Der „Stern“ und die Fotografie

NS-Kontinuität im (Bild-)Journalismus nach 1945?

In diesem Text soll, zwangsläufig ausschnitthaft, anhand verschiedener Beispiele aus dem Bildjournalismus eine quellengestützte Analyse der Illustrierten „Stern“, der behandelten Themen und gezeigten Fotografien aus der ersten Dekade ihres Erscheinens von 1948 bis 1959 erfolgen. Hierbei werden sowohl die personellen Kontinuitäten und ersten Umbrüche im generationellen Wechsel von Redakteuren und Fotografen[4] als auch inhaltliche Bezüge der verwendeten Fotografien zum NS-Staat betrachtet.

Auflistungen von Fotografen, Redakteuren und Verlegern in der Bundesrepublik der 1950er Jahre

Materialien zum Artikel: Der „Stern“ und die Fotografie. NS-Kontinuität im (Bild-)Journalismus nach 1945?

Um Vergleiche und Bewertungen von personellen Kontinuitäten im Bildjournalismus der Bildillustrierten „Stern“ im Beitrag von Reiner Hartmann „Der ‚Stern‘ und die Fotografie. NS-Kontinuität im (Bild-)Journalismus nach 1945“, erschienen am 3. Februar 2025 in Visual History, besser nachvollziehen zu können, werden hier mehrere aktuell (Stand: Januar 2025) in Bearbeitung befindliche Zusammenstellungen veröffentlicht. Weitere Bearbeitungsfortschritte sollen gegebenenfalls […]

Erinnerung im Fokus: Bilder, Macht und Deutungskämpfe in Europa zwischen 1945, 1990 und 2025

Gedenkstättenkonferenz Kreisau 2025, 19. bis 22. März 2025

Das Ost-West-Europäische Gedenkstättentreffen in Kreisau beschäftigt sich im Jahr 2025 mit dem historischen Bildgedächtnis in Verbindung mit den historischen Zäsuren „80 Jahre Kriegsende“ und „35 Jahre Zusammenbruch der kommunistischen Staaten“. Im Fokus der Tagung steht die Frage, wie der Einsatz und die Rezeption von Fotografien und Bildern die Erinnerung an historische Ereignisse in Ost- und […]

Hermann Junker (Zeichnung), in: Die Gartenlaube 1891, Heft 37
Metz Television

Urheberrechtliche Aspekte beim Umgang mit audiovisuellen Materialien in Forschung und Lehre

Rechtsgutachten sieht Forschung und Lehre durch bestehendes Urheberrecht gefährdet – Fachverbände fordern allgemeine Wissenschaftsschranke

Rössing, Leipzig 1952

histoGraph

Interactive Networks for Digital Cultural Heritage Collections

Fashion Moments – Symposium Modefotografie

Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, 11. Juli 2015

"Untitled" aus der Serie "Aerial Views Adria" © Bernhard Lang, Germany, Winner, Travel, Professional Competition, 2015 Sony World Photography Awards
Werbekampagne des Verkehrsamtes Berlin 1970

West:Berlin – Eine Insel auf der Suche nach Festland

Die Intentionen der Ausstellung aus Sicht der Kuratoren Thomas Beutelschmidt und Julia Novak

Plakat der Kampagne „Operation Last Chance II“ des Simon-Wiesenthal-Centers

Bilder der Erinnerung

Visualisierungen des Holocaust im sozialen Gedächtnis

Walter Nies, Junge Radfahrer
Sammlung Prokudin-Gorskij, Murmansker Eisenbahn1915
Buenos Aires 1914
Ausstellungsplakat Musée Carnavalet 2014
Plakat- 10. Europäische​ Sommer-Universität ​Ravensbrück

10. Europäische​ Sommer-Universität Ravensbrück

Fotogr​afie in Konzentratio​nslagern, 23.–28. ​August 2015, CfP für die Forschungsbörse

Brandenburger Tor in Farbe, Berlin 2009
Zusammenpuzzeln eines Weltbilds, Die Peters-Projektion Anwendungen, o.O. [München] o.D. [1981], S. 11 (Copyright Universum Verlag GmbH, München-Solln, 1981))
Yuri Dojc, Synagoge, Košice 2006
Henschel: Porträt mit Fächer

