Zigarettensammelalben der Firma Reemtsma im Dienst des Nationalsozialismus

Der Cigaretten-Bilderdienst Altona-Bahrenfeld gehörte zur Zigarettenfirma Reemtsma und war einer der anerkanntesten Herausgeber solcher Zigarettensammelalben. Nach der Machtübernahme der NSDAP im Jahr 1933 brachte der Bilderdienst Sammelalben heraus, deren Inhalte in Kooperation mit dem Fotografen Heinrich Hoffmann, der die Bilder beisteuerte, und der NS-Regierung entstanden, die über das RMVP Inhalte zu den Sammelalben anfertigte.

Der „Stern“ und die Fotografie

NS-Kontinuität im (Bild-)Journalismus nach 1945?

In diesem Text soll, zwangsläufig ausschnitthaft, anhand verschiedener Beispiele aus dem Bildjournalismus eine quellengestützte Analyse der Illustrierten „Stern“, der behandelten Themen und gezeigten Fotografien aus der ersten Dekade ihres Erscheinens von 1948 bis 1959 erfolgen. Hierbei werden sowohl die personellen Kontinuitäten und ersten Umbrüche im generationellen Wechsel von Redakteuren und Fotografen[4] als auch inhaltliche Bezüge der verwendeten Fotografien zum NS-Staat betrachtet.

Auflistungen von Fotografen, Redakteuren und Verlegern in der Bundesrepublik der 1950er Jahre

Materialien zum Artikel: Der „Stern“ und die Fotografie. NS-Kontinuität im (Bild-)Journalismus nach 1945?

Um Vergleiche und Bewertungen von personellen Kontinuitäten im Bildjournalismus der Bildillustrierten „Stern“ im Beitrag von Reiner Hartmann „Der ‚Stern‘ und die Fotografie. NS-Kontinuität im (Bild-)Journalismus nach 1945“, erschienen am 3. Februar 2025 in Visual History, besser nachvollziehen zu können, werden hier mehrere aktuell (Stand: Januar 2025) in Bearbeitung befindliche Zusammenstellungen veröffentlicht. Weitere Bearbeitungsfortschritte sollen gegebenenfalls […]

Rezension: Japan 1900

A Portrait in Color von Sebastian Dobson und Sabine Arqué

Eine bunt bekleidete Familie sitzt auf einer großen Couch.

Conference: PHOTOGRAPHIC HISTORY WITHOUT PHOTOGRAPHS

Photographic History Research Centre, De Montfort University, Leicester, UK. 13-14 June 2022

Neue Initiative #LastSeen

Mit einem historischen LKW als Ausstellungsraum geht #LastSeen. Bilder der NS-Deportationen ab Januar 2022 auf Tour

Ausstellung: COUNTER IMAGES | GEGENBILDER

Rautenstrauch-Joest-Museum Köln ab 3. Dezember 2021

Große alte Bücher in einem Regal.

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

Neue Rezensionen auf H-Soz-Kult zu Publikationen aus dem Bereich der Historischen Bildforschung und Visual History

Climate Summit Art

Art and Political Event, 1972-2022

Eine Gruppe feiert Silvester in einer Kneipe.
Eine als Weihnachtsmann verkleidete Person ist von einer Kinderschar umgeben.
Menschengruppe posiert vor der Kamera.

Bilderinnerungen an die Perestroika

Eine digitale Ausstellung auf Visual History

Vernissage der digitalen Fotoausstellung: Private Bilderinnerungen an das Ende der Sowjetunion

Тридцать лет спустя [Dreißig Jahre später]: Donnerstag, 16.12.2021, 18:00 Uhr, online

Zwei Soldaten
Menschengruppe posiert auf einem Auto.

