Amidst Wind and Sky: An Interview with Amanullah Mojadidi

  Amanullah Mojadidi (born 1971 in Jacksonville) is an American conceptual artist and curator of Afghan descent. His parents left Kabul in the late 1960s, long before the country became a battleground of never-ending conflicts. His father’s eldest brother was Sibghatullah Mojadidi (1926-2019), who served as the acting president of Afghanistan for two months after […]

Aktuelles Heft der „FOTOGESCHICHTE“: Propaganda und Erinnerung

Fotografie im Spanischen Bürgerkrieg – hg. von David Krems

Der Spanische Bürgerkrieg war ein einschneidendes Ereignis in der europäischen Geschichte. Sein gesellschaftspolitisches Echo reicht bis in die Gegenwart. Im Jahr 2026 jährt sich der Beginn dieses Krieges zum 90. Mal. Aus diesem Anlass präsentiert das Themenheft neue Ergebnisse der spanischen und internationalen Fotoforschung zum Thema.

Ausstellung „Bizzare Normality“

Über das Leben im ukrainischen Lwiw zwischen Normalität und Krieg

Die zwischen April 2023 und April 2025 entstandene Fotoserie des Künstlers Hans Hugo Hoffmann untersucht die Ambiguität des Alltags von Künstler:innen und Kreativen in Lwiw in der Ukraine.

Zwei Farbfotos einer Ausstellungsansicht mit zusammengenähten Stoffteilen

Aktuelles Heft der „FOTOGESCHICHTE“: Propaganda und Erinnerung

Fotografie im Spanischen Bürgerkrieg – hg. von David Krems

Eine Frau steht in einer dunklen Wohnung.

Ausstellung „Bizzare Normality“

Über das Leben im ukrainischen Lwiw zwischen Normalität und Krieg

CfP: What Will Photography Be? An Invitation to Speculate

Symposium for Photography, Essen, February 4-6, 2026 – Deadline: July 31, 2025,

Zwei Jugendliche vor dunklem Hintergrund, darüber weiße Schrift

Gewichtiges Zeitdokument in Wort und Bild

Rezension: Siegfried Wittenburg: Ein Leben als Drahtseilakt

Ein größerer und ein kleinerer Junge vor einem Gebäude mit Säulen und einem Soldaten davor
Rötliches Cover mit schwarzer Schrift

„Das Ende der DDR ist nicht das Ende der Bilder“

Eine Publikation zeigt bekannte und unbekannte Fotografien der späten DDR

Aktuelles Heft der „FOTOGESCHICHTE“: Foto-Diven

Glamour, Kult und Inszenierung – hg. von Katharina Sykora

CfP: Raum, Bewegung und Erinnerung

Topographien der Verfolgung in der Cinematographie des Holocaust
Tagung der Arbeitsgruppe der Cinematographie des Holocaust, 7.-8. Dezember 2025, Wien – Beitragsvorschläge bis 30. Juni 2025

Foto von Archivkartons

Visual Analytics für Bilder aus kolonialen Kontexten (VABiKo) / Image archive on former German colonies to be made accessible with Artificial Intelligence

Bildarchiv zu ehemaligen deutschen Kolonien wird mit KI erschlossen – eine DFG-finanzierte Kooperation der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main und der Philipps-Universität Marburg

Fotografie mit schemenhaften grau-schwarzen Blumen, darüber in Gelb und Grün Text

Ausstellung: Jimmi Wing Ka Ho, Invisible City

Rautenstrauch-Joest-Museum, 17. Mai - 5. Oktober 2025, Artist Meets Archive #4 – Eine künstlerische Intervention in der Dauerausstellung

Schwarzweiß-Foto von Bäumen und Schrift

Fotografie und Nachhaltigkeit. Perspektiven für das Sammeln und Ausstellen

Workshop: Museumsakademie Joanneum, 12.-13. Juni 2025 im Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln

Gezeichnete Frauen, die nach unten schauen.
Zeichnung eines Stadions und Schrift; davor ein Handy mit dem Bild zweier Männer

Games, Comics, Nazi-Verbrechen

Zur Funktion gezeichneter Bilder in historischen Serious Games

Grafik eines Gebäudes; unten ein Buch mit drei Lesezeichen: „Anfänge“, „Neueingeliefert“, „Schlaf“
Filmstill: verschiedene Gegenstände wie Schlüssel, Bahncard, Geld, ein kleiner kaputter Elefant;
Zeichnung eines Mannes inmitten von Menschen auf einer Treppe
Filmstill eines Animationsfilms: Ein Junge in KZ-Kleidung zertritt ein Bild.

