Kirschknochen – ein Animationsfilm über Migrationserfahrungen

In meinem 18-minütigen Animationsfilm „Kirschknochen“ erzähle ich aus heutiger Sicht, wie ich mit 14 Jahren zusammen mit meiner Familie Mitte der 1990er Jahre als „jüdische Kontingentflüchtende“ aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland übersiedelte.

Motion Comics als Medium für einen emotional-globalhistorischen Perspektivwechsel

Das Medium Motion Comic kann in der historisch-politischen Bildungsarbeit vielseitig genutzt werden, um junge Menschen für die Zeitgeschichte zu interessieren. Denn das Medium ermöglicht Perspektivwechsel auf verschiedenen Ebenen und emotionale Zugänge – Aspekte, die in der Vermittlung von komplexen und historischen Zusammenhängen neben der reinen Wissensvermittlung grundlegend sind.

Doing Images – Doing Displays

Bilder in historischen Ausstellungen als mehrzeitige Praktiken sichtbar machen

Den Animationsfilm „Am Lagertor“ über die Befreiung des KZ Sachsenhausen kann jede Person heute über die Plattform YouTube abrufen – unabhängig davon, ob sie in der Schule oder im Zug auf ihre Handy-App guckt, am Schreibtisch oder in einem Café arbeitet oder müde auf dem Sofa sitzt:

Bilder der Revolte: „Studium ist Opium“

Eine Webseite zu den Studentenprotesten mit Fotografien von Ludwig Binder

„Lost in Transition?“

Visualisierungen von Unterrichtssituationen in historischen Videoaufzeichnungen

Photography and Doubt

Buchpräsentation: Sabine T. Kriebel and Andrés Mario Zervigón 7. Dezember 2016 Museum für Fotografie Berlin

„Guten Tag, ich bin der Klassenfeind“

Foto-Bestand von Klaus Mehner bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

A Million Pictures

Magic Lantern Slide Heritage as Artefacts in the Common European History of Learning

Fotografien von Rudi Meisel: LANDSLEUTE 1977-1987

Eine Ausstellung im ZZF Potsdam 9. November 2016 bis 25. August 2017 - Eröffnung am 8. November 2016

Durch die Linse von Erich Lessing: Das ungarische Revolutionsjahr 1956

Rezension zu „Ungarn 1956. Aufstand, Revolution und Freiheitskampf in einem geteilten Europa“

Arbeit im Bild

Die Repräsentation von Arbeit in der staatlich geförderten Autorenfotografie der 1980er-Jahre in der DDR

„Video“ oder: Was haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit Homer zu tun?

Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Gerhard Paul an der Europa-Universität Flensburg Juni 2016

Bildpolitik der Ingenieure

Fotokampagnen der k. k. privilegierten österreichischen Staats-Eisenbahn-Gesellschaft 1855-1879 – eine Ausstellung in Wien

© Jochem Hendricks (zu sehen in: Innere Sicherheit / The State I Am In), Grafische Gestaltung: Carmen Strzelecki

Der Foto-Monat September in Köln

Photokina und Photoszene-Festival bespielen die Stadt

100 Jahre / 100 Bilder
Stefan Arczynski

Eine Online-Ausstellung des Herder-Instituts

Rezension: Ralph-Miklas Dobler, Bilder der Achse

Hitlers Empfang in Italien 1938 und die mediale Inszenierung des Staatsbesuches in Fotobüchern

Revolution 3.0

Ikonografien gesellschaftlicher Utopien und Diasporas in Afrika

Vom Bild | Zum Wort | Zum Ton

Symposium und Podcast-Workshop der Stipendiatinnen der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung am 2. Juli 2016 in Dresden

„Reisen bedeutet, Bilder zu sehen und zu finden“

Vom „Stern“ in den amerikanischen Fotohimmel – ein Interview mit dem Fotografen Thomas Höpker in Berlin

Imaginary Landscapes:
Dalarna und Mittelrhein

Landschaften als Projektionsflächen gesellschaftlicher Ordnungs- und Zukunftsvorstellungen, ca. 1750-2012

Magdalena Roeseler, Reading, New York 26.3.2013

Bibliothek zur Photographie Collection Dr. H. Krauss

Außergewöhnlicher Buchbestand zur Geschichte der Fotografie kommt nach Marburg

Privatfotografie, ca. 1964, Herkunftsland Türkei, DOMiD-Archiv, Köln.

Bilder des Fremden

Fremd- und Selbstbilder von „Gastarbeiter/innen“ in den 1960er- und 1970er-Jahren in der Bundesrepublik

Lee Miller – Fotografien

Ausstellung im Martin-Gropius-Bau Berlin vom 19. März bis 12. Juni 2016

Dinge als Bilder ihrer selbst

Das Beispiel Brasilia – materialisierter Raum und visualisierte Praxisanweisung

Der dritte Blick – fotografische Positionen einer Umbruchsgeneration

Ausstellung in der Stadtgalerie Kiel vom 12. März bis zum 8. Mai 2016

Envisioning Palestine

The Construction of a Jewish National Space

Der ethnografisch-anthropologische Blick

Fotografie und die visuelle Entdeckung Zentralasiens

Das „ikonografische Rückgrat“ der Welthandelsfrucht Banane

Bananenbilder und ihre Wirkung auf Politik, Handel und Konsum der Früchte

Zwischen Wirklichkeit und Traum

„Kunst aus dem Holocaust“ im Deutschen Historischen Museum Berlin, 26. Januar bis 3. April 2016

Visual History
Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven

Konferenz zum Abschluss des Projekts „Visual History“ vom 2. bis 4. März 2016 in Berlin