Ich will einfach fotografieren und die Dinge nicht verstellen

Ein Interview mit dem Fotografen Ulrich Wüst

… aus Anlass seiner aktuellen Ausstellungen „Die Pracht der Macht“ im Kunsthaus Dahlem und „Stadtbilder / Spätsommer / Randlagen“ in der Galerie C/O Berlin

Das fotografische Werk von Siegfried Wittenburg

Quellen zur Geschichte einer Transformationsperiode

Absurdität und Skurrilität, Straßensituationen und die Stille des öffentlichen Raumes in Ostdeutschland sind die großen Themen von Siegfried Wittenburg, dem Fotografen dieses Bildes.

„Lost in Transition?“

Visualisierungen von Unterrichtssituationen in historischen Videoaufzeichnungen

Nach einem kurzen einführenden Überblick zur Geschichte der Unterrichtsvideografie in Deutschland wird in diesem Beitrag anhand ausgewählter Beispiele ein methodischer Zugang aus der Perspektive einer historischen Bildungs- und Unterrichtsforschung entwickelt, der insbesondere auf den visuellen Gehalt dieser noch relativ neuen Quellengattung fokussiert.

„Das Buch wird Bild“

Annette Kelms Fotoausstellung „Die Bücher“ im Museum Frieder Burda, Salon Berlin

Call for Papers for an Edited Book

Rethinking Modern Jewish History and Memory Through Photography: Ofer Ashkenazi (Hebrew University) and Thomas Pegelow Kaplan (ASU) / Deadline: 31.08.2020

Visuelle Diskurse

Die Rolle des Fotojournalismus bei der (Re-)Produktion hierarchischer Differenzsysteme

Call for Chapters and Visual Essays

Ebook Images and Archives – Photography and Film / Deadline: 30.09.2020

Photo Impulse

The Photographic Impulse: Measuring the Colonies and the Colonial Bodies. The Photographic and Filmic Archive of the Portuguese Geographic and Anthropologic Missions

Bilder mit Impact

Eine Analyse zur Diskursmächtigkeit von Bildern aus Themenausstellungen zu Migration

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

Neue Bücher zum Thema historische Bildforschung – rezensiert auf H-Soz-Kult

CfP: Gezähnte Geschichte II

Philatelie und Postgeschichte als Teil der Geschichtswissenschaft, Erfurt 1.-4. Oktober / Deadline CfP: 31.07.2020

Henny Porten

Weißsein und Blackface im postkolonialen Starkino der Weimarer Republik

Remembering 10 June

Curating Memory in Lidice and Oradour

#lumixfestivaldigital

7. Lumix Festival für jungen Bildjournalismus – digital 19.-28. Juni 2020

Plakate im „Ruhrkampf“ 1923

Die Darstellung des passiven Widerstands

CfP: Die Empirik des Blicks. Bedeutungszuweisungen wissenschaftlicher Expeditionsfotografie

Workshop: Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven 3.-4. Dezember 2020 / Deadline CfP: 15.07.2020

CfP: SnAppShots: Smartphones als Kamera

Tagung: Museum für Fotografie Berlin 22.-23. Oktober 2020 / Deadline CfP: 15.06.2020

CfP: Private Blicke in Diktatur und Demokratie: Schmalfilme und Fotos im 20. Jahrhundert

Tagung: Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam 10.-11.12.2020 / Deadline CfP: 15.06.2020

„Uns fehlt ein Bild!“

Sammelaufruf: Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz sucht Fotos der Deportationen in Berlin

CONT·ACT! Fotografie und Handlungsmacht | Photography and Agency

Symposium vom 16.-17. Oktober 2020 am Museum Folkwang in Essen im Rahmen des Stipendienprogramms „Museumskuratoren für Fotografie“ der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung – Exposé für Vorträge bis 15. Mai 2020

“Juden unter sich”

The Propaganda Companies and the Jewish Ghettos in Occupied Poland

Aktuelles Heft der „Fotogeschichte“: WOZU GENDER?

Geschlechtertheoretische Ansätze in der Fotografie

Disziplinierte Bilder

Kriegsbildberichterstattung im nationalsozialistischen Deutschland und faschistischen Italien im Vergleich

„Gekaufte Erinnerungen?“

Zur Thematik und Bedeutung von gekauften Kriegsfotos in den Alben von ehemaligen Kriegsteilnehmern in Finnland und Deutschland

Die Revolution als Wandschmuck

Rezension zu: Wolfgang Hesse, Der rote Abreißkalender. Revolutionsgeschichte als Wandschmuck

Vom Grauen des Übersehens

Ein Foto aus einem Album aus Auschwitz

Von „wertvoller Blockadebrecherarbeit“ zum Wunsch, „mit Gewehr und Kamera dienen zu dürfen“

Notizen zur Verschränkung von professioneller und amateurhafter Fotografie im Zweiten Weltkrieg

Propagandafotografie

Private Kriegsfotografie im Zweiten Weltkrieg

„Kriegs-, Krisen- und Konfliktfotografie“

FREELENS-Schwerpunkt – betreut von Felix Koltermann

CfP: Politische Ikonologie. Geschichte und Zukunft der Bildkritik

26.-28. November 2020, Internationale Tagung: Bewerbungsschluss 29. Februar 2020

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

Neue Bücher zum Thema historische Bildforschung – rezensiert auf H-Soz-Kult

Nachlass von Hans Helfritz im Historischen Fotoarchiv des Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt, Köln

Ein antisemitisches Gespenst im Advent

Der Adventskalender der „Deutschen Apotheker Zeitung“

Rezension: Ausstellung „Amateurfotografie. Vom Bauhaus zu Instagram“

Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 03.10.2019 – 12.01.2020

Die unerträgliche Leichtigkeit des Scheins

Die Ausstellung „Fotografien der Verfolgung der Juden. Die Niederlande 1940-1945“ in der Stiftung Topographie des Terrors