Ausstellung, Fotografiska Berlin, bis 25. Januar 2026
Mit ehrlichen, ungeschönten und intimen Fotografien hielt Helga Paris die Geschichten der Menschen fest, die innerhalb des kollektiven Systems der DDR lebten.
Eine Kreuzberger Ansichtskartensammlung um 1900 zwischen Medien- und Sozialgeschichte
Anlass und Gegenstand dieses Aufsatzes ist eine außergewöhnliche „Sammlung in der Sammlung“. Im Jahr 2022 wurde dem FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum in Berlin ein Nachlass übergeben: das Lebenswerk des Privatsammlers Peter Plewka (1938-2022), der über 5600 historische Ansichtskarten seines Heimatbezirks Kreuzberg zusammentrug.
Universität Augsburg, 9.-10. Oktober 2025 – Anmeldung bis 1. Oktober 2025
Die interdisziplinäre und praxisbezogene Tagung „Prompted Pasts? Visuelle Geschichtsdarstellungen zwischen Illustration und KI“ möchte Forschende und Kreativschaffende aus dem historischen Bereich zusammenbringen, um über Einfluss und Auswirkungen von kreativer illustrativer Gestaltung sowie generativer Bild-KI auf die Darstellung, Wahrnehmung und Vermittlung von Geschichte zu diskutieren.
Eine Ausstellungsrezension zu „Der bestimmende Blick. Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen“ im Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig