Tagung: Digitale Bilder und der Authoritarian Turn. Visualisierung, Manipulation, Kontrolle

"Das digitale Bild – Abschlusstagung", Philipps-Universität Marburg, 12.-14. November 2025 – Anmeldung bis zum 8. November

Vom 12. bis zum 14. November findet an der Philipps-Universität Marburg die Abschlusstagung des DFG-Schwerpunktprogramms “Das digitale Bild” statt.

Ausstellung: “You Don’t Carry the Water”

Bis zum 11. Januar 2026 zeigt die Universitätsbibliothek in Köln eine Fotoausstellung von Evelyn Runge zur Klimakrise und zu postapokalyptischen Zukünften.

Bis zum 11. Januar 2026 zeigt die Universitätsbibliothek in Köln eine Fotoausstellung von Evelyn Runge zur Klimakrise und zu postapokalyptischen Zukünften.

Customs and Declarations: Research Strategies for Uncovering the Hidden History of a Black Woman Photographer

For those of us engaged in photographic histories concurrent with the nineteenth century development of the technology of photography, there is a notable lacuna in our awareness of the contributions made by Black women. For this article, I would like to present the process of my becoming aware of the work of Charlotte Paige Carroll, an African American woman photographer active in Chicago during the 1920s-1940s.

Freiwilligkeit und Zwang

Eine Diskussion im Kontext der frühen ethnologischen Fotografie

Neue „Comicheld*innen“ für Groß-Berlin

Sieben Geschichtscomics in der Ausstellung „Kiezgeschichten. 100 Jahre Friedrichshain und Kreuzberg“ im Friedrichshain-Kreuzberg Museum, 19. Juni bis 4. Oktober 2020

DGEJ-Jahrestagung: Bilder der Aufklärung

Pictures of Enlightenment / Les Images des Lumières”– Halle, 16.-18. September 2020, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ)

Sea-Watch: SW5Y – Fünf Jahre zivile Seenotrettung

Sea-Watch: Ausstellung im Weltkulturen Museum Frankfurt am Main vom 5. Juni bis 30. August 2020

„Das Buch wird Bild“

Annette Kelms Fotoausstellung „Die Bücher“ im Museum Frieder Burda, Salon Berlin

Call for Papers for an Edited Book

Rethinking Modern Jewish History and Memory Through Photography: Ofer Ashkenazi (Hebrew University) and Thomas Pegelow Kaplan (ASU) / Deadline: 31.08.2020

Visuelle Diskurse

Die Rolle des Fotojournalismus bei der (Re-)Produktion hierarchischer Differenzsysteme

Call for Chapters and Visual Essays

Ebook Images and Archives – Photography and Film / Deadline: 30.09.2020

Photo Impulse

The Photographic Impulse: Measuring the Colonies and the Colonial Bodies. The Photographic and Filmic Archive of the Portuguese Geographic and Anthropologic Missions

Das fotografische Werk von Siegfried Wittenburg

Quellen zur Geschichte einer Transformationsperiode

Bilder mit Impact

Eine Analyse zur Diskursmächtigkeit von Bildern aus Themenausstellungen zu Migration

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

Neue Bücher zum Thema historische Bildforschung – rezensiert auf H-Soz-Kult

CfP: Gezähnte Geschichte II

Philatelie und Postgeschichte als Teil der Geschichtswissenschaft, Erfurt 1.-4. Oktober / Deadline CfP: 31.07.2020

Henny Porten

Weißsein und Blackface im postkolonialen Starkino der Weimarer Republik

#lumixfestivaldigital

7. Lumix Festival für jungen Bildjournalismus - digital 19.-28. Juni 2020

CfP: Die Empirik des Blicks. Bedeutungszuweisungen wissenschaftlicher Expeditionsfotografie

Workshop: Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven 3.-4. Dezember 2020 / Deadline CfP: 15.07.2020

CfP: SnAppShots: Smartphones als Kamera

Tagung: Museum für Fotografie Berlin 22.-23. Oktober 2020 / Deadline CfP: 15.06.2020

CfP: Private Blicke in Diktatur und Demokratie: Schmalfilme und Fotos im 20. Jahrhundert

Tagung: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam 10.-11.12.2020 / Deadline CfP: 15.06.2020

„Uns fehlt ein Bild!“

Sammelaufruf: Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz sucht Fotos der Deportationen in Berlin

CONT·ACT! Fotografie und Handlungsmacht | Photography and Agency

Symposium vom 16.-17. Oktober 2020 am Museum Folkwang in Essen im Rahmen des Stipendienprogramms „Museumskuratoren für Fotografie“ der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung – Exposé für Vorträge bis 15. Mai 2020

“Juden unter sich”

The Propaganda Companies and the Jewish Ghettos in Occupied Poland

Aktuelles Heft der „Fotogeschichte“: WOZU GENDER?

Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Disziplinierte Bilder

Kriegsbildberichterstattung im nationalsozialistischen Deutschland und faschistischen Italien im Vergleich

„Gekaufte Erinnerungen?“

Zur Thematik und Bedeutung von gekauften Kriegsfotos in den Alben von ehemaligen Kriegsteilnehmern in Finnland und Deutschland

Die Revolution als Wandschmuck

Rezension zu: Wolfgang Hesse, Der rote Abreißkalender. Revolutionsgeschichte als Wandschmuck

Vom Grauen des Übersehens

Ein Foto aus einem Album aus Auschwitz

Von „wertvoller Blockadebrecherarbeit“ zum Wunsch, „mit Gewehr und Kamera dienen zu dürfen“

Notizen zur Verschränkung von professioneller und amateurhafter Fotografie im Zweiten Weltkrieg

Propagandafotografie

Private Kriegsfotografie im Zweiten Weltkrieg

„Kriegs-, Krisen- und Konfliktfotografie“

FREELENS-Schwerpunkt – betreut von Felix Koltermann

CfP: Politische Ikonologie. Geschichte und Zukunft der Bildkritik

26.-28. November 2020, Internationale Tagung: Bewerbungsschluss 29. Februar 2020