Kirschknochen – ein Animationsfilm über Migrationserfahrungen

In meinem 18-minütigen Animationsfilm „Kirschknochen“ erzähle ich aus heutiger Sicht, wie ich mit 14 Jahren zusammen mit meiner Familie Mitte der 1990er Jahre als „jüdische Kontingentflüchtende“ aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland übersiedelte.

Motion Comics als Medium für einen emotional-globalhistorischen Perspektivwechsel

Das Medium Motion Comic kann in der historisch-politischen Bildungsarbeit vielseitig genutzt werden, um junge Menschen für die Zeitgeschichte zu interessieren. Denn das Medium ermöglicht Perspektivwechsel auf verschiedenen Ebenen und emotionale Zugänge – Aspekte, die in der Vermittlung von komplexen und historischen Zusammenhängen neben der reinen Wissensvermittlung grundlegend sind.

Doing Images – Doing Displays

Bilder in historischen Ausstellungen als mehrzeitige Praktiken sichtbar machen

Den Animationsfilm „Am Lagertor“ über die Befreiung des KZ Sachsenhausen kann jede Person heute über die Plattform YouTube abrufen – unabhängig davon, ob sie in der Schule oder im Zug auf ihre Handy-App guckt, am Schreibtisch oder in einem Café arbeitet oder müde auf dem Sofa sitzt:

Neu erschienen: Gerhard Paul
Das visuelle Zeitalter. Punkt und Pixel

Band 1 der Reihe: Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte, herausgegeben von Jürgen Danyel, Gerhard Paul und Annette Vowinckel

Philatelie als Kulturwissenschaft

Eine Tagung des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin 15.-16. Januar 2016

Konferenz Film & Visual History

Fragen – Konzepte – Perspektiven, 15. - 17. Januar 2016 Köln

Auf den Spuren einer Avantgardefotografin

Der Martin-Gropuis-Bau zeigt eine Fotoausstellung zur deutsch-niederländischen Fotografin Germaine Krull

Indigene und Eisenbahnen, Ruinen und Metropolen

Fotos und Bildpostkarten aus Südamerika im Deutschen Reich, ca. 1880-1930

Picturing Power
Photography in Socialist Societies

Internationale Tagung Bremen 9.-12. Dezember 2015

Das Geschlecht der Öffentlichkeit

Deutsche und russische Frauenzeitschriften und ihr Publikum im frühen 20. Jahrhundert

Von Feuerbach bis Bredekamp
Zur Geschichte zeitgenössischer Bilddiskurse

Teil 2: Die Zeit des „Dritten Reiches“ und der „alten“ Bundesrepublik

RDK Labor

Online-Plattform zur kunsthistorischen Objektforschung

Julius Groß – Ein „Tagebuch in Bildern“

Erschließung und Digitalisierung des Fotografen-Nachlasses von Julius Groß (1908-1933)

Fotografie in Diktaturen

Das aktuelle Heft der „Zeithistorischen Forschungen“ 2/2015 ist erschienen

August 1916: „Alles zusammengeschossen“

Walter Kleinfeldt. Fotos von der Front 1915-1918

Screenshot facebook-Profil

„He even looks evil …“

Das Porträt des SS-Oberscharführers Erich Muhsfeldt auf dem facebook-Profil des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau

CfP: Photo Transfer in Cold War Europe

Special Issue of the International Journal for History, Culture and Modernity (HCM)

Familie & Film

Familienbilder und Alltagspraxen des privaten Familienfilms in der BRD der 1950er bis 1980er Jahre

Hermann Junker (Zeichnung), in: Die Gartenlaube 1891, Heft 37
Metz Television

Urheberrechtliche Aspekte beim Umgang mit audiovisuellen Materialien in Forschung und Lehre

Rechtsgutachten sieht Forschung und Lehre durch bestehendes Urheberrecht gefährdet – Fachverbände fordern allgemeine Wissenschaftsschranke

Rössing, Leipzig 1952

histoGraph

Interactive Networks for Digital Cultural Heritage Collections

Fashion Moments – Symposium Modefotografie

Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, 11. Juli 2015

"Untitled" aus der Serie "Aerial Views Adria" © Bernhard Lang, Germany, Winner, Travel, Professional Competition, 2015 Sony World Photography Awards
Werbekampagne des Verkehrsamtes Berlin 1970

West:Berlin – Eine Insel auf der Suche nach Festland

Die Intentionen der Ausstellung aus Sicht der Kuratoren Thomas Beutelschmidt und Julia Novak

Plakat der Kampagne „Operation Last Chance II“ des Simon-Wiesenthal-Centers

Bilder der Erinnerung

Visualisierungen des Holocaust im sozialen Gedächtnis

Walter Nies, Junge Radfahrer
Sammlung Prokudin-Gorskij, Murmansker Eisenbahn1915
Buenos Aires 1914
Ausstellungsplakat Musée Carnavalet 2014
Plakat- 10. Europäische​ Sommer-Universität ​Ravensbrück

10. Europäische​ Sommer-Universität Ravensbrück

Fotogr​afie in Konzentratio​nslagern, 23.–28. ​August 2015, CfP für die Forschungsbörse

Brandenburger Tor in Farbe, Berlin 2009
Zusammenpuzzeln eines Weltbilds, Die Peters-Projektion Anwendungen, o.O. [München] o.D. [1981], S. 11 (Copyright Universum Verlag GmbH, München-Solln, 1981))
Yuri Dojc, Synagoge, Košice 2006
Henschel: Porträt mit Fächer

Valenzen fotografischen Zeigens

Tagung des DFG-Graduiertenkollegs „Das fotografische Dispositiv“ und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig 2./ 3. Juli 2015

Ljiljana Radonić: Ausstellung des Holocaust-Gedenkzentrums Budapest
Emanuel Mathias: Austellung „Kunst, Freiheit und Lebensfreude“

Archiv-Fieber – „Kunst, Freiheit und Lebensfreude“ von Emanuel Mathias

Aus dem Brigadebuch-Archiv der Leipziger Baumwollspinnerei – c|o Berlin, Talents, 18. April bis 14. Juni 2015

Paul Glaser: Berlin-Kreuzberg, Holzladung 1986

A Visual History of the Great Lakes of Africa

Blog about the History of Rwanda, Burundi, Tanzania and Uganda in the 19th and 20th Century

Verkehrsaufkommen in Berlin 19.12.1960 © Bundesarchiv
Biskuitabteilung in Fabrik in Russland, ca. 1910

Industrie im Fokus

Die Repräsentation der Industrialisierung in den fotografischen Bildwelten des Zarenreichs

Haleš: Invasion of 1968 in Czechoslovakia
Twitter: esé Juni 2013

Kolloquium „West-Berlin im Bild“

Freitag, 17.04.2015 | 15 – 19 Uhr | Forschung und Museum | Märkisches Museum

Wundshammer, Flugzeug Messerschmitt, Mai 1940