Provenienzforschung und Fotografie

Fachtagung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Leipzig 18.-19. April 2024

Fotografien sind wichtige Quellen, um NS-Raubgut in historischen Wohnräumen zu identifizieren oder Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten zuzuordnen – sie können aber auch selbst Gegenstand von Raub und Entzug sein.

Film Europe: European Cinema between Imagination and Reality in the Fascist Era (1939-1945)

CfP Workshop GHI Rome, 14.-16. Oktober 2024: Deadline 12. April 2024

We are pleased to announce a workshop hosted by the German Historical Institute in Rome dedicated to exploring the rich and complex landscape of European film production, distribution and exhibition during the period of European Fascism from 1933 to 1945.

Ausstellung: Dietmar Riemann. Innere Angelegenheiten, Fotografien 1975-89

Sie sind knapp fünfzig Jahre alt: Dietmar Riemanns Fotografien aus der DDR, die das Berliner Willy-Brandt-Haus gerade ausstellt. Und sie sind relevant. Dietmar Riemann hat sozialdokumentarische Aufnahmen angefertigt. Wir sehen auf den Bildern zum Beispiel, welche unterschiedlichen Milieus die Ost-Berliner Trabrennbahn in den 1970er Jahren anzog.

Eine als Weihnachtsmann verkleidete Person ist von einer Kinderschar umgeben.
Menschengruppe posiert vor der Kamera.

Vernissage der digitalen Fotoausstellung: Private Bilderinnerungen an das Ende der Sowjetunion

Тридцать лет спустя [Dreißig Jahre später]: Donnerstag, 16.12.2021, 18:00 Uhr, online

Das International Center of Photography wurde 1974 auf die Initiative des Fotografen Cornell Capa hin gegründet. Das New Yorker Institut soll als Vorbild für die Ausrichtung des Capa-Zentrums in Budapest dienen.

CfP: Die Fotografie und ihre Institutionen: Netzwerke, Sammlungen, Archive, Museen

Tagung am KWI in Essen vom 23. bis 24. Juni 2022: Beitragsideen bis 10. Januar 2022

Zwei Soldaten schauen sich eine Trümmerlandschaft an.

„In Straßburg auf der Schanz“

Die Fotografie des Deutsch-Französischen Krieges (1870/71)

Menschengruppe posiert auf einem Auto.

Vertrauliche Distanz. Fotografien von Barbara Niggl Radloff 1958-2004

Eine Ausstellung des Münchner Stadtmuseums vom 19. November 2021 bis zum 20. März 2022

Bild von der Unterseite einer Brücke mit Fabrik im Hintergrund.

Reimagining One’s Own. Ethnographic Photography in Nineteenth- and Early-Twentieth-Century Europe

Conference: 01.12. – 03.12.2021 – online via Zoom Volkskundemuseum Wien and Photoinstitut Bonartes

Dreifarbiges Poster mit drei älteren Kameras.
Zwei schick gekleidete junge Männer lächeln in die Kamera.

Workshop: Über das Nachleben von Fotografien der Migration

Webinar: Di, 16.11.2021, 09:00 – 13:00 Volkskundemuseum Wien

Nahaufnahme von den leeren Augen und der Nase einer Statue.
Vier Männer stehen mit düsteren Blicken in einem Feld.

Ankündigung: Re/präsentation: Visuelle Überlieferung sowjetischer Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit

Fünfter Workshop zur Geschichte, Überlieferung und Nachwirkung des Stalag 326 (VI K) Senne am 26.11.2021 online (Anmeldung bis zum 24.11.2021)

Blick von oben auf hohe Wohnblöcke am Fluss.

Bildstörung – wenn sozialistische Moderne auf vormoderne Idealbilder trifft

Ein Projekt am ZZF erforscht bilddiskursive Authentisierungsverfahren am Beispiel Potsdams

mehrere graue Archivkartons übereinander gestapelt im Regal

Visuelle Evidenzen – ein Mittel der Globalisierungskritik?

Ein Vortrag von Claus Leggewie am 27.10.2021 um 18:15 Uhr in der Justus-Liebig-Universität Gießen – und digital über Webex

Cover des Bildatlases "Beute".

Rezension: „Beute. Ein Bildatlas zu Kunstraub und Kulturerbe“

herausgegeben von Merten Lagatz, Bénédicte Savoy und Philippa Sissis

Poster zur Ausstellung „Neu Sehen. Die Fotografie der 20er und 30er Jahre“.

Fotografie im Nationalsozialismus – eine Zwischenbilanz

Dachauer Symposium zur Zeitgeschichte 15/16. Oktober 2021

Willy Ronis fotografiert in der DDR

Eine Ausstellung rekonstruiert ein Projekt von 1967

Plakate für die Ausstellung: Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg, Museum Berlin-Karlshorst.

Mit den Augen der Eroberer:

Die Ausstellung „Dimensionen eines Verbrechens“ des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst und ihre Fotografien

Foto von Bildern von 9/11 an einer Museumswand und Vitrinen mit weiteren Ausstellungsinhalten.

Die Kopräsenz des Erlebens, Erinnerns, Erzählens

Zur Ausstellung „9/11: Vom Ereignis zum Gedächtnis“ an der Universität des Saarlandes

Historische Bände stehen aufgereiht in Bücherregalen.
Historische Bände stehen aufgereiht in Bücherregalen.
Ausstellungsraum in einem Museum mit Skulpturen im Vordergrund und Bildern an der Wand.
Der Historiker Gerhard Paul sitzt auf einer roten Couch und Blättert in einem Buch.
Seite aus einem privaten Fotoalbum zeigt Soldaten, Zivilisten und Landschaften.

Gerahmte Gewalt

Private Fotoalben von Deutschen im „Osteinsatz“ während des Zweiten Weltkriegs

Flyer des Podcasts "Visual Histories" zeigt die Sprechenden und eine Kurzbeschreibung des Podcasts.

Visual Histories

Ein studentisches Podcast-Projekt über fotografisch illustrierte Reiseberichte des frühen 20. Jahrhunderts

Foto von aufgestapleten Büchern und Bücherregalen.

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

Neue Rezensionen auf H-Soz-Kult zu Publikationen aus dem Bereich der Historischen Bildforschung und Visual History

Auf einem Schwarz-weiß-Selbstporträt ist eine junge Frau mit kurzem, gewelltem Haar zu sehen. Sie blickt am Objektiv vorbei nach links.

Gerty Simon. Berlin/London. Eine Fotografin im Exil

Ausstellung zur deutsch-jüdischen Fotografin Gerty Simon vom 4. Juli bis 4. Oktober 2021 in der Liebermann-Villa am Wannsee

Foto einer Vitrine mit Exponaten, die in den Boden eingelassen zu sein scheint.

Wer schaut hier wen an?

Die Ausstellung „zurückGESCHAUT“ im Museum Treptow in Berlin

Blick auf eine zerstörte Stadt mit Ruinen und Trümmern.

Bilder der „Katastrophe“

Die Bilder des Kriegsendes und ihre Nutzung im deutsch-deutschen Bildgedächtnis

Samurai und Kamikaze

Von der allmählichen Übernahme fotografischer Gesten aus Japan in deutschen Illustrierten zwischen 1940 und 1945

Viele Menschen halten ein Plakat, auf dem ein Zitat von Hannah Arendt zu sehen ist: "Vor Antisemitismus ist man nur noch auf dem Monde sicher!" Auch weitere Parolen gegen antisemitische Gewalt sind zu sehen.

Podcast: Visual History – ein Gespräch über das Arbeiten mit Bild-Quellen

Tim Schleinitz im Gespräch mit drei Redakteurinnen von Visual History

Press Photography Now!

Online Talks & International Symposium Photojournalism in the 20th Century – Rijksmuseum Amsterdam 27 May, 3, 10, 17 and 24 June 2021, 2 July 2021

Selbstporträt einer jungen Frau mit Kamera und langen Haaren.