Tagung: Prompted Pasts? Visuelle Geschichtsdarstellungen zwischen Illustration und KI

Universität Augsburg, 9.-10. Oktober 2025 – Anmeldung bis 1. Oktober 2025

Die interdisziplinäre und praxisbezogene Tagung „Prompted Pasts? Visuelle Geschichtsdarstellungen zwischen Illustration und KI“ möchte Forschende und Kreativschaffende aus dem historischen Bereich zusammenbringen, um über Einfluss und Auswirkungen von kreativer illustrativer Gestaltung sowie generativer Bild-KI auf die Darstellung, Wahrnehmung und Vermittlung von Geschichte zu diskutieren.

Bildethik

Zum Umgang mit Bildern im Internet

Mit dem Themendossier „Bildethik. Zum Umgang mit Bildern im Internet“ auf Visual History wollen wir einen Austausch zum Umgang mit historischem Bildmaterial in Online-Umgebungen anregen. Viele Beiträge gehen auf einen Workshop zurück, der am 18. März 2019 am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam stattgefunden hat.

Wie Gewaltbilder erschließen?

Eines der zeitlich ersten und überaus bekannten Gewaltbilder ist Timothy O’Sullivans A Harvest of Death von 1863 – eine Ikone, die die Monstrosität des Krieges aufzeigen sollte und ein passendes Beispiel, um theoretische Überlegungen nachzuvollziehen.

Press Photography Now!

Online Talks & International Symposium Photojournalism in the 20th Century – Rijksmuseum Amsterdam 27 May, 3, 10, 17 and 24 June 2021, 2 July 2021

Selbstporträt einer jungen Frau mit Kamera und langen Haaren.

CfP: The Material and the Virtual in Photographic Histories

Online Symposium Essen 08.-09.10.2021 / Deadline CfP: 15.06.2021

Die Brikettfabrik Laubusch wird gesprengt, Foto vom Sturz eines Turmes.

Heimat heute –

oder: Jeder hat sein Nest im Kopf. Transformationen ins vereinte Deutschland im Spiegel sächsischer Lokal-Fernsehprogramme (1990-1995) und ihre heutige Relevanz

Abbildung der Rückseite einer Vintage-Kamera.

Dokumentation und Demütigung:

Judenverfolgung in Amateurfilmen aus dem nationalsozialistischen Wien 1938

Ein mit Stacheldraht umzäuntes, von Wachttürmen fla
Auf einer Wiese sitzen mehrere Männer und eine Frau und schauen an der Kamera vorbei in die Ferne.

Aktuelles Heft der „Fotogeschichte“:
Weiterblättern!

Neue Perspektiven der Fotobuchforschung – hg. von Anja Schürmann und Steffen Siegel

Transformation von unten. Neue Perspektiven auf den Vereinigungsprozess

Online-Workshop am Donnerstag, 22. April 2021 und Freitag, 23. April 2021

Auf dem oberen Bild sind nur Scheinwerferstrahlen zu erkennen, auf dem unteren Bild sieht man ab der Hüfte zwei umschlungene Personen.
Ein Filmstill aus der „Tatort“-Folge „Taxi nach Leipzig“ zeigt den Grenzübergang und den Titel der Folge.
Gerhard Paul steht lächelnd vor einem Bücherregal.
Cover "Riss im Bild" von Anja Tack.

Neu erschienen: Riss im Bild von Anja Tack

Kunst und Künstler aus der DDR und die deutsche Vereinigung

Cover Signe Theill / Annette Vowinckel (Hrsg.),

Seeing the ‘Other’?

Theories & Histories of (Post-)Colonial Visual Cultures
Virtual Conference 8 - 9 April 2021

Die Geister der Bombe

Der Ausstellungskatalog „Nachbilder. Wechselnde Perspektiven auf Hiroshima“

Die montierte Stadt

Das Berlin der Weimarer Republik in zwei Graphic Novels der 2000er Jahre

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

Neue Bücher zum Thema historische Bildforschung: rezensiert auf H-Soz-Kult – und ein gesundes und frohes neues Jahr 2021!

Vernichtungskrieg und Provenienzforschung

Der nationalsozialistische Kulturgutraub in Osteuropa

Private Blicke

Visual History begleitet die Online-Tagung „Private Blicke in Diktatur und Demokratie: Schmalfilme und Fotos im 20. Jahrhundert“ am 10.-11. Dezember 2020 (ZZF Potsdam) mit einem visuellen Mosaik

Die Fotografie der Landser

Der Überfall auf die Sowjetunion 1941 dokumentiert in privaten Fototagebüchern deutscher Soldaten

Bildkritik als Politische Ikonographie / Politische Ikonologie

Eine internationale Tagung in Erinnerung an Martin Warnke (1937-2019): DIGITAL: Anmeldung bis 23. November

Fotografien von Holger Herschel: Mainzer Straße 1990

Eine Ausstellung im ZZF Potsdam bis zum 2. April 2021

Opfer als Bildagenten?

Zur visuellen Selbstrepräsentation von KZ-Überlebenden

CfP: Photojournalism and the archive: from analogue to digital

Special Issue and international Symposium: Photojournalism in the 20th Century, June/July 2021, Rijksmuseum Amsterdam / Deadline CfP: 15.11.2020

Workshop: Das digitale Bild – Methodik und Methodologie: fachspezifisch oder transdisziplinär?

Philipps-Universität Marburg / DDK-Bildarchiv Foto Marburg 12.-13. November 2020 – Teilnahme auch per Zoom möglich

Geschichtsbilder in der Gegenwartskunst

Künstlerische Strategien zur Befragung von Geschichtsbildern seit den 1990er Jahren

Freiwilligkeit und Zwang

Eine Diskussion im Kontext der frühen ethnologischen Fotografie

Neue „Comicheld*innen“ für Groß-Berlin

Sieben Geschichtscomics in der Ausstellung „Kiezgeschichten. 100 Jahre Friedrichshain und Kreuzberg“ im Friedrichshain-Kreuzberg Museum, 19. Juni bis 4. Oktober 2020

DGEJ-Jahrestagung: Bilder der Aufklärung

Pictures of Enlightenment / Les Images des Lumières”– Halle, 16.-18. September 2020, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ)