Rezension: Acelya Bakir, Sehen, Hören, Mitmachen
Die mediale Inszenierung der Moskauer Schauprozesse und die Mobilisierungskampagnen in der Sowjetunion (1936-1938)
Fotografieren für Krieg und „Volksgemeinschaft“
Rezension: Vera Marstaller, Heldengesten. Front und Heimat in nationalsozialistischen Kriegsfotografien 1939-1945
Alles und Nichts
Die Bildstrategien Russlands und der Ukraine im Krieg
Visuelle Dokumentation und fotografische Erinnerung an den „Russland Feldzug“:
Das Kriegsalbum des Hattorfers Willi Mohrmann
Jens Jäger im Gespräch
Samurai und Kamikaze
Von der allmählichen Übernahme fotografischer Gesten aus Japan in deutschen Illustrierten zwischen 1940 und 1945
Podiumsdiskussion: Vernichtungskrieg an der Heimatfront – Neue Fotografien sowjetischer Gefangener aus dem Kriegsgefangenenlager Zeithain
Online-Stream am 23. April 2021 Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain
„Wir sind Stalins Helden“ – Ein Foto aus dem Kriegsgefangenenlager Zeithain
Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand 1944
Eine Ausstellung
Die Fotografie der Landser
Der Überfall auf die Sowjetunion 1941 dokumentiert in privaten Fototagebüchern deutscher Soldaten
Plakate im „Ruhrkampf“ 1923
Die Darstellung des passiven Widerstands
“Juden unter sich”
The Propaganda Companies and the Jewish Ghettos in Occupied Poland
Disziplinierte Bilder
Kriegsbildberichterstattung im nationalsozialistischen Deutschland und faschistischen Italien im Vergleich
„Gekaufte Erinnerungen?“
Zur Thematik und Bedeutung von gekauften Kriegsfotos in den Alben von ehemaligen Kriegsteilnehmern in Finnland und Deutschland
Von „wertvoller Blockadebrecherarbeit“ zum Wunsch, „mit Gewehr und Kamera dienen zu dürfen“
Notizen zur Verschränkung von professioneller und amateurhafter Fotografie im Zweiten Weltkrieg
Themendossier: Propagandafotografie hg. v. Jens Jäger
Propagandafotografie
Private Kriegsfotografie im Zweiten Weltkrieg
Rezension: M. Jung-Diestelmeier, „Das verkehrte England“
Visuelle Stereotype auf Postkarten und deutsche Selbstbilder 1899-1918
Neue Rezensionen: H-Soz-Kult (Februar 2017)
Neue Bücher zum Thema historische Bildforschung – rezensiert auf H-Soz-Kult
Die Fotopropaganda mit Kindern und Jugendlichen im deutsch-japanischen Vergleich
Eine ikonografisch-ikonologische Untersuchung anhand der Zeitschriften „Illustrierter Beobachter“ sowie „Shashin shūhô“ der Jahre 1938 und 1943
Rezension: Ralph-Miklas Dobler, Bilder der Achse
Hitlers Empfang in Italien 1938 und die mediale Inszenierung des Staatsbesuches in Fotobüchern
Die Propagandazeitschrift „Die Wehrmacht“ (1936-1944)
Analyse der Layouts, Werbeanzeigen und Kriegsberichterstattung

© Publication of Photographs furnished by the National Archives Still Picture Branch, veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung