VisualHistory

Online-Nachschlagewerk für
die historische Bildforschung

  • Über das Projekt
    • Redaktion
    • Impressum
    • Datenschutz
  • facebook
  • Instagram
  • mail
  • RSS
  • Blog
  • Rubriken
  • Themen
  • Archiv
  • Forschungsprojekte melden
  • Deutsch
    • Englisch

Propaganda

Roter Umschlag: links: Zeichnung eines Mannes, der eine Schlange erwürgt, rechts: Titel, Untertitel, Autorin
© Steiner Verlag

Rezension: Acelya Bakir, Sehen, Hören, Mitmachen

Die mediale Inszenierung der Moskauer Schauprozesse und die Mobilisierungskampagnen in der Sowjetunion (1936-1938)

16. Dezember 2024 Gerhard Paul Thema: Pressefotografie Rubrik: Rezensionen
Buchcover mit Foto von jungen Männern, die Illustrierte angucken.
© Wallstein

Fotografieren für Krieg und „Volksgemeinschaft“

Rezension: Vera Marstaller, Heldengesten. Front und Heimat in nationalsozialistischen Kriegsfotografien 1939-1945

2. Dezember 2024 Benet Lehmann Thema: Zweiter Weltkrieg Rubrik: Rezensionen
Hausruine, davor ein Mensch mit verpixeltem Gesicht und Schrift

Alles und Nichts

Die Bildstrategien Russlands und der Ukraine im Krieg

24. Juni 2024 Sophie-Charlotte Opitz Thema: Pressefotografie
Seite aus einem privaten Fotoalbum.
CC BY-NC-ND 3.0 DE

Visuelle Dokumentation und fotografische Erinnerung an den „Russland Feldzug“:
Das Kriegsalbum des Hattorfers Willi Mohrmann

Jens Jäger im Gespräch

14. März 2022 Alexander Kraus Thema: Zweiter Weltkrieg
Eine lächelnde Frau mit welligen Haaren hält sich an den Seilen eines Fallschirms fest.

Samurai und Kamikaze

Von der allmählichen Übernahme fotografischer Gesten aus Japan in deutschen Illustrierten zwischen 1940 und 1945

7. Juni 2021 Vera Marstaller Thema: Zweiter Weltkrieg
Ein mit Stacheldraht umzäuntes, von Wachttürmen flankiertes Gelände ist zu sehen. Hinten rechts steht ein Soldat mit Gewehr.
© Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain / Sammlung VVN-BdA Leipzig

Podiumsdiskussion: Vernichtungskrieg an der Heimatfront – Neue Fotografien sowjetischer Gefangener aus dem Kriegsgefangenenlager Zeithain

Online-Stream am 23. April 2021 Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

22. April 2021 Christine Bartlitz Thema: Zweiter Weltkrieg Rubrik: Aktuelles
Nahaufnahme eines Plakates mit der Aufschrift "Wir sind Stalins Helden". Der Buchstabe "s" ist immer verdreht.

„Wir sind Stalins Helden“ – Ein Foto aus dem Kriegsgefangenenlager Zeithain

19. April 2021 Sandra Starke Thema: NS

Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand 1944

Eine Ausstellung

1. März 2021 David Rojkowski Thema: Zweiter Weltkrieg Rubrik: Ausstellungen
BArch Freiburg

Die Fotografie der Landser

Der Überfall auf die Sowjetunion 1941 dokumentiert in privaten Fototagebüchern deutscher Soldaten

30. November 2020 Armin Kille Thema: Zweiter Weltkrieg
Bundesarchiv Plak 002-012-036

Plakate im „Ruhrkampf“ 1923

Die Darstellung des passiven Widerstands

2. Juni 2020 Marian Kulig Thema: Gesellschaft Rubrik: Fotothek Zeitgeschichte

“Juden unter sich”

The Propaganda Companies and the Jewish Ghettos in Occupied Poland

20. April 2020 Daniel Uziel Thema: Zweiter Weltkrieg

Disziplinierte Bilder

Kriegsbildberichterstattung im nationalsozialistischen Deutschland und faschistischen Italien im Vergleich

6. April 2020 Markus Wurzer Thema: Zweiter Weltkrieg
© Aake Kinnunen

„Gekaufte Erinnerungen?“

Zur Thematik und Bedeutung von gekauften Kriegsfotos in den Alben von ehemaligen Kriegsteilnehmern in Finnland und Deutschland

23. März 2020 Olli Kleemola Thema: Zweiter Weltkrieg

Von „wertvoller Blockadebrecherarbeit“ zum Wunsch, „mit Gewehr und Kamera dienen zu dürfen“

Notizen zur Verschränkung von professioneller und amateurhafter Fotografie im Zweiten Weltkrieg

