Gewaltdarstellungen in Graphic Novels

Wie können Geschichten so erzählt werden, dass Leute sie hören wollen? Die Frage stellt sich insbesondere allen, die ein Interesse daran haben, dass sich die Gesellschaft mit ihrer eigenen Geschichte auseinandersetzt. Vor allem, wenn diese Geschichte schmerzhaft ist oder so lange zurückliegt, dass scheinbar keine Berührungspunkte zum aktuellen Leben mehr vorhanden sind.

Zeichnen als Instrument

Aus der Position der Visual History muss ein Comic daher der Frage standhalten: Wie vermittelt man den theoretischen Anspruch an eine Zeichnung, mehr zu sein, als eine bloße Bebilderung des geschriebenen Wortes oder die Reproduktion einer historischen Referenz? Geht das überhaupt, wenn Autor:in und Illustrator:in aus so gegensätzlichen Arbeitsfeldern kommen, die wiederum zum Gegenstand des Bildes so konträre Positionen vertreten?

Neue Perspektiven auf die Geschichte des Massakers von Gardelegen

Neue Perspektiven können dort eröffnet werden, wo Überlieferungslücken den Blick auf die Geschichte einschränken oder das vorhandene Quellenmaterial aus didaktischen Erwägungen nicht präsentiert werden sollte.

CfP: Memes in der Popkultur. Plattformen, Prozesse, Praktiken

Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien am 16.-17. November 2023 in Frankfurt a.M. – Deadline: 15.06.2023

zwei alte Filmdosen mit Staub und Spänen bedeckt in einem Holzregal

Bilder, die Folgen haben

Eine Archäologie ikonischen Filmmaterials aus der NS-Zeit

CfP: Fotografie und Provenienzforschung

Jahrestagung 2024 des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste am 18. und 19. April 2024 in der Universitätsbibliothek Leipzig – Deadline: 18.06.2023

Nomadic Camera. Photography, Displacement and Dis:connectivities

International workshop (hybrid) at the Käte Hamburger Research Centre global dis:connect at the LMU Munich in cooperation with Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM), Potsdam, 13–15 June 2023

Titelbild eines Flyers: zwei völlig zerschossene Hochhäuser in einer Stadt; der Titel des Workshops und das Datum.

Krieg, Gewalt und Zeitlichkeit in Fotografien

Workshop & Podiumsdiskussion, Hamburg, 29. Juni 2023, 9-20 Uhr

Screenshot der Startseite: Rechts sind Fotografien von Menschen mit Koffern und auf Bahnhöfen zu sehen; links auf schwarzem Untergrund die Textzeile #lastseeen Bildatlas sowie die Navigation der Website

Rezension: #LastSeen Bildatlas

Fotografische Überlieferung von Deportationen aus dem Reichsgebiet

Falsches Feuer

Zum Umgang mit retuschierten und inszenierten Bildern vom Reichstagsbrand

Deutscher Fotobuchpreis 2023

Einreichung bis zum 15. Juli 2023

Seite aus Fotoalbum: ein junger Mann im dunklen Anzug neben seinem VW-Karmann Ghia
Flyer zur Ausstellungseröffnung mit dem Tiel der Ausstellung; rechts ein Foto: Aus dem Zugfenster eines blau-weißen Zuges blicken eine Frau und ein Kind zu einer Person, die auf dem Bahnsteig zurückbleibt.

Wir hatten ein normales Leben. Ukraine 2006-2023

Fotografien aus der Ukraine
Ausstellung: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam, 26. April bis 11. Oktober 2023 – Eröffnung am 26. April, 18.00 Uhr

Porträt-Foto eines Mannes im Anzug

Kurt Korff: New Picture Thinking

Anmerkungen zu Leben und Wirken des berühmten Unbekannten der „Berliner Illustrirten Zeitung“

Eine Frau im roten Pullover betrachtet in einem Museum Exponate in einer Glasvitrine und Fotografen an der Wand.

Visuelle Erzählungen des technischen Wandels

Über die Ausstellung „Fortschritt als Versprechen. Industriefotografie im geteilten Deutschland“ am Deutschen Historischen Museum. Die Kuratorinnen Carola Jüllig und Stefanie Regina Dietzel im Gespräch mit Alexander Kraus

Das ehemalige Stahlwerk in Brandenburg an der Havel, in dem sich jetzt ein Industriemuseum befindet. Im Vordergrund steht auf einem Umspannkasten auf blau-weiß angemaltem Grund: Stahl Zone.
Ein Mann mit Glatze von hinten gesehen vor gemalten Bildern, die an der Wand hängen und daran lehnen.

Meeting Liebermann

Fotoporträts aus der Sammlung Ullstein in der Liebermann-Villa am Wannsee vom 25. März bis 3. Juli 2023

Das digitale Bild – zweite Förderperiode

Auftaktveranstaltung des DFG-Schwerpunktprogramms: 30. März bis 1. April 2023 per Zoom

Vier junge weibliche Fotomodelle stehen nebeneinander auf einem Platz und stellen ein neues, wild gestreiftes Textilgewebe vor, aus dem ihre Kleidung – Rock, Kleider, Hosenanzug – gefertigt wurde.
Flyer einer Fotoausstellung: zwei junge Frauen reichen sich die Hände über eine halbhohe Mauer hinweg.

Fotoausstellung „So nah und doch so fern“

Eine fotografische Annäherung an die Berliner Mauer: Landesarchiv Berlin, 17. März - 26. Mai 2023

Screenshot der Website Arolsen Archives mit der Konferenzankündigung; im Bild ein offener Pritschenwagen vor einem Haus, auf dem mehrere Menschen mit ihrem Gepäck sitzen, nachdem sie von der Gestapo abgeholt worden sind.
Buchcover, das einen Karton mit zusammengebundenen Fotografien aus Kolonialzeiten zeigt.