Valenzen fotografischen Zeigens

Tagung des DFG-Graduiertenkollegs „Das fotografische Dispositiv“ und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig 2./ 3. Juli 2015

Ljiljana Radonić: Ausstellung des Holocaust-Gedenkzentrums Budapest
Emanuel Mathias: Austellung „Kunst, Freiheit und Lebensfreude“

Archiv-Fieber – „Kunst, Freiheit und Lebensfreude“ von Emanuel Mathias

Aus dem Brigadebuch-Archiv der Leipziger Baumwollspinnerei – c|o Berlin, Talents, 18. April bis 14. Juni 2015

Paul Glaser: Berlin-Kreuzberg, Holzladung 1986

A Visual History of the Great Lakes of Africa

Blog about the History of Rwanda, Burundi, Tanzania and Uganda in the 19th and 20th Century

Verkehrsaufkommen in Berlin 19.12.1960 © Bundesarchiv
Biskuitabteilung in Fabrik in Russland, ca. 1910

Industrie im Fokus

Die Repräsentation der Industrialisierung in den fotografischen Bildwelten des Zarenreichs

Haleš: Invasion of 1968 in Czechoslovakia
Twitter: esé Juni 2013

Kolloquium „West-Berlin im Bild“

Freitag, 17.04.2015 | 15 – 19 Uhr | Forschung und Museum | Märkisches Museum

Wundshammer, Flugzeug Messerschmitt, Mai 1940

„… dann muss etwas an der Sache dran sein“

Interview mit Harald Schmitt im Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin im Mai 2014

Vesuv - Hamilton. Illustrator: Pietro Fabris

Von August Sander bis heute

Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur in Köln

Putzgers Historischer Schulatlas

Ostse(h)e(n). Aspekte einer Visual History

Baltic Sea/eing: Aspects of a Visual History - Call for Papers

Lee Miller: Die Fotografin Bourke-White vor einem B-17-Bomber

Fotogeschichte

Das aktuelle Heft der „Fotogeschichte“ befasst sich mit Kriegsfotografinnen

Deutsche Kriegsfotografie im Zweiten Weltkrieg. Zwischen privater und professioneller Praxis

Workshop 13.-14. März 2015 Philosophische Fakultät der Universität zu Köln

Foto: © Peter Piller, VG Bild-Kunst/Design: 1 sans serif, Berlin (http://www.peterpiller.de)

Research Seminar on the History and Theory of Photography 2015: Photographic Appearances

International interdisciplinary Research Colloquium for PhD Candidates and Post-Docs 21. – 25. July 2015 German Documentation Center for Art History – Bildarchiv Foto Marburg

Sowjet matchbox label from the 1960s © Collection Monica Rüthers

Visual Cultures of Socialism

Conference at the University of Hamburg, 18 – 20 March 2015

Fritz Brill: Wärmeentwicklung in einer Bügeleisenschnur kurz vor dem Kabelbrand
Das Online-Archiv beherbergt auch die historischen Sammlungen des Photomuseum Braunschweig.

Das regionale Bild-Gedächtnis

Ein Ausstellungsprojekt im Museum für Photographie Braunschweig

Ausstellung „World Press Photo 2005 Amsterdam

Ein Jahr, ein Bild?

Traditionslinien in der Wirklichkeitskonstruktion von World Press Photo

Michele Montagano

Stalag X B – ein Ort für das Gedenken

Letzte Erinnerung – Themenschwerpunkt Zeitgeschichte-online

Spence, Struwwelhitler
Magdalena Roeseler, Reading, New York 26.3.2013
Camp Robinson, Arkansas: Photographic Unit with machine gunners in the 162nd Signal Photographic Company area. 11 June 1942, NARA 111-SC-138630
Inside Kreuzberg

West-Berlin

Das aktuelle Heft der „Zeithistorischen Forschungen“ stellt sich der historiografischen Herausforderung „West-Berlin“ und zeigt viele Fotos