Tagung: Prompted Pasts? Visuelle Geschichtsdarstellungen zwischen Illustration und KI

Universität Augsburg, 9.-10. Oktober 2025 – Anmeldung bis 1. Oktober 2025

Die interdisziplinäre und praxisbezogene Tagung „Prompted Pasts? Visuelle Geschichtsdarstellungen zwischen Illustration und KI“ möchte Forschende und Kreativschaffende aus dem historischen Bereich zusammenbringen, um über Einfluss und Auswirkungen von kreativer illustrativer Gestaltung sowie generativer Bild-KI auf die Darstellung, Wahrnehmung und Vermittlung von Geschichte zu diskutieren.

Bildethik

Zum Umgang mit Bildern im Internet

Mit dem Themendossier „Bildethik. Zum Umgang mit Bildern im Internet“ auf Visual History wollen wir einen Austausch zum Umgang mit historischem Bildmaterial in Online-Umgebungen anregen. Viele Beiträge gehen auf einen Workshop zurück, der am 18. März 2019 am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam stattgefunden hat.

Wie Gewaltbilder erschließen?

Eines der zeitlich ersten und überaus bekannten Gewaltbilder ist Timothy O’Sullivans A Harvest of Death von 1863 – eine Ikone, die die Monstrosität des Krieges aufzeigen sollte und ein passendes Beispiel, um theoretische Überlegungen nachzuvollziehen.

„Icons Art“ & „Double Take“

Anmerkungen zu einer Berliner Ausstellung

The Camera as a Witness: Photography and Memory

Symposium: NIOD 17. April 2019 Amsterdam

Symposium: Photographic Materials: Archives and Tools

Ein Symposium der Kunsthochschule für Medien Köln, der Internationalen Photoszene Köln und der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh)

Rezension: Felix Koltermann, Fotoreporter im Konflikt

Der internationale Fotojournalismus in Israel/Palästina

John Heartfield

Online-Katalog und Virtuelle Ausstellung Akademie der Künste Berlin

Hydroelektrische Projektionen

Imaginationen der Wasserkraft im Industriefilm

Historische Momentaufnahmen / Frozen Moments in History

Spring School für fortgeschrittene Geschichtsstudierende Justus-Liebig-Universität Gießen vom 11.3.-15.3.2019

Sammelaufruf

„Stumme Zeugnisse 1939 – Der deutsche Überfall auf Polen in Bildern und Dokumenten“

„Wir kommen jetzt in die Zeitung!“

Auf fotografischen Spuren italienischer „Gastarbeiter“ in der Wolfsburger Tagespresse 1962

Sehordnungen

Die Rationalität immersiven und explorativen Bildgebrauchs am Beispiel von Stereoskopie und Bildcluster/Hyperimage

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

Neue Bücher zum Thema historische Bildforschung – rezensiert auf H-Soz-Kult

Antisemitismus in der zeitgenössischen Karikatur

Das Beispiel der Netanjahu/Netta-Zeichnung in der „Süddeutschen Zeitung“

Friedfertige „Anti-Helden“?

Visuelle Darstellungen von Pazifismus und Linksradikalismus in der finnischen Medienlandschaft der 1950er bis 1980er Jahre

Starving Hereros

Zur Geschichte einer „Ikone der Vernichtung“

Rezension: Martina Winkler, Panzer in Prag

Der fotografische Blick auf die Invasion von 1968

Neu erschienen: Eszter Kiss, Verhandelte Bilder

Sozialistische Bildwelten und die Steuerung von Fotografien in Ungarn

Obst Und Muse

Pepper und Reister sprechen auf Visual History über Fotografie

Media in the Teaching of Art History

International Conference 22–24 NOVEMBER 2018

Fremde Bilder

Fotografische Identitätskonstruktionen von „(Spät-)Aussiedler*innen“ und „Gastarbeiter*innen“ in „Der Spiegel“ und „Stern“ 1950-1998

CfP: Atelierfotografie und Fotografenatelier

Mediengeschichte zwischen Kommerz, Kitsch und Kunst. Wissenschaftliche Tagung anlässlich der Ausstellung „Stadt. Mensch. Geschichten. – Atelierfotografie Arno Kersten 1867 bis 1938“ in Altenburg 21.-23. Juni 2019 Deadline: 31. Oktober 2018

Das schnellste Bild der Welt – neu belichtet!

Die Fotoausstellung „Das Polaroid Projekt“ vom 07. Juli bis zum 23. September 2018 im C|O Berlin

Neu erschienen: Fotoreportage in Polen

Iwona Kurz/Renata Makarska/Schamma Schahadat/Margarete Wach (Hg.), Erweiterung des Horizonts. Fotoreportage in Polen im 20. Jahrhundert

BİZİM BERLİN 89/90

Fotografien von Ergun Çağatay im Märkischen Museum Berlin

Bilder des Alltäglichen im Krieg

Private Fotografien von Bundeswehrsoldat*innen aus dem ISAF-Einsatz in Afghanistan

Rezension: Maria Schindelegger, Die Armierung des Blickes

Margaret Bourke-Whites Fotografien aus dem Zweiten Weltkrieg

Sport und Fotografie in den USA zwischen den Weltkriegen

Eine Körpergeschichte der Moderne als Kulturgeschichte des Politischen

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

Neue Bücher zum Thema historische Bildforschung – rezensiert auf H-Soz-Kult