Neu erschienen: Der lange Atem kolonialer Bilder von Markus Wurzer

Visuelle Praktiken von (Ex-)Soldaten und ihren Familien in Südtirol/Alto Adige 1935-2015

Buchcover, auf dem eine Gruppe von Fotografen und Journalisten zu sehen ist.
zwei übereinander liegende Fotoalben mit vier Fotografien im Vordergrund

Vortrag: Selbstbilder in der nationalsozialistischen Verfolgung

Privatfotografien der Familie Chotzen in historischer Forschung, Kunst und Erinnerung
Do,, 2. März 2023, 18 Uhr, Berlin, Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim

Man erkennt ausgestellte Bilder mit sehr unterschiedlichen Motiven. Die Bilder sind vor schwarzem Hintergrund und in einem roten Rahmen ausgestellt. Man sieht sowohl Bilder von Landschaften und Gebäuden als auch Bilder von Menschen.

Ausstellung: Licht, Struktur, Begegnung. Street Photography in Palermo und Paris

Bis zum 29. März 2023 zeigt die Universitätsbibliothek in Köln eine Fotoausstellung von Evelyn Runge an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis.

Bild von zwei Frauen, die eine Zigarette rauchen und in die Ferne schauen.

Soviet Sensuality – The exhibition „The Queue“. An Episode in Tartu’s Photo History

Järjekord. Üks episood Tartu fotoloost at the Tartu Art Museum – 5. November 2022 - 12. Februar 2023

Ein Stapel von Büchern und Notizblöcken.

Ausstellung: Counter Images | Gegenbilder: FIRST PAGES

Köln, 10. Februar bis 11. Juni 2023, Bibliothek des Rautenstrauch-Joest-Museums (RJM)

Lizenz-Logo mit einem Männchen und einem kreisenden Pfeil
Buchcover mit einer gezeichneten gelben Person, die ein Fragezeichen in ihrer Gedankenblase hat. Das gezeichnete Männchen sieht sich einen Mann an, der blau gezeichnet ist und vor einem roten Dreieck auftaucht.

Tagung: Comics im Kommunismus – und danach: Propaganda und Subversion

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig / Institut für Kunstgeschichte, Leipzig, 2.-4. Februar 2023

Eine Grafik mit verschiedenen Gebäuden in einer verlassenen Ebene.

Ausstellung „Architecture Transformed – Das digitale Bild in der Architektur 1980-2020“

Kooperatives Forschungsprojekt präsentiert seine Ergebnisse vom 9. Februar – 23. April im Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg

Bild einer Frau vor großen Leinwänden in einer Ausstellung.

Ein Mosaik der türkeistämmigen Community in Deutschland

Gespräch mit Meltem Kücükyilmaz, Co-Kuratorin der Ausstellung „Wir sind von hier. Türkisch-deutsches Leben 1990. Fotografien von Ergun Çağatay“

Plakat mit der Aufschrift "Schonen Sie Ihren Organismus". Dargestellt ist eine Person, die eine Zigarette raucht und der Weg des Rauchs durch Nase, Rachen und Lunge sichtbar wird.
Aufgeschlagene Bücher inmitten von Bücherstapeln vor einem Bücherregal.

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

Neue Rezensionen auf H-Soz-Kult zu Publikationen aus dem Bereich der Historischen Bildforschung und Visual History

Ein Bild eines Mannes, der eine große Glocke zum Läuten bringt.

Advent, Advent 2022 …

Visual History – Xmas Special

Bild von einer Frau mit einem kleinen Kind auf Matratzen auf dem Boden liegend
Cover vom L.Fritz Magazin mit dem Titel "Fotohochschulland NRW" auf dem eine Frau mit einem Schwamm die Wand wischt.
Flyer vom Museum Berlin Karlshorst zur Ausstellung "Unterwegs in der Sowjetunion"

Ausstellung Museum Berlin-Karlshorst: Unterwegs in der Sowjetunion

Der neugierige Blick des DDR-Fotokorrespondenten Detlev Steinberg: 8. Dezember 2022 - 5. März 2023

12 Bilder in einer Collage, die unterschiedliche Gebrauchsgegenstände, wie eine Tasche, Medikamente, ein Buch oder Wasserflaschen zeigen.
Eine Frau steht vor einem Eingang mit heruntergezogenen Rollläden.
Eine Person betrachtet ein Graffiti mit den Worten "Viel mehr Liebe braucht das Land"

Der Pressefotograf Hans-Rainer Fechter

Crossmediale Ausstellung zur Fotografiegeschichte in Nürnberg

Symposium der DGPh-Arbeitsgruppe `89+

Long Time, No See – Fotografie in und aus Ostdeutschland
Samstag, 10. Dezember 2022, weißensee kunsthochschule berlin (KHB)

Verleihung: „Zeitgeschichte digital“-Preis 2022

Online-Veranstaltung am 24. November 2022 – die nominierten Beiträge auf Visual History

Aktuelles Heft der „FOTOGESCHICHTE“:
Fotoalben im 20. und 21. Jahrhundert

Erinnerung, Erzählung, Erkundung – hg. von Bernd Stiegler und Kathrin Yacavone

Zwischen Fließband und Küche. Fotografien von (Care-)Arbeit in DDR und BRD 1960 bis 1990

Workshop 24.11.2022 - 25.11.2022 Museum für Fotografie Berlin: Kunstgeschichtliches Institut Ruhr-Universität Bochum, Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Anmeldung bis 17. November

Gekurbelt, Entfesselt, Bunt, Digital. Kameratechnik und Filmkunst in der deutschen Kinematografie

35. Internationaler Filmhistorischer Kongress, Hamburg, 17.- 20. November 2022