Motion Comics als Medium für einen emotional-globalhistorischen Perspektivwechsel

Das Medium Motion Comic kann in der historisch-politischen Bildungsarbeit vielseitig genutzt werden, um junge Menschen für die Zeitgeschichte zu interessieren. Denn das Medium ermöglicht Perspektivwechsel auf verschiedenen Ebenen und emotionale Zugänge – Aspekte, die in der Vermittlung von komplexen und historischen Zusammenhängen neben der reinen Wissensvermittlung grundlegend sind.

Doing Images – Doing Displays

Bilder in historischen Ausstellungen als mehrzeitige Praktiken sichtbar machen

Den Animationsfilm „Am Lagertor“ über die Befreiung des KZ Sachsenhausen kann jede Person heute über die Plattform YouTube abrufen – unabhängig davon, ob sie in der Schule oder im Zug auf ihre Handy-App guckt, am Schreibtisch oder in einem Café arbeitet oder müde auf dem Sofa sitzt:

Gewaltdarstellungen in Graphic Novels

Wie können Geschichten so erzählt werden, dass Leute sie hören wollen? Die Frage stellt sich insbesondere allen, die ein Interesse daran haben, dass sich die Gesellschaft mit ihrer eigenen Geschichte auseinandersetzt. Vor allem, wenn diese Geschichte schmerzhaft ist oder so lange zurückliegt, dass scheinbar keine Berührungspunkte zum aktuellen Leben mehr vorhanden sind.

Ankündigung: Studientage für Fotografie 2022

CfP: Studientage für Fotografie 2022: „Medienbeziehungen der Fotografie“ / „Media Relations of Photography“

Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK) 19. - 23.07.2022: Bewerbungen bis 15.05.2022

Ein beschriftetes Dia von Helmut Schmidt wird in die Kamera gehalten.

Photo Archives VIII. The Digital Photo Archive. Theories, Practices and Rhetoric

Conference 05 May - 07 May 2022 18:00  - 18:00, eikones, Basel | participation in person or zoom

Event series „Photography and Sustainability”

04.-19.05.2022 | Heidelberg and Mannheim, online

Workshop „Radikale Ambivalenz”

Visuelle Strategien der Uneindeutigkeit in rechtsradikalen Bild- und Medienpraktiken | 05.05.2022 - 06.05.2022

Eine Frau trägt die ukrainische Fahne um sich auf dem Rücken.
Geflüchtete

Bilder vom Krieg im Minutentakt

Nadine Kurschat und Frank Seidlitz von der „Focus“-Bildredaktion im Gespräch

Rechts steht ein Kind in Camouflage-Hose mit langen Gewehren in den Händen, rechts die Statue eines Soldaten mit Gewehr im Schnee.

Journalismus in Kriegszeiten

Stefan Günther vom Journalisten-Netzwerk n-ost im Gespräch

Seite aus einem privaten Fotoalbum.
Neblige Landschaft.

In Limbo Ukraine 2013-2021

Fotografien von Florian Bachmeier – Virtuelle Ausstellung und Fotobuch

Cover des Bandes "Corona und die journalistische Bildkommunikation".

Rezension: Japan 1900

A Portrait in Color von Sebastian Dobson und Sabine Arqué

Eine bunt bekleidete Familie sitzt auf einer großen Couch.

Conference: PHOTOGRAPHIC HISTORY WITHOUT PHOTOGRAPHS

Photographic History Research Centre, De Montfort University, Leicester, UK. 13-14 June 2022

Neue Initiative #LastSeen

Mit einem historischen LKW als Ausstellungsraum geht #LastSeen. Bilder der NS-Deportationen ab Januar 2022 auf Tour

Ausstellung: COUNTER IMAGES | GEGENBILDER

Rautenstrauch-Joest-Museum Köln ab 3. Dezember 2021

Große alte Bücher in einem Regal.

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

Neue Rezensionen auf H-Soz-Kult zu Publikationen aus dem Bereich der Historischen Bildforschung und Visual History

Climate Summit Art

Art and Political Event, 1972-2022

Eine Gruppe feiert Silvester in einer Kneipe.
Eine als Weihnachtsmann verkleidete Person ist von einer Kinderschar umgeben.
Menschengruppe posiert vor der Kamera.

Bilderinnerungen an die Perestroika

Eine digitale Ausstellung auf Visual History

Vernissage der digitalen Fotoausstellung: Private Bilderinnerungen an das Ende der Sowjetunion

Тридцать лет спустя [Dreißig Jahre später]: Donnerstag, 16.12.2021, 18:00 Uhr, online

Zwei Soldaten
Menschengruppe posiert auf einem Auto.

Vertrauliche Distanz. Fotografien von Barbara Niggl Radloff 1958-2004

Eine Ausstellung des Münchner Stadtmuseums vom 19. November 2021 bis zum 20. März 2022

Reimagining One’s Own. Ethnographic Photography in Nineteenth- and Early-Twentieth-Century Europe

Conference: 01.12. – 03.12.2021 – online via Zoom Volkskundemuseum Wien and Photoinstitut Bonartes

Dreifarbiges Poster mit drei älteren Kameras.
Zwei schick gekleidete junge Männer lächeln in die Kamera.

Workshop: Über das Nachleben von Fotografien der Migration

Webinar: Di, 16.11.2021, 09:00 – 13:00 Volkskundemuseum Wien

Verleihung: „Zeitgeschichte digital“-Preis 2021

Online-Veranstaltung am 11. November 2021

Vier Männer stehen mit düsteren Blicken in einem Feld.

Ankündigung: Re/präsentation: Visuelle Überlieferung sowjetischer Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit

Fünfter Workshop zur Geschichte, Überlieferung und Nachwirkung des Stalag 326 (VI K) Senne am 26.11.2021 online (Anmeldung bis zum 24.11.2021)

Blick von oben auf hohe Wohnblöcke am Fluss.

Bildstörung – wenn sozialistische Moderne auf vormoderne Idealbilder trifft

Ein Projekt am ZZF erforscht bilddiskursive Authentisierungsverfahren am Beispiel Potsdams

mehrere graue Archivkartons übereinander gestapelt im Regal
Eine Frau pro

Visuelle Evidenzen – ein Mittel der Globalisierungskritik?

Ein Vortrag von Claus Leggewie am 27.10.2021 um 18:15 Uhr in der Justus-Liebig-Universität Gießen – und digital über Webex

Cover des Bildatlases "Beute".

Rezension: „Beute. Ein Bildatlas zu Kunstraub und Kulturerbe“

herausgegeben von Merten Lagatz, Bénédicte Savoy und Philippa Sissis