22. Februar 2020 Rolf Sachsse Thema: Zweiter Weltkrieg
© Bundesarchiv

Themendossier: Propagandafotografie hg. v. Jens Jäger

12. Februar 2020 Jens Jäger Thema: Zweiter Weltkrieg Rubrik: Themendossiers
© Bundesarchiv

Propagandafotografie

Private Kriegsfotografie im Zweiten Weltkrieg

12. Februar 2020 Jens Jäger Thema: Zweiter Weltkrieg
© Wallstein Verlag

Rezension: M. Jung-Diestelmeier, „Das verkehrte England“

Visuelle Stereotype auf Postkarten und deutsche Selbstbilder 1899-1918

3. Juni 2019 Hinnerk Onken Thema: Länder Rubrik: Rezensionen
CC BY-SA 2.0

Neue Rezensionen: H-Soz-Kult (Februar 2017)

Neue Bücher zum Thema historische Bildforschung – rezensiert auf H-Soz-Kult

23. Februar 2017 Nils Theinert Rubrik: Rezensionen
©

Die Fotopropaganda mit Kindern und Jugendlichen im deutsch-japanischen Vergleich

Eine ikonografisch-ikonologische Untersuchung anhand der Zeitschriften „Illustrierter Beobachter“ sowie „Shashin shūhô“ der Jahre 1938 und 1943

21. Februar 2017 Lukas Frank Thema: Zweiter Weltkrieg
© Deutscher Kunstverlag

Rezension: Ralph-Miklas Dobler, Bilder der Achse

Hitlers Empfang in Italien 1938 und die mediale Inszenierung des Staatsbesuches in Fotobüchern

16. August 2016 Wilbert Ubbens Thema: NS Rubrik: Rezensionen
© Private Sammlung Joao Franzolin

Die Propagandazeitschrift „Die Wehrmacht“ (1936-1944)

Analyse der Layouts, Werbeanzeigen und Kriegsberichterstattung

15. März 2016 Joao Arthur Ciciliato Franzolin Thema: Zweiter Weltkrieg Rubrik: Forschungsprojekte
Camp Robinson, Arkansas: Photographic Unit with machine gunners in the 162nd Signal Photographic Company area. 11 June 1942, NARA 111-SC-138630
© Publication of Photographs furnished by the National Archives Still Picture Branch, veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung

Fotografie, Staat und Öffentlichkeit:
Signal Corps-Fotografien im und nach dem Zweiten Weltkrieg

12. Januar 2015 Annette Vowinckel Thema: Kriegsfotografie
Sammlung Ulrich Prehn, 4,5 x 6 cm, Teil einer Serie von insgesamt neun Fotografien (Fotograf unbekannt)
© Sammlung Ulrich Prehn

Fotografie im Nationalsozialismus

Alltägliche Visualisierung von Vergemeinschaftungs- und Ausgrenzungspraktiken 1933-1945

11. November 2014 Ulrich Prehn Thema: NS
Ein finnisches PK-Foto von PK-Fotograf Manninen, aufgenommen in der Nähe von Sortavala im August 1941. Laut Bildunterschrift zeigt das Bild sowjetische Gefangene. Vorne sind zwei Soldatinnen zu erkennen, die nicht dem deutschen Feindbild von blutrünstigen „Flintenweibern“ entsprachen. Das Bild ist, womöglich wegen der Unschärfe von der Zensur als "nicht zu veröffentlichen" klassifiziert. Quelle: Finnish Wartime Photograph Archive (CC)
Finnish Wartime Photograph Archive / Foto: Manninen / CC-BY-ND 3.0

Propaganda- und Privatfotografie im Zweiten Weltkrieg

3. Februar 2014 Olli Kleemola Thema: Kriegsfotografie
Die jungen Bewohner des Kinderheims in Fót/Ungarn 1972 mit ihren neuen “Pajtás“ (Kumpel) Kameras. Die Geräte waren ein Geschenk der Forte-Fabrik, des Nachfolgers der ungarischen Kodak-Fabrik in Vác. Die Produktionsstätte, die den mittelosteuropäischen Markt mit Kodak Produkten versorgen sollte, wurde bereits 1912 gegründet. Wegen des Ersten Weltkriegs konnte sie jedoch ihre Arbeit erst 1922 aufnehmen. Nach der Verstaatlichung 1948 trug die Fabrik den Namen “Forte“ und stellte v.a. Fotopapier und Filme für den Export sowie den ungarischen Markt her. Auf dem Bild sind rechts im Hintergrund der Gründungsdirektor des Kinderheims, Dr. Lajos Barna, und ein Vertreter der Forte-Fabrik zu sehen.
Foto: FORTEPAN, Urbán Tamás, CC BY-NC-SA 3.0

Fotografie, Bildpolitik und Bildsteuerung im Staatssozialismus

Das Beispiel Ungarn

6. Dezember 2013 Eszter Kiss