CfP: What Will Photography Be? An Invitation to Speculate

Symposium for Photography, Essen, February 4-6, 2026 – Deadline: July 31, 2025,

In February 2026, the Essen Center of Photography will host its third international symposium. We are interested in ideas about photography’s future roles in social, artistic, scientific, and everyday realms. We invite critical speculations that refer to three strands of interest: (1) technologies and aesthetics, (2) theories and methods, and (3) politics and agencies. We […]

Gewichtiges Zeitdokument in Wort und Bild

Rezension: Siegfried Wittenburg: Ein Leben als Drahtseilakt

Der großformatige Text-Bildband wiegt 2,6 Kilogramm und ist 480 Seiten stark. In ihm lässt der jetzt 72-jährige Fotograf Siegfried Wittenburg, der heute in Sanitz bei Rostock lebt, in Wort und Bild sein Leben Revue passieren.

Privatfotografien der „Dritten Generation Ostdeutschland“ in der historisch-politischen Bildungsarbeit

Im Rahmen des Pilotprojekts „Ich sehe was, das du nicht siehst – Bilder vom Erwachsenwerden in zwei politischen Systemen“ wurde das Potenzial des Mediums Fotografie für die Bildungsarbeit aktiviert, insbesondere für eine Auseinandersetzung mit der deutschen Teilungs- und Vereinigungsgeschichte.

Symposium: image/con/text

Komplementäre Zeugnisse im dokumentarischen Diskurs – 29.-30.10.2019 Hochschule Hannover

Workshop: Informativ oder Illustrativ – Bilder im Nachrichtenjournalismus

Felix Koltermann, Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung 4.-6. Oktober 2019

Shoah und Film – Wie jüdische Filmemacher den Massenmord erzählen

Eine Veranstaltungsreihe der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz in Kooperation mit der Deutschen Kinemathek

Open Memory Box: Die DDR auf Schmalfilm

24.09.2019: Podiumsgespräch zur Premiere eines neuen Online-Archivs in der Bundesstiftung Aufarbeitung, 18 Uhr

Bilder zeigen – aber wie?

Ein Kommentar zum Workshop „Bildethik – zum Umgang mit Bildern im Internet“ am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, 18. März 2019

Stumme Zeugnisse 1939

Der deutsche Überfall auf Polen in Bildern und Dokumenten - Ausstellungseröffnung 1. September 2019 DHM Berlin Zeughauskino

Punti di vista

Benno Wundshammer und die ersten „Gastarbeiter“ in der Volkswagenstadt (1962) Ausstellungseröffnung: Samstag, 31. August 2019, 18:00 Uhr

Land’s End – Der Ort der „Topographie des Terrors” im Spiegel zeitgenössischer Fotografie

Dienstag, 3. September 2019, 19:00 Uhr: Filmpräsentation: „Bodenproben”, Buchpräsentation und Podiumsgespräch

Debate: Images & Archive

30th July 2019 at Faculty of Social and Human Sciences (NOVA FCSH) Lisboa

Stillstand der Körper im Krieg

Von den Pflichten des Heroischen und dem Reiz des Alltags in der illustrierten Massenpresse des Nationalsozialismus (1939-1945)

CfP: After Post-Photography

International Journal of Cultural Research: Deadline July 25, 2019

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

Neue Bücher zum Thema historische Bildforschung – rezensiert auf H-Soz-Kult

Die Irrfahrt der St. Louis

In fünf Wochen von Hamburg über Kuba nach Antwerpen

Atelierfotografie und Fotografenatelier – Mediengeschichte zwischen Kommerz, Kitsch und Kunst

Tagung Schloss- und Kulturbetrieb Residenzschloss Altenburg und Deutsche Fotothek der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden 21.-23.06.2019

Externalisierung, Othering, Rassismus

Fallstricke im (visuellen) Kampf gegen Antisemitismus

Rezension: M. Jung-Diestelmeier, „Das verkehrte England“

Visuelle Stereotype auf Postkarten und deutsche Selbstbilder 1899-1918

Harburg in frühen Fotografien

Das Digitalisierungsprojekt des Archäologischen Museums Hamburg

Kamerablicke. Jüdische Bildgeschichte(n)

Vortragsreihe und Online-Ausstellung ab dem 7. Mai 2019 im Institut für die Geschichte der deutschen Juden

Artist Meets Archive

Das Artist-in-Residence-Projekt der Internationalen Photoszene Köln

Kollegen bei der Arbeit

Die Fotografien von Günter Franzkowiak zwischen Schilderung und Portrait

Günter Franzkowiak: Arbeit

Eine Ausstellung in Wolfsburg vom 12. April bis zum 5. Mai 2019

Emil Nolde – eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus

Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, 12. April bis 15. September 2019

Neun Blicke auf ethnografische Bilderwelten

Die Ausstellung „Fragende Blicke. Neun Zugänge zu ethnografischen Fotografien“ im Museum Fünf Kontinente in München

„Icons Art“ & „Double Take“

Anmerkungen zu einer Berliner Ausstellung

Symposium: Photographic Materials: Archives and Tools

Ein Symposium der Kunsthochschule für Medien Köln, der Internationalen Photoszene Köln und der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh)

Rezension: Felix Koltermann, Fotoreporter im Konflikt

Der internationale Fotojournalismus in Israel/Palästina

John Heartfield

Online-Katalog und Virtuelle Ausstellung Akademie der Künste Berlin

Hydroelektrische Projektionen

Imaginationen der Wasserkraft im Industriefilm

Historische Momentaufnahmen / Frozen Moments in History

Spring School für fortgeschrittene Geschichtsstudierende Justus-Liebig-Universität Gießen vom 11.3.-15.3.2019

Sammelaufruf

„Stumme Zeugnisse 1939 – Der deutsche Überfall auf Polen in Bildern und Dokumenten“

„Wir kommen jetzt in die Zeitung!“

Auf fotografischen Spuren italienischer „Gastarbeiter“ in der Wolfsburger Tagespresse 1962