Doing Images – Doing Displays

Bilder in historischen Ausstellungen als mehrzeitige Praktiken sichtbar machen

Comic-Panel: schwarzer Hintergrund mit Händen, darin ein weißes Gesicht mit den Händen vor den Augen, oben Schrift.
Viele Einzelszenen von einer Gerichtsverhandlung, Polizisten, Frauen, einem Zeitungsleser etc.; in der Mitte Text
Ein Mann führt ein Pferd, das einen Pritschenwagen voll mit Menschen zieht.
Collage der Cover von acht Comic-Büchern
Gezeichnete Frauen, die nach unten schauen.

CfP: Rural Photography in Europe During the Long Nineteenth Century

Online Workshops (April to September 2025), Symposium and Exhibition at the University of Paris Cité, November 13-15, 2025 – Deadline for Submissions: 30 March 2025

CfP: Studientage für Fotografie 2025: „Fotografie und Bewegung“ / „Photography and Movement“

Forschungskolloquium am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK), 29. Juli bis 2. August 2025
Bewerbungen bis 31. März 2025

Tagung: Gewaltbilder im Fokus

Wie umgehen mit visuellen Quellen der NS-Verbrechen?
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin, 6.-7. April 2025
Anmeldung bis 17. März 2025

Foto einer Gruppe von Frauen an einem Fluss vor einer Brücke

„Ich dachte, wenn ich die Umstände zeige, helfe ich, sie zu beseitigen …“

Erinnerungen an den „Stern“-Fotoreporter Mihály Moldvay (1938-2024)

Ansichtskarten ausstellen

Einblick in die Sammlung Peter Plewka im FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum

Buchcover mit Schrift und ganz vielen bunten Aufklebern bzw. Ansteckern

Das „Bildliche“ in Recht und Religionen

Internationale Fachtagung Recht und Religionen, Furth bei Göttweig, 28. März 2025

Zeitschriften-Cover mit Logo, Text und Fotografie von Männern in Uniform, die den Arm heben

Der „Stern“ und die Fotografie

NS-Kontinuität im (Bild-)Journalismus nach 1945?

Schwarz-Weiß-Fotografie von vier Männern, die um einen Tisch mit Entwürfen stehen.

Auflistungen von Fotografen, Redakteuren und Verlegern in der Bundesrepublik der 1950er Jahre

Materialien zum Artikel: Der „Stern“ und die Fotografie. NS-Kontinuität im (Bild-)Journalismus nach 1945?

Graues Cover mit roter Schrift; darunter ein gezeichnetes Flugzeit mit Banner über eine Stadt fliegend.

Das Schweigen überwinden

Die Kunstwissenschaftlerin Elena Korowin im Interview über ihr Buch „Krieg geht viral. Visuelle Kultur und Kunst im Ukraine-Krieg“

Ein schwarzer Tisch von oben fotografiert, auf den Personen einzelne Fotografien legen.

CfP: Abschied von der Wirklichkeit? KI und die audiovisuellen Medien

Filmwissenschaftliche Tagung Universität Hamburg (UHH) und Technische Universität Hamburg (TUHH), 23./24. September 2025, Frist: 15.2.2025

Imaginierte Kolonien im Treptower Park

Koloniale Ikonen auf Bildpostkarten zur Ersten Deutschen Kolonialausstellung 1896

Advent, Advent 2024 …

Visual History – Xmas Special

Podiumsdiskussion: It’s a Shame. Sichtbarkeit und ihre Grenzen

Mittwoch, 15. Januar 2025, 18:30 Uhr Online (Zoom) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

Roter Umschlag: links: Zeichnung eines Mannes, der eine Schlange erwürgt, rechts: Titel, Untertitel, Autorin

Rezension: Acelya Bakir, Sehen, Hören, Mitmachen

Die mediale Inszenierung der Moskauer Schauprozesse und die Mobilisierungskampagnen in der Sowjetunion (1936-1938)

Aktuelles Heft der „FOTOGESCHICHTE“: Andere sehen …

Fotografische Bilder und Selbstbilder – hg. von Susanne Regener

Porträts einer Frau mit Sonnenbrille und eines Mannes; im Hintergrund die Mauer mit Grenzsoldaten

CfP: Winter School „Korrespondenzen. Fotografien in der Gegenwartsliteratur“

Universität Tübingen, 10. bis 14. März 2025 – Bewerbungen bis 8. Januar 2025

Buchcover mit Foto von jungen Männern, die Illustrierte angucken.

Fotografieren für Krieg und „Volksgemeinschaft“

Rezension: Vera Marstaller, Heldengesten. Front und Heimat in nationalsozialistischen Kriegsfotografien 1939-1945