Zigarettensammelalben der Firma Reemtsma im Dienst des Nationalsozialismus

Der Cigaretten-Bilderdienst Altona-Bahrenfeld gehörte zur Zigarettenfirma Reemtsma und war einer der anerkanntesten Herausgeber solcher Zigarettensammelalben. Nach der Machtübernahme der NSDAP im Jahr 1933 brachte der Bilderdienst Sammelalben heraus, deren Inhalte in Kooperation mit dem Fotografen Heinrich Hoffmann, der die Bilder beisteuerte, und der NS-Regierung entstanden, die über das RMVP Inhalte zu den Sammelalben anfertigte.

Der „Stern“ und die Fotografie

NS-Kontinuität im (Bild-)Journalismus nach 1945?

In diesem Text soll, zwangsläufig ausschnitthaft, anhand verschiedener Beispiele aus dem Bildjournalismus eine quellengestützte Analyse der Illustrierten „Stern“, der behandelten Themen und gezeigten Fotografien aus der ersten Dekade ihres Erscheinens von 1948 bis 1959 erfolgen. Hierbei werden sowohl die personellen Kontinuitäten und ersten Umbrüche im generationellen Wechsel von Redakteuren und Fotografen[4] als auch inhaltliche Bezüge der verwendeten Fotografien zum NS-Staat betrachtet.

Auflistungen von Fotografen, Redakteuren und Verlegern in der Bundesrepublik der 1950er Jahre

Materialien zum Artikel: Der „Stern“ und die Fotografie. NS-Kontinuität im (Bild-)Journalismus nach 1945?

Um Vergleiche und Bewertungen von personellen Kontinuitäten im Bildjournalismus der Bildillustrierten „Stern“ im Beitrag von Reiner Hartmann „Der ‚Stern‘ und die Fotografie. NS-Kontinuität im (Bild-)Journalismus nach 1945“, erschienen am 3. Februar 2025 in Visual History, besser nachvollziehen zu können, werden hier mehrere aktuell (Stand: Januar 2025) in Bearbeitung befindliche Zusammenstellungen veröffentlicht. Weitere Bearbeitungsfortschritte sollen gegebenenfalls […]

Auf einem Schwarz-weiß-Selbstporträt ist eine junge Frau mit kurzem, gewelltem Haar zu sehen. Sie blickt am Objektiv vorbei nach links.

Gerty Simon. Berlin/London. Eine Fotografin im Exil

Ausstellung zur deutsch-jüdischen Fotografin Gerty Simon vom 4. Juli bis 4. Oktober 2021 in der Liebermann-Villa am Wannsee

Foto einer Vitrine mit Exponaten, die in den Boden eingelassen zu sein scheint.

Wer schaut hier wen an?

Die Ausstellung „zurückGESCHAUT“ im Museum Treptow in Berlin

Blick auf eine zerstörte Stadt mit Ruinen und Trümmern.

Bilder der „Katastrophe“

Die Bilder des Kriegsendes und ihre Nutzung im deutsch-deutschen Bildgedächtnis

Samurai und Kamikaze

Von der allmählichen Übernahme fotografischer Gesten aus Japan in deutschen Illustrierten zwischen 1940 und 1945

Viele Menschen halten ein Plakat, auf dem ein Zitat von Hannah Arendt zu sehen ist: "Vor Antisemitismus ist man nur noch auf dem Monde sicher!" Auch weitere Parolen gegen antisemitische Gewalt sind zu sehen.

Podcast: Visual History – ein Gespräch über das Arbeiten mit Bild-Quellen

Ein Podcast von Tim Schleinitz mit den Redakteurinnen von Visual History

Press Photography Now!

Online Talks & International Symposium Photojournalism in the 20th Century – Rijksmuseum Amsterdam 27 May, 3, 10, 17 and 24 June 2021, 2 July 2021

Selbstporträt einer jungen Frau mit Kamera und langen Haaren.

CfP: The Material and the Virtual in Photographic Histories

Online Symposium Essen 08.-09.10.2021 / Deadline CfP: 15.06.2021

Die Brikettfabrik Laubusch wird gesprengt, Foto vom Sturz eines Turmes.

Heimat heute –

oder: Jeder hat sein Nest im Kopf. Transformationen ins vereinte Deutschland im Spiegel sächsischer Lokal-Fernsehprogramme (1990-1995) und ihre heutige Relevanz

Abbildung der Rückseite einer Vintage-Kamera.

Dokumentation und Demütigung:

Judenverfolgung in Amateurfilmen aus dem nationalsozialistischen Wien 1938

Ein mit Stacheldraht umzäuntes, von Wachttürmen fla
Auf einer Wiese sitzen mehrere Männer und eine Frau und schauen an der Kamera vorbei in die Ferne.

Aktuelles Heft der „Fotogeschichte“:
Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung – hg. von Anja Schürmann und Steffen Siegel

Transformation von unten. Neue Perspektiven auf den Vereinigungsprozess

Online-Workshop am Donnerstag, 22. April 2021 und Freitag, 23. April 2021

Auf dem oberen Bild sind nur Scheinwerferstrahlen zu erkennen, auf dem unteren Bild sieht man ab der Hüfte zwei umschlungene Personen.
Ein Filmstill aus der „Tatort“-Folge „Taxi nach Leipzig“ zeigt den Grenzübergang und den Titel der Folge.
Gerhard Paul steht lächelnd vor einem Bücherregal.
Cover "Riss im Bild" von Anja Tack.

Neu erschienen: Riss im Bild von Anja Tack

Kunst und Künstler aus der DDR und die deutsche Vereinigung

Cover Signe Theill / Annette Vowinckel (Hrsg.),

Seeing the ‘Other’?

Theories & Histories of (Post-)Colonial Visual Cultures
Virtual Conference 8 - 9 April 2021

Die Geister der Bombe

Der Ausstellungskatalog „Nachbilder. Wechselnde Perspektiven auf Hiroshima“

Die montierte Stadt

Das Berlin der Weimarer Republik in zwei Graphic Novels der 2000er Jahre

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

Neue Bücher zum Thema historische Bildforschung: rezensiert auf H-Soz-Kult – und ein gesundes und frohes neues Jahr 2021!

Vernichtungskrieg und Provenienzforschung

Der nationalsozialistische Kulturgutraub in Osteuropa

Private Blicke

Visual History begleitet die Online-Tagung „Private Blicke in Diktatur und Demokratie: Schmalfilme und Fotos im 20. Jahrhundert“ am 10.-11. Dezember 2020 (ZZF Potsdam) mit einem visuellen Mosaik

Die Fotografie der Landser

Der Überfall auf die Sowjetunion 1941 dokumentiert in privaten Fototagebüchern deutscher Soldaten

Bildkritik als Politische Ikonographie / Politische Ikonologie

Eine internationale Tagung in Erinnerung an Martin Warnke (1937-2019): DIGITAL: Anmeldung bis 23. November

Fotografien von Holger Herschel: Mainzer Straße 1990

Eine Ausstellung im ZZF Potsdam bis zum 2. April 2021

Opfer als Bildagenten?

Zur visuellen Selbstrepräsentation von KZ-Überlebenden