsstrecken

Neue Rezensionen: H-Soz-Kult (Februar 2017)

Neue Bücher zum Thema historische Bildforschung – rezensiert auf H-Soz-Kult

Die Fotopropaganda mit Kindern und Jugendlichen im deutsch-japanischen Vergleich

Eine ikonografisch-ikonologische Untersuchung anhand der Zeitschriften „Illustrierter Beobachter“ sowie „Shashin shūhô“ der Jahre 1938 und 1943

Das Ballett auf der Strasse

Eine Foto-Ausstellung von Rudi Meisel im ZZF Potsdam

Tagung: Bildung durch Bilder – Didaktische Perspektiven

DFG-Transferprojekt: „Bildung durch Bilder. Erkenntnistransfer zwischen Hochschule und Schule“, Freie Universität Berlin, 23.-24. Februar 2017

Fachtagung: Migration im Bild

Zum aktuellen Stand der Diskussion um Bild und Migration aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive, Universität zu Köln 30.-31.3.2017

Verhandeln statt Zeigen

Prozesse der Erinnerung in Dokumentarfilmen über Verbrechen des Nationalsozialismus

„… und wenn Typen dabei kaputtgehen“

Die Bildikone des toten Holger Meins – ein Erklärungsversuch

Weihnachten 1908

Weihnachten bei Wagners

„Deutsche Weihnacht. Ein Familienalbum 1900-1945“

Bilder der Revolte: „Studium ist Opium“

Eine Webseite zu den Studentenprotesten mit Fotografien von Ludwig Binder

„Lost in Transition?“

Visualisierungen von Unterrichtssituationen in historischen Videoaufzeichnungen

Photography and Doubt

Buchpräsentation: Sabine T. Kriebel and Andrés Mario Zervigón 7. Dezember 2016 Museum für Fotografie Berlin

„Guten Tag, ich bin der Klassenfeind“

Foto-Bestand von Klaus Mehner bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

A Million Pictures

Magic Lantern Slide Heritage as Artefacts in the Common European History of Learning

Fotografien von Rudi Meisel: LANDSLEUTE 1977-1987

Eine Ausstellung im ZZF Potsdam 9. November 2016 bis 25. August 2017 - Eröffnung am 8. November 2016

Durch die Linse von Erich Lessing: Das ungarische Revolutionsjahr 1956

Rezension zu „Ungarn 1956. Aufstand, Revolution und Freiheitskampf in einem geteilten Europa“

Arbeit im Bild

Die Repräsentation von Arbeit in der staatlich geförderten Autorenfotografie der 1980er-Jahre in der DDR

„Video“ oder: Was haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit Homer zu tun?

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Gerhard Paul an der Europa-Universität Flensburg Juni 2016

Bildpolitik der Ingenieure

Fotokampagnen der k. k. privilegierten österreichischen Staats-Eisenbahn-Gesellschaft 1855-1879 – eine Ausstellung in Wien

© Jochem Hendricks (zu sehen in: Innere Sicherheit / The State I Am In), Grafische Gestaltung: Carmen Strzelecki

Der Foto-Monat September in Köln

Photokina und Photoszene-Festival bespielen die Stadt