Kirschknochen – ein Animationsfilm über Migrationserfahrungen

In meinem 18-minütigen Animationsfilm „Kirschknochen“ erzähle ich aus heutiger Sicht, wie ich mit 14 Jahren zusammen mit meiner Familie Mitte der 1990er Jahre als „jüdische Kontingentflüchtende“ aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland übersiedelte.

Motion Comics als Medium für einen emotional-globalhistorischen Perspektivwechsel

Das Medium Motion Comic kann in der historisch-politischen Bildungsarbeit vielseitig genutzt werden, um junge Menschen für die Zeitgeschichte zu interessieren. Denn das Medium ermöglicht Perspektivwechsel auf verschiedenen Ebenen und emotionale Zugänge – Aspekte, die in der Vermittlung von komplexen und historischen Zusammenhängen neben der reinen Wissensvermittlung grundlegend sind.

Doing Images – Doing Displays

Bilder in historischen Ausstellungen als mehrzeitige Praktiken sichtbar machen

Den Animationsfilm „Am Lagertor“ über die Befreiung des KZ Sachsenhausen kann jede Person heute über die Plattform YouTube abrufen – unabhängig davon, ob sie in der Schule oder im Zug auf ihre Handy-App guckt, am Schreibtisch oder in einem Café arbeitet oder müde auf dem Sofa sitzt:

Neu erschienen: Eszter Kiss, Verhandelte Bilder

Sozialistische Bildwelten und die Steuerung von Fotografien in Ungarn

Obst Und Muse

Pepper und Reister sprechen auf Visual History über Fotografie

Lehrmedien der Kunstgeschichte / Media in the Teaching of Art History

Internationale Konferenz / International Conference 22–24 NOVEMBER 2018

Fremde Bilder

Fotografische Identitätskonstruktionen von „(Spät-)Aussiedler*innen“ und „Gastarbeiter*innen“ in „Der Spiegel“ und „Stern“ 1950-1998

CfP: Atelierfotografie und Fotografenatelier

Mediengeschichte zwischen Kommerz, Kitsch und Kunst. Wissenschaftliche Tagung anlässlich der Ausstellung „Stadt. Mensch. Geschichten. – Atelierfotografie Arno Kersten 1867 bis 1938“ in Altenburg 21.-23. Juni 2019 Deadline: 31. Oktober 2018

Sülfeld schafft dem 5. März 1933 ein Denkmal

Visuelle Zeugnisse nationalsozialistischer Raumaneignung in der Provinz

Das schnellste Bild der Welt – neu belichtet!

Die Fotoausstellung „Das Polaroid Projekt“ vom 07. Juli bis zum 23. September 2018 im C|O Berlin

Neu erschienen: Fotoreportage in Polen

Iwona Kurz/Renata Makarska/Schamma Schahadat/Margarete Wach (Hg.), Erweiterung des Horizonts. Fotoreportage in Polen im 20. Jahrhundert

BİZİM BERLİN 89/90

Fotografien von Ergun Çağatay im Märkischen Museum Berlin

Nachlass von Hans Helfritz im Historischen Fotoarchiv des Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt, Köln

Bilder des Alltäglichen im Krieg

Private Fotografien von Bundeswehrsoldat*innen aus dem ISAF-Einsatz in Afghanistan

Rezension: Maria Schindelegger, Die Armierung des Blickes

Margaret Bourke-Whites Fotografien aus dem Zweiten Weltkrieg

Sport und Fotografie in den USA zwischen den Weltkriegen

Eine Körpergeschichte der Moderne als Kulturgeschichte des Politischen

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

Neue Bücher zum Thema historische Bildforschung – rezensiert auf H-Soz-Kult

Fabrikation eines Verbrechers

Studien zur Medialisierung des Bösen

Tagung: Bilder aus den Bergwerks- und Hüttenbetrieben

Auftragskontexte fotografischer Repräsentationsalben (1890-1920) – 24. Mai 2018 TU Bergakademie Freiberg

CFP: Studientage für Fotografie: Bewerbungen bis 15. April 2018

Internationales interdisziplinäres Forschungskolloquium für Promovierende und Post-Docs (17.07.2018 13:00h - 21.07.2018 14:00h)

Medien, Stadtplanung und städtische Öffentlichkeit in Berlin im 20. Jahrhundert

Der Stellenwert von Visualisierungen in der öffentlichen Planungskommunikation

CfP: Populäre Präsentationen

Photographie und Film als Medien musealer Aneignungsprozesse – Bewerbungsschluss: 31.05.2018

Fotoausstellung: „Robert Lebeck. 1968“

3. März bis zum 22. Juli 2018 im Kunstmuseum Wolfsburg

CfP: Homo pictor. Bildwissenschaft und Archäologien im Dialog

Eine Tagung des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 28.–30. Juni 2018

Die Gegenwart „echt und lebenswahr“ gestalten

Darstellung modernen Lebens in der Kino-Wochenschau (1950-1965) und die Herstellung filmischer Authentizität

Orientalismus und Okzidentalismus in Plakaten (1945-2001)

Die Migration visueller Stereotype von Ost nach West und von West nach Ost

Illustrierte Magazine der Weimarer Republik digital

Ein Informations- und Forschungsportal der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)

Tagung: Mediale Bilder von Afrika

Weingartner Afrikagespräche 2017, 8.-10. Dezember 2017