Vertrauliche Distanz. Fotografien von Barbara Niggl Radloff 1958-2004

Eine Ausstellung des Münchner Stadtmuseums vom 19. November 2021 bis zum 20. März 2022

Reimagining One’s Own. Ethnographic Photography in Nineteenth- and Early-Twentieth-Century Europe

Conference: 01.12. – 03.12.2021 – online via Zoom Volkskundemuseum Wien and Photoinstitut Bonartes

Dreifarbiges Poster mit drei älteren Kameras.
Zwei schick gekleidete junge Männer lächeln in die Kamera.

Workshop: Über das Nachleben von Fotografien der Migration

Webinar: Di, 16.11.2021, 09:00 – 13:00 Volkskundemuseum Wien

Verleihung: „Zeitgeschichte digital“-Preis 2021

Online-Veranstaltung am 11. November 2021

Vier Männer stehen mit düsteren Blicken in einem Feld.

Ankündigung: Re/präsentation: Visuelle Überlieferung sowjetischer Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit

Fünfter Workshop zur Geschichte, Überlieferung und Nachwirkung des Stalag 326 (VI K) Senne am 26.11.2021 online (Anmeldung bis zum 24.11.2021)

Blick von oben auf hohe Wohnblöcke am Fluss.

Bildstörung – wenn sozialistische Moderne auf vormoderne Idealbilder trifft

Ein Projekt am ZZF erforscht bilddiskursive Authentisierungsverfahren am Beispiel Potsdams

mehrere graue Archivkartons übereinander gestapelt im Regal
Eine Frau pro

Visuelle Evidenzen – ein Mittel der Globalisierungskritik?

Ein Vortrag von Claus Leggewie am 27.10.2021 um 18:15 Uhr in der Justus-Liebig-Universität Gießen – und digital über Webex

Cover des Bildatlases "Beute".

Rezension: „Beute. Ein Bildatlas zu Kunstraub und Kulturerbe“

herausgegeben von Merten Lagatz, Bénédicte Savoy und Philippa Sissis

Poster zur Ausstellung „Neu Sehen. Die Fotografie der 20er und 30er Jahre“.

Fotografie im Nationalsozialismus – eine Zwischenbilanz

Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte 15/16. Oktober 2021

Willy Ronis fotografiert in der DDR

Eine Ausstellung rekonstruiert ein Projekt von 1967

Plakate für die Ausstellung: Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg, Museum Berlin-Karlshorst.

Mit den Augen der Eroberer:

Die Ausstellung „Dimensionen eines Verbrechens“ des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst und ihre Fotografien

Foto von Bildern von 9/11 an einer Museumswand und Vitrinen mit weiteren Ausstellungsinhalten.

Die Kopräsenz des Erlebens, Erinnerns, Erzählens

Zur Ausstellung „9/11: Vom Ereignis zum Gedächtnis“ and der Universität des Saarlandes

Historische Bände stehen aufgereiht in Bücherregalen.
Historische Bände stehen aufgereiht in Bücherregalen.
Ausstellungsraum in einem Museum mit Skulpturen im Vordergrund und Bildern an der Wand.

Cold Revolution. Central and Eastern European Societies in Times of Socialist Realism, 1948-1959

Ausstellung zum Sozialistischen Realismus der Nachkriegszeit in der Nationalen Kunstgalerie Zachęta (Zachęta Narodowa Galeria Sztuki) in Warschau

Der Historiker Gerhard Paul sitzt auf einer roten Couch und Blättert in einem Buch.
Seite aus einem privaten Fotoalbum zeigt Soldaten, Zivilisten und Landschaften.

Gerahmte Gewalt

Private Fotoalben von Deutschen im „Osteinsatz“ während des Zweiten Weltkriegs

Flyer des Podcasts "Visual Histories" zeigt die Sprechenden und eine Kurzbeschreibung des Podcasts.

Visual Histories

Ein studentisches Podcast-Projekt über fotografisch illustrierte Reiseberichte des frühen 20. Jahrhunderts

Foto von aufgestapleten Büchern und Bücherregalen.

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

Neue Rezensionen auf H-Soz-Kult zu Publikationen aus dem Bereich der Historischen Bildforschung und